Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Die Blitzröhre kann man ausbauen, indem man den Zoomreflektor nach hinten aus dem Gehäuse schiebt. Das klappt, wenn man die Welle am Motor in die entsprechende Richtung dreht. Nicht am weißen Zanhrad drehen bzw. auch nicht versuchen den Reflektor direkt nach hinten zu schieben - davon geht das Zahnrad kaputt.
Moin,
Es gibt auch in Israel ein Anbieter der kombatible Blitzröhren für die Canon´s und Metz´es über Ebay verkauft. Schaut mal bei Ebay Artnr.:110596326701
Von dem hab ich auch schon bestellt. Die Lieferung dauert zwar etwas, aber sie sind gut verpackt.
Mich wundert auch, dass diese Röhren mit einer Maximalleistung von 50 J angegeben werden. Der Mecablitz dürfte eher 150 J bringen.
Ich habe bei den anderen Artikeln vom israelischen Verkäufer (avnerri) geschaut. Der bietet auch eine Röhre spezifisch für den 58 AF-1 an, ArtikelNr 110968934299. Ist deutlich teurer als die andere. Warum?
Irgendwie blicke ich hier nicht durch. Nach dem Abschieben der Seitenteile gibt's keine Öffnung hinten, auch keinen sichtbaren Motor und kein weißes Zahnrad. Hast du einen Schritt vergessen? Fotos wären hilfreich.Greg
Irgendwie blicke ich hier nicht durch. Nach dem Abschieben der Seitenteile gibt's keine Öffnung hinten, auch keinen sichtbaren Motor und kein weißes Zahnrad. Hast du einen Schritt vergessen? Fotos wären hilfreich.
Greg
Energie im Blitzkondensator (W)
Wenn ein Blitzgerät mit einer viel zu kleinen Blitzröhre voll abgeschossen wird brennt in der Regel der Zündübertrager durch.
Nachdem die Seitenteile abgenommen sind, kann man das darunter liegenende Gehäuse noch auseinandernehmen. Man hat dann zwei Teile - oben und unten, diese müssen auch entfernt werden.
Dann die Streulichtscheibe bzw. die Reflektorkarte rausschieben. Nun sieht man den Motor bzw. das weiße Zanrad für den Antrieb des Schlittens. Der komplette Schlitten inkl. Blitzröhre kann man durch drehen des Schneckenantriebs an der Motorwelle nach hinten rausschieben.
Wie dreht man die Schnecke?
Ganz einfach mit der Fingerspitze! Solange nichts klemmt oder blockiert ist, ist das Getriebe so leichtgängig, dass das kein Problem ist. Man kommt zwar tatsächlich nur Stückchen für Stückchen weiter, aber funktionieren tut es!
Damit sind meine Probleme aber nicht gelöst. Irgendwie muss ich mich wohl besonders dumm anstellen, aber ich bekomme den Schlitten immer noch nicht aus der Führung. Und wenn ich die zu vermutenden Arretierungen lösen könnte, wird das Herauziehen durch den einen Draht verhindert, der seitlich angebunden ist (erstes Foto). Soll ich den lösen? Oder gibt es eine Methode, die Röhre herauszubekommen, ohne den Schlitten weiter nach hinten zu schieben? Gehe ich recht in der Annahme, dass die roten und grauen Drähte (2. Bild, Hintenansicht) zur Röhre führen?
Die besagten 3 Drähte aus Bild 1 und 2 führen alle zur Röhre.
Natürlich müssen die Drähte aus Ihren Führungen genommen werden, dann sind sie auch lang genug und man kann den Schlitten rausziehen...
Ich bin wirklich sehr überrascht, daß man Dir jeden Schritt bis auf das kleinste Detail erklären muß und frage mich, ob es wirklich sinnvoll ist, daß Du diese Reparatur unternimmst.
Der Blitzkondensator ist hoffentlich bereits entladen?
Da musst du aber kleine Finger haben!
Das Gerät ist ja seit einem Monat ausgeschaltet.
Normalerweise würde ich direkt an den Kondensator gehen, dann müsste ich aber auch das Gehäuse aufmachen.
An welchem Punkt hast du deinen entladen?
Zum Entladen von Blitzelkos verwende ich immer meine Schreibtischlampe mit 230V/60W Glühlampe. Die Überspannungsimpulse hat sie bisher gut weggesteckt
Kennt jemand eine Bezugsquelle für die Streuscheibe und beide Seitenteile des Kopfes?