• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Sigma 17-70 f/2,8-4 DC Makro OS HSM

falko.engel

Themenersteller
Hallo!

Ich habe eine etwas einfachere Frage, die für die meisten wohl selbstverständlich zu beantworten ist. Vielleicht konnte ich deswegen noch nix dazu im Forum finden.

Ich habe vor einigen Jahren mit einer analogen SLR fotografiert. Jetzt bin ich tatsächlich stolzer Besitzer einer Canon 40D und dem besagten Sigma 17-70 f/2,8-4 DC Makro OS HSM.

Da ich selber noch nie eine Linse mit Bild Stabilisator hatte bin ich etwas verunsichert, wass dessen Funktionsweise angeht:

Der OS in meinem Objektiv macht sich weder durch Geräusche noch durch Vibrationen irgendeiner Art bemerkbar. Egal ob OS On oder Off.
Kann mir jemand sagen, ob das so gehört?
Ich hatte einmal ein Tele von Canon (L) mit IS in der Hand. Das hat gesurrt und vibriert.

Wäre für Hinweise dankbar!

Grüße, Falko
 
Hallo!

Auf den Auslöser hatte ich schonmal gedrückt. Das Objektiv gibt wie gesagt keinerlei Hinweise (Geräusch oder Vibration) das der OS läuft.
Allerdings habe ich jetzt in abnehmendem Licht ein paar Testbilder mit 1/20 und ISO 100 aus der Hand gemacht. Da ist der Unteschied zwischen OS und nicht-OS deutlich zu sehen. Läuft also. Ohne Geräusche und sonstiges.
Nur ab und zu machts leise "klonk!" in der Linse.

Ich habe aber nochmal eine andere Frage:

In der Anleitung zum Objektiv steht, dass man den Fokus im AF-Modus nicht manuell betätigen soll. Auf ihrer Webseite steht aber das man bei allen HSM Objektiven dies tun kann.
Was stimmt denn da?

Grüße, Falko
 
In der Anleitung zum Objektiv steht, dass man den Fokus im AF-Modus nicht manuell betätigen soll. Auf ihrer Webseite steht aber das man bei allen HSM Objektiven dies tun kann.
Was stimmt denn da?

Die erste Aussage stimmt!

Es gibt grundsätzlich zwei unterschiedliche Arten von Motoren in Objektiven (HSM hin der her, das sagt nur aus, dass der Antrieb nicht hörbar ist) => Ringmotor oder Mikromotor. Wenn du einen Ring-HSM (oder USM bei Canon, da ist es das gleiche) hast, wie z.B. beim 70-200, 120-400, 150-500 oder 50-500, kannst du im AF-Betrieb gefahrlos manuell eingreifen. Bei einem Mikro-HSM, wie ihn das 17-70 (und z.B. auch das 50-200 OS HSM) verbaut hat, geht das nicht.
 
...
In der Anleitung zum Objektiv steht, dass man den Fokus im AF-Modus nicht manuell betätigen soll. Auf ihrer Webseite steht aber das man bei allen HSM Objektiven dies tun kann...

Hast du mal einen Link, wo das so stehen soll? Hier der Originaltext von Sigma zum HSM des 17-70 von hier:

"HSM Ultraschallmotor (Hyper Sonic Motor) - Bei HSM-Objektiven kommt ein Motor zum Einsatz, der durch Ultraschallwellen angetrieben wird. Diese Technologie bietet Ihnen eine sehr schnelle, exakte und nahezu lautlose Art der automatischen Scharfstellung.Zwei verschiedene Typen des HSM-Ultraschallantriebs kommen in unseren Objektiven zum Einsatz. Zum einen der HSM-Ringmotor, welcher überwiegend in den hochwertigen EX Objektiven verbaut wird. Dieser HSM-Antrieb gestattet es Ihnen jederzeit manuell in den AF-Betrieb einzugreifen. Zum anderen kommt ein HSM-Mikromotor vornehmlich in kompakten Objektiven, den so genannten Allroundzoom-Objektiven, zum Einsatz. Hier ist ein manuelles Eingreifen in den AF-Betrieb nicht möglich."
 
Hallo!

Vielen Dank für die Aufklärung!
Ich hatte wohl etwas spitzfindig auf der Sigma-Seite gelesen. Allerdings hatte ich bei unterschiedlichen Objektiven nach Infos über den HSM gesucht. Unter anderem steht hier zum Beispiel die Formulierung:

"Die mit HSM Antrieb ausgestatteten Anschlüsse verfügen über flüsterleisen Antrieb und bieten die Möglichkeit, jederzeit in den AF einzugreifen."

die sich für mich allgemein gehalten, also für alle HSM-Objektive formuliert, anhört.

Aber die beiden Hinweise von notorischernörgler und Hasifisch haben mich jetzt ja geholfen!

@Hasifisch: Ich hatte übrigens nicht gesehen, das man auf der Sigma Seite zu dem 17-70 HSM bei den Technischen Daten auch noch die Infos zu dem HSM aufklappen kann. Da steht sowas natürlich drin....

Danke! Jetzt gehts in Urlaub ohne manuelles Eingreifen :D

Falko
 
Hallo!

Vielen Dank für die Aufklärung!
Ich hatte wohl etwas spitzfindig auf der Sigma-Seite gelesen. Allerdings hatte ich bei unterschiedlichen Objektiven nach Infos über den HSM gesucht. Unter anderem steht hier zum Beispiel die Formulierung:

"Die mit HSM Antrieb ausgestatteten Anschlüsse verfügen über flüsterleisen Antrieb und bieten die Möglichkeit, jederzeit in den AF einzugreifen."...

Ahh, okay. Der Text stammt noch aus der Zeit, als alle HSM´s bei Sigma FTM hatten. Schade, das dem nicht mehr so ist!;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten