• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Entscheidungshilfe bei Makrokauf erbeten

Patrik Naumann

Themenersteller
Liebes Forum,

ich möchte mich gerne um ein Makroobjektiv bereichern, habe allerdings ein Dilema, welches ich durch euch hoffe, beseitigen zu können.
Ich bin mir einfach total unsicher, welche Brennweite die Richtige für meine Anwendungen sein sollte.

Ich fotografiere ausschliesslich Natur und Landschaft, mit Schwerpunkt auf der Naturfotografie.
Meine Ausrüstung kann im Profil nachgelesen werden, ich nutze sowohl KB, als auch APS-C.

Zur Zeit mache ich den Großteil meiner Fotos mit dem EF 300 L IS f4, wahlweise auch mit Konverter oder Zwischenringen. Das passt soweit auch wunderbar, möchte ich aber mal richtig nah ran, stoße ich auch mit dem 300er trotz seiner kurzen Naheinstellgrenze an die Grenzen des Machbaren. Daher der Wunsch nach einem "echten" Makro.
Ich habe mir jetzt schon eine Auswahl zurechtgelegt.
In der engeren Auswahl sind das 100 L IS und das 180 L. Womit wir aber auch schon beim Dilema wären. Das 180er hat etwa knapp die doppelte Brennweite gegenüber dem 100er. Die optischen Unterschiede sind mir klar, das 180er löst den Hintergrund bei gleichem Bildausschnitt und gleicher Blende besser auf. Jetzt besitze ich ein 135 L, das mit Zwischenring auch auf gute Ergebnisse kommt, aber natürlich einen Kompromiss darstellt. Meine Befürchtung ist, dass wenn ich ein 100er kaufe, ich das 135er nicht mehr nutze. Irgendwie sehe ich keinen rechten Sinn, beide nebeneinander zu betreiben. Auf der anderen Seite bin ich über mein 135er froh und möchte es nicht missen. Das 180er ist schon etwas in die Jahre gekommen, ist aber, soweit ich das über die Tests im Netz beurteilen kann, eine solide Linse. Klar, das 100er ist einfach die modernere Linse. Auf der anderen Seite hat es keine mitgelieferte Stativschelle (was für mich ein MustHave ist) und irgendwie finde ich die Fluchtdistanz beim 180er auch angenehmer.

Wenn ich jetzt die Pros und Contras mal gegenüber stelle, sieht das folgendermaßen aus:

100 L IS
+ günstiger
+ leichter
+ die modernere Linse
- keine Stativschelle
- Filtergewinde 67mm (müsste ich neue Adapterringe anschaffen)
- sehr nah am 135 L

180 L
+ bessere Fluchtdistanz
+ Stativschelle im Lieferumfang
+ löst den Hintergrund besser auf
- teurer
- schwer
- schon etwas in die Jahre gekommen

Ich habe auch schon die Sigmas und Tamrons mit den Brennweiten 180mm und 150mm in Betracht gezogen, aufgrund schlechter Erfahrungen in der Vergangenheit (zumindest mit Sigma) aber wieder verworfen. Übersehe ich da vielleicht noch was? Wie schlagen sich die 180er und 150er von Tamron/ Sigma im Vergleich mit den beiden genannten?
Alles unterhalb von 100mm ist aufgrund der geringen Fluchtdistanz aus dem Rennen.

Ich hoffe jetzt auf Erfahrungswerte anderer User, die mir vielleicht den einen fehlenden Ratschlag geben können, zu welchem ich mich entscheiden soll. Vielleicht habe ich ja auch was Grundlegendes übersehen...


Viele Grüße
Patrik
 
Auch beim 100L - das ich besitze - ist der Motivabstand nahe 1:1 ziemlich gering - eine Fingerlänge vielleicht. Insofern kann ich Dir nur zu den 180er Makros von Canon (http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/EF_Lenses/Macro/EF_180mm_f3.5L_Macro_USM/) und Sigma (http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/180mm-f28-ex-dg-os-hsm.html) oder zum 150er Sigma (http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/150mm-f28-ex-dg-makro-os-hsm.html) raten. Alle drei sind wertig verarbeitet und machen Spaß in der Hand, das Canon 180 und das Sigma 150 sind unter Spezialisten nachweislich sehr beliebt und weit verbreitet (siehe das Makro-Forum.de), von allen dreien gibt es zahllose überragende Bildbeispiele. Modern genug sind alle drei; da hat sich optisch nicht viel getan, höchstens beim IS.

Ich persönlich würde wohl das Canon 3,5/180L nehmen und nur, wenn der Stabi wichtig wäre, das Sigma 2,8/150. Reines Bauchgefühl! Denn, wie ich immer wieder betone: Es gibt kein schlechtes Makroobjektiv auf dem Weltmarkt! Wähle getrost nach Ausstattung, Preis und Geschmack.
 
Ich würde dir zum alten Sigma 150mm raten.
Das ist recht günstig zu bekommen, optisch super und ein guter "Kompromiss" zwischen deinen Beiden.

Allerdings macht das nur Sinn, wenn du das Ding auch wirklich als Makro nutzen willst, sprich Stativ, manueller Fokus...
 
Ich hoffe jetzt auf Erfahrungswerte anderer User, die mir vielleicht den einen fehlenden Ratschlag geben können, zu welchem ich mich entscheiden soll. Vielleicht habe ich ja auch was Grundlegendes übersehen...

Hi Patrik,


ein anderer Ansatz zur Auswahl:
Wie steht es denn um deine Bereitschaft zum Stativeinsatz?

Stative können beide Brennweiten bei Makro immer gut vertragen, aber die 180mm erforden offen und nah schon eine SEHR ruhige Hand bei der geringen Tiefenschärfe - will sagen: noch schneller ein Stativ.

Wenn du bei Makro meist mit Stativ arbeitest, macht ein 180er viel Spaß.
*Edit: Das 180 L verträgt zudem auch noch die Canon Konverter, dass 100 L nicht (höchstens mir ZwiRI)*

Und wenn du mit Liveview/manuellem Fokus arbeitest, könnte ich noch das manuelle 100er Zeiss Makro mit f/2 ins Feld werfen; das hat aber nur 1:2 ABM, lässt sich manuell aber viel präziser fokussieren - auch vom Stativ.

Optisch gut sind sie alle, siehe oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Patrik,

Wie steht es denn um deine Bereitschaft zum Stativeinsatz?

Ich arbeite zu 95% nur vom Stativ. Der Bildstabilisator beim 100 L wäre also nur ein nettes Beiwerk. Und auch MF wäre kein Problem, da ich sowieso überwiegend über LiveView scharfstelle.
Stativ und Kopf sind ausreichend dimensioniert, die sollten sowohl ein 180 L wie auch ein 100 L tragen.
 
Wenn Dir der AF nicht so wichtig ist, ist das Sigma 180/2,8 sicher ein gute Wahl.
Es bringt meines Erachtens noch eine bessere Auflösung und Schärfe als das Canon 100L is, sogar bei Offenblende. Da kommt meiner Meinung nach keines mit.
 
Ich stand vor einer ähnlichen Frage. Ich wollte eine Makrolinse, die nach oben meinen Objektivpark erweitert. Ich habe jetzt mal testweise ein Sigma 150,2.8 mit OS geliehen.

Super Teil. Erste Versuche freihand gingen gut. Verarbeitung ist sehr hut, Qualität auch. AF ist ausreichend schnell, um auch die Kids abzulichten.

Ich bin froh mit dem 150er, der es glaube ich besser zu meinen anderen Objektiven passt. Das 100er war mir zu nach am 85er.
 
Auch beim 100L - das ich besitze - ist der Motivabstand nahe 1:1 ziemlich gering - eine Fingerlänge vielleicht.
Das ist es ja, was die meisten vergessen: Die Baulänge vom Objektiv. Ich mach einfach mal c&p von den Werten, die ich mal für einen anderen Thread rausgesucht hatte:

MFD (Minimum Focus Distance) von verschiedenen Objektiven:
Canon EF-S 60mm Macro: 20cm
Tamron SP 90mm Macro: 29cm
Canon EF 100mm Macro: 30cm
Sigma 150mm Macro: 38cm
Canon EF 180mm Macro: 48cm

Die MFD wird ab Sensor gemessen. Rechnet man die Objektivlänge mit ein, ergibt das die MWD (Minimum Working Distance) oder den Abstand von Frontlinse zum Objekt:
Canon EF-S 60mm Macro: 9cm
Tamron SP 90mm Macro: 9,9cm
Canon EF 100mm Macro: 15cm
Sigma 150mm Macro: 19,4cm
Canon EF 180mm Macro: 24cm


Wie man sieht ist der Arbeitsabstand gar nicht soooo groß, wie die MFD vermuten lässt... ;)
 
Ja, der Hinweis hat mir kürzlich sehr geholfen, weil ich total überrascht war,
dass zwischen Canon 100 und 60 ( gleiche Offenblende)
Nur 6 cm ab Objektiv zu gewinnen sind.

Hat mir die Entscheidung zum günstigeren erleichtert.
( dachte anfangs, es müssten 20 und mehr cm ab Linse sein, ...)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten