corlan
Themenersteller
Hallo,
vor ein paar Tagen habe ich mein Spiegelteleskop mit Velourfolie ausgelegt.
Mit dem Rest habe ich dann meine billig-nachbau Gegenlichtblende / Streulichtblende damit ausgekleidet. Ich weiß, angeblich bringt der Stoff nicht viel. Aber ich sehe (zumindest mit dem Auge) einen großen Unterschied zu vorher, was das reflektierte Licht angeht. - und ich hatte die Folie eh übrig
So sieht das Ergebnis aus:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1529598[/ATTACH_ERROR]
Material:
- selbstklebende Velourfolie (gibts im Baumarkt, läuft unter DC-FIX, Dekofloie), ca. 6x30 cm (je nach größe der Geli)
- (Stoff-) Schere
- Maßband / Messschieber
- Drucker für A4 + Papier
- [Klebstift]
Die ganze Anleitung bezieht sich auf eine runde Streulichtblende. Für eine Tulpenform muss man die Schablone etwas verändern.
Schritt 1: Ausmessen
Benötigt werden:
- Umfang 1 [u1] (ganz oben, hier empfiehlt sich der Messschieber)
- Umfang 2 [u2] (unten, mit Maßband leider etwas fummelig)
- Höhe [h]
Alle Angaben beziehen sich auf die Fläche(Innenseite!), wo man später das Velour haben will. Bei der Höhe würde ich nicht bis zum "Anschlag" messen sondern 2-3mm weniger.
Wichtig: genau messen, erspart einem spätere Korrekturen!
Schritt 2: Berechnung
Das ganze ist ein Kreisbogen. Wir benötigen für die Konstruktion einen Winkel Alpha[α] und die Radien [r1] und [r2].
Folgende Formeln sind zu benutzen:
Δu = u1 - u2
π = Pi
Falls Messchieber: u = 2 * π * r
α = (Δu * 180) / (π * h)
r1 = (u1 * 180) / (π * α)
r2 = (u2 * 180) / (π * α)
Schritt 3: Konstruktion
Mit diesen Größen, kann man jetzt den Kreisausschnitt konstruieren. Habe jedoch kein Zeichenprogramm gefunden, was das gut kann. Man kann es aber recht leicht mit jedem Zeichenprogramm konstruieren:
1. Linie zeichnen und etwas größer als r1 machen.
2. Linie kopieren und mit dem Winkel α drehen.
3. Die unteren Kanten sauber aufeinander schieben.
4. Beide Linien nun markieren und α/2 in die andere Richtung drehen.
5. Jetzt zeichnet man den ersten Kreis mit dem Radius r1 oder eben Durchmesser (2*r1) je nach Programm. Der Mittelpunkt wird nun auf die Kanten der Linien gelegt.
6. Schritt 5 mit r2 wiederholen.
7. Alles gruppieren und auf dem Blatt zurechtrücken.
8. ausdrucken
Es sollte nun in etwa so aussehen:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1529600[/ATTACH_ERROR]
Falls die Geli größer ist, dann muss man es eben auf 2x ausdrucken und zusammenkleben oder A3 drucken.
Jetzt schneidet man die Schablone aus und Prüft ob es an der Geli sauber passt:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1529599[/ATTACH_ERROR]
Schritt 4: Aufkleben
Jetzt kann man die Schablone auf die Rückseite der Velourfloie kleben und dann ausschneiden. Nun muss man nur noch die Folie sauber auftragen. Wenn man sauber gearbeitet hat, dann passt alles auf den Millimeter genau.
Viel Spaß
vor ein paar Tagen habe ich mein Spiegelteleskop mit Velourfolie ausgelegt.
Mit dem Rest habe ich dann meine billig-nachbau Gegenlichtblende / Streulichtblende damit ausgekleidet. Ich weiß, angeblich bringt der Stoff nicht viel. Aber ich sehe (zumindest mit dem Auge) einen großen Unterschied zu vorher, was das reflektierte Licht angeht. - und ich hatte die Folie eh übrig

So sieht das Ergebnis aus:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1529598[/ATTACH_ERROR]
Material:
- selbstklebende Velourfolie (gibts im Baumarkt, läuft unter DC-FIX, Dekofloie), ca. 6x30 cm (je nach größe der Geli)
- (Stoff-) Schere
- Maßband / Messschieber
- Drucker für A4 + Papier
- [Klebstift]
Die ganze Anleitung bezieht sich auf eine runde Streulichtblende. Für eine Tulpenform muss man die Schablone etwas verändern.
Schritt 1: Ausmessen
Benötigt werden:
- Umfang 1 [u1] (ganz oben, hier empfiehlt sich der Messschieber)
- Umfang 2 [u2] (unten, mit Maßband leider etwas fummelig)
- Höhe [h]
Alle Angaben beziehen sich auf die Fläche(Innenseite!), wo man später das Velour haben will. Bei der Höhe würde ich nicht bis zum "Anschlag" messen sondern 2-3mm weniger.
Wichtig: genau messen, erspart einem spätere Korrekturen!
Schritt 2: Berechnung
Das ganze ist ein Kreisbogen. Wir benötigen für die Konstruktion einen Winkel Alpha[α] und die Radien [r1] und [r2].
Folgende Formeln sind zu benutzen:
Δu = u1 - u2
π = Pi
Falls Messchieber: u = 2 * π * r
α = (Δu * 180) / (π * h)
r1 = (u1 * 180) / (π * α)
r2 = (u2 * 180) / (π * α)
Schritt 3: Konstruktion
Mit diesen Größen, kann man jetzt den Kreisausschnitt konstruieren. Habe jedoch kein Zeichenprogramm gefunden, was das gut kann. Man kann es aber recht leicht mit jedem Zeichenprogramm konstruieren:
1. Linie zeichnen und etwas größer als r1 machen.
2. Linie kopieren und mit dem Winkel α drehen.
3. Die unteren Kanten sauber aufeinander schieben.
4. Beide Linien nun markieren und α/2 in die andere Richtung drehen.
5. Jetzt zeichnet man den ersten Kreis mit dem Radius r1 oder eben Durchmesser (2*r1) je nach Programm. Der Mittelpunkt wird nun auf die Kanten der Linien gelegt.
6. Schritt 5 mit r2 wiederholen.
7. Alles gruppieren und auf dem Blatt zurechtrücken.
8. ausdrucken
Es sollte nun in etwa so aussehen:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1529600[/ATTACH_ERROR]
Falls die Geli größer ist, dann muss man es eben auf 2x ausdrucken und zusammenkleben oder A3 drucken.
Jetzt schneidet man die Schablone aus und Prüft ob es an der Geli sauber passt:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1529599[/ATTACH_ERROR]
Schritt 4: Aufkleben
Jetzt kann man die Schablone auf die Rückseite der Velourfloie kleben und dann ausschneiden. Nun muss man nur noch die Folie sauber auftragen. Wenn man sauber gearbeitet hat, dann passt alles auf den Millimeter genau.
Viel Spaß

Zuletzt bearbeitet: