msgnighty
Themenersteller
*großes update vom 16.04.2011*
Mahlzeit!
nachdem hier ja immer wieder mal über die geschwindigkeit verschiedener optiken philosophiert wird, leider aber eher selten bis nie harte fakten auf den tisch kommen, habe ich mir heute mal die mühe gemacht und 5 objektive vermessen, dabei ein video gemacht, dass bei youtube zu finden ist (link unten) und die zeiten auch auf eine einheitliche eben runtergebrochen - das ergebnis ist durchaus interessant und ich würde mich sehr freuen, wenn der ein oder andere mit dem nötigen equiment und der nötigen lust und zeit auch mal zeiten anderer optiken beisteuert - evtl. haben dann auch diese ewigen diskussionen über geschwindigkeiten des AFs ein ende, da man sich auf konkrete fakten berufen kann
zum aufbau:
die objektive befanden sich an der EOS 350D eines freundes, also nicht gerde dem rennpferd unter den kameras, dies dürfte auf die messungen aber eher marginalen bis garkeinen einfluss haben
als bodies standen zwischenzeitlich noch die 7D, die 60D und die 500D zur verfügung - ob und wie der body einen einfluss hat, ist in den diagrammen zu finden
gefilmt wurde mit meiner 7D in 720p/50 (bzw. mit der 60D in 720p/50)
die objektive haben ohne frontdeckel gegen eine helle, weiße fläche fokusiert (natürlich unterhalb der naheinstellgrenze, damit keine fokusierung stattfinden konnte und der weg komplett durchlaufen wird), damit der AF die maximale geschwindigkeit erreicht
zudem wurde ein im thread vorgeschlagener aufbau durchgeführt - hierzu wurde die kamera auf einem stativ befestigt und im abstand von einem sowie zwei metern ab sensorebene stand jeweils ein fokusierziel (styropor mit aufgezeichnetem gitter) - zuerst wurde von unendlich bis 1 meter gemessen, danach von 1 meter bis 2 meter, danach von 2 meter zurück auf 1 meter. zudem wurde von MFD auf 2 meter bzw. von MFD auf 1 meter gemessen. ebenso habe ich die reine durchlaufzeit nochmals vermessen um zu prüfen ob der body hier einen einfluss hat (im vergleich zum letzten test)
vergessen habe ich leider, von unendlich bis 2 meter zu messen - allerdings kann ich diese ergebnisse relativ zuverlässig aus den videos ermitteln (sofern entfernungsskala vorhanden)
die videos wurden mittels Sony Vegas 10 analysiert und die zeiten von unendlich bis naheinstellgrenze und zurück vermessen - es wurde jeweils mit dem letzten frame vorm start der bewegung der entfernungsskala begonnen und bis zum ersten frame nach vollständigem stillstand gemessen
hier nun die auswertung:
*edit*
da das zu verwirrung geführt hat - die zeitangaben sind in sekunden - und nicht in frames - also 0,24 s bedeutet 0 sekunden und 240 millisekunden
*edit 16.04.2011*
mit ist leider bei der ersten auswertung ein peinlicher fehler unterlaufen - dank falscher zeitskalierung sind die bisherigen zeiten nicht korrekt gewesen - ich habe die werte korrigiert (die alten werte habe ich entfernt, sonst kommt es nur zu verwirrung
Canon EF-S 17-55 f/2.8 IS USM - 0,567 s
Canon EF-S 18-55 f/3,5 - 5,6 (non IS) - 0,825 s @ 350D
Canon EF-S 60 Macro - im hellen 1,101 s - im dunkeln 2,569 s
Tamron 17-50 f/2,8 VC - @ 17 mm 1,203 s - @ 50 mm 1,235 s
Tamron 60 f/2 Macro - im hellen 2,305 s - im dunkeln 2,736 s
Tamron 70-200 f/2,8 - @ 70 mm 1,303 s - @ 200 mm 1,337 s
optiken die hier nicht mehr aufgeführt sind, sind nun im diagramm zu finden!
zeiten jeweils in sekunden - sofern ein wert nicht vorhanden ist, wurde das objektiv nicht am body probiert (alles in allem ist die durchführung recht zeitintensiv und hat mir heute immerhin 4 stunden gekostet
)
unendlich bis 2 m beim EF-S 17-55 beträgt ca. 0,100 s
für die ergebnisse ist es wichtig zu wissen, dass der zoomfaktor in sony vegas eine gewisse rolle bei der auswertung der zeiten spielt - grundsätzlich ist ein unterschied von 0,033 s als messungenauigkeit zu verbuchen und damit in der betrachtung nicht relevant!
grundsätzlich keine wirklich aufregenden ergebnisse, aber immerhin mal harte zahlen
in der praxis sind eher die halben zeiten relevant, da das objektiv im schlechtesten fall wohl von nahgrenze zu unendlich fahren wird und dort dann das objekt der fokusierbegierde wartet
angeglichene naheinstellgrenze entfernt
fazit:
die 7D trifft sehr zuverlässig und schnell - es ist praktisch kein fokuspumpen vorhanden - das ziel wird also direkt getroffen - die 60D verhält sich relativ ähnlich, wenn auch mit leichten tendenzen in diversen situationen weniger sicher zu sein - noch etwas deutlicher ist das bei der 500D, die teilweise trotz lichtstarken optiken zum jagen des fokuspunktes neigt - also nicht sofort trifft und daher nachjustieren muss (was natürlich zeit kostet)
letztendlich kann man aber auch gut erkennen, dass unter gleichen bedingungen kaum bis nur ein geringer unterschied zwischen den bodies vorhanden ist - auch wenn ausreißer wie bei der 500D bei einer 7D schlichtweg nicht vorhanden sind - zumindest nicht während meines versuchs bei dem ja nun doch gute bedingungen vorhanden waren und zudem keine unendliche anzahl von messungen gemacht wurden
das EF-S 17-55 ist definitiv deutlich schneller als das Tamron - ob dies in der praxis relevanz hat muss jeder für sich entscheiden (ich selbst habe mein Tamron nur verkauft, da ich zu einem spottpreis an ein neues EF-S gekommen bin!)
das alte 18-55er ist erstaunlich schnell!
das 60er macro verliert vorallem durch den langen fokusierweg von 0,3 m bis naheinstellgrenze massiv an zeit - hier wäre ein fokusbegrenzer gold wert und würde die linse ordentlich beschleunigen!
die ergebnisse des 70-200er tamrons finde ich für die menge an glas die bewegt werden muss durchaus ansehnlich - hier würde mich ein vergleich mit einerm L USM wirklich interessieren! (falls jemand in der nähe von ulm eins hat - nur her damit
)
und hier nun noch das video:
http://www.youtube.com/watch?v=IZDFzq7fCkY
hier noch ein direkter vergleich der beiden 60er Macros
http://www.youtube.com/watch?v=7fhp2_NYHlU
PS: sollte der thread gemeinhin für unnötig befunden werden, lasse ich ihn löschen
grüße
micha
Mahlzeit!
nachdem hier ja immer wieder mal über die geschwindigkeit verschiedener optiken philosophiert wird, leider aber eher selten bis nie harte fakten auf den tisch kommen, habe ich mir heute mal die mühe gemacht und 5 objektive vermessen, dabei ein video gemacht, dass bei youtube zu finden ist (link unten) und die zeiten auch auf eine einheitliche eben runtergebrochen - das ergebnis ist durchaus interessant und ich würde mich sehr freuen, wenn der ein oder andere mit dem nötigen equiment und der nötigen lust und zeit auch mal zeiten anderer optiken beisteuert - evtl. haben dann auch diese ewigen diskussionen über geschwindigkeiten des AFs ein ende, da man sich auf konkrete fakten berufen kann
zum aufbau:
die objektive befanden sich an der EOS 350D eines freundes, also nicht gerde dem rennpferd unter den kameras, dies dürfte auf die messungen aber eher marginalen bis garkeinen einfluss haben
als bodies standen zwischenzeitlich noch die 7D, die 60D und die 500D zur verfügung - ob und wie der body einen einfluss hat, ist in den diagrammen zu finden
gefilmt wurde mit meiner 7D in 720p/50 (bzw. mit der 60D in 720p/50)
die objektive haben ohne frontdeckel gegen eine helle, weiße fläche fokusiert (natürlich unterhalb der naheinstellgrenze, damit keine fokusierung stattfinden konnte und der weg komplett durchlaufen wird), damit der AF die maximale geschwindigkeit erreicht
zudem wurde ein im thread vorgeschlagener aufbau durchgeführt - hierzu wurde die kamera auf einem stativ befestigt und im abstand von einem sowie zwei metern ab sensorebene stand jeweils ein fokusierziel (styropor mit aufgezeichnetem gitter) - zuerst wurde von unendlich bis 1 meter gemessen, danach von 1 meter bis 2 meter, danach von 2 meter zurück auf 1 meter. zudem wurde von MFD auf 2 meter bzw. von MFD auf 1 meter gemessen. ebenso habe ich die reine durchlaufzeit nochmals vermessen um zu prüfen ob der body hier einen einfluss hat (im vergleich zum letzten test)
vergessen habe ich leider, von unendlich bis 2 meter zu messen - allerdings kann ich diese ergebnisse relativ zuverlässig aus den videos ermitteln (sofern entfernungsskala vorhanden)

die videos wurden mittels Sony Vegas 10 analysiert und die zeiten von unendlich bis naheinstellgrenze und zurück vermessen - es wurde jeweils mit dem letzten frame vorm start der bewegung der entfernungsskala begonnen und bis zum ersten frame nach vollständigem stillstand gemessen
hier nun die auswertung:
*edit*
da das zu verwirrung geführt hat - die zeitangaben sind in sekunden - und nicht in frames - also 0,24 s bedeutet 0 sekunden und 240 millisekunden

*edit 16.04.2011*
mit ist leider bei der ersten auswertung ein peinlicher fehler unterlaufen - dank falscher zeitskalierung sind die bisherigen zeiten nicht korrekt gewesen - ich habe die werte korrigiert (die alten werte habe ich entfernt, sonst kommt es nur zu verwirrung
Canon EF-S 17-55 f/2.8 IS USM - 0,567 s
Canon EF-S 18-55 f/3,5 - 5,6 (non IS) - 0,825 s @ 350D
Canon EF-S 60 Macro - im hellen 1,101 s - im dunkeln 2,569 s
Tamron 17-50 f/2,8 VC - @ 17 mm 1,203 s - @ 50 mm 1,235 s
Tamron 60 f/2 Macro - im hellen 2,305 s - im dunkeln 2,736 s
Tamron 70-200 f/2,8 - @ 70 mm 1,303 s - @ 200 mm 1,337 s
optiken die hier nicht mehr aufgeführt sind, sind nun im diagramm zu finden!
zeiten jeweils in sekunden - sofern ein wert nicht vorhanden ist, wurde das objektiv nicht am body probiert (alles in allem ist die durchführung recht zeitintensiv und hat mir heute immerhin 4 stunden gekostet



unendlich bis 2 m beim EF-S 17-55 beträgt ca. 0,100 s




für die ergebnisse ist es wichtig zu wissen, dass der zoomfaktor in sony vegas eine gewisse rolle bei der auswertung der zeiten spielt - grundsätzlich ist ein unterschied von 0,033 s als messungenauigkeit zu verbuchen und damit in der betrachtung nicht relevant!
grundsätzlich keine wirklich aufregenden ergebnisse, aber immerhin mal harte zahlen
in der praxis sind eher die halben zeiten relevant, da das objektiv im schlechtesten fall wohl von nahgrenze zu unendlich fahren wird und dort dann das objekt der fokusierbegierde wartet

angeglichene naheinstellgrenze entfernt
fazit:
die 7D trifft sehr zuverlässig und schnell - es ist praktisch kein fokuspumpen vorhanden - das ziel wird also direkt getroffen - die 60D verhält sich relativ ähnlich, wenn auch mit leichten tendenzen in diversen situationen weniger sicher zu sein - noch etwas deutlicher ist das bei der 500D, die teilweise trotz lichtstarken optiken zum jagen des fokuspunktes neigt - also nicht sofort trifft und daher nachjustieren muss (was natürlich zeit kostet)
letztendlich kann man aber auch gut erkennen, dass unter gleichen bedingungen kaum bis nur ein geringer unterschied zwischen den bodies vorhanden ist - auch wenn ausreißer wie bei der 500D bei einer 7D schlichtweg nicht vorhanden sind - zumindest nicht während meines versuchs bei dem ja nun doch gute bedingungen vorhanden waren und zudem keine unendliche anzahl von messungen gemacht wurden
das EF-S 17-55 ist definitiv deutlich schneller als das Tamron - ob dies in der praxis relevanz hat muss jeder für sich entscheiden (ich selbst habe mein Tamron nur verkauft, da ich zu einem spottpreis an ein neues EF-S gekommen bin!)
das alte 18-55er ist erstaunlich schnell!
das 60er macro verliert vorallem durch den langen fokusierweg von 0,3 m bis naheinstellgrenze massiv an zeit - hier wäre ein fokusbegrenzer gold wert und würde die linse ordentlich beschleunigen!
die ergebnisse des 70-200er tamrons finde ich für die menge an glas die bewegt werden muss durchaus ansehnlich - hier würde mich ein vergleich mit einerm L USM wirklich interessieren! (falls jemand in der nähe von ulm eins hat - nur her damit

und hier nun noch das video:
http://www.youtube.com/watch?v=IZDFzq7fCkY
hier noch ein direkter vergleich der beiden 60er Macros
http://www.youtube.com/watch?v=7fhp2_NYHlU
PS: sollte der thread gemeinhin für unnötig befunden werden, lasse ich ihn löschen

grüße
micha
Zuletzt bearbeitet: