• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

AF Geschwindigkeit verschiedener Objektive vermessen

msgnighty

Themenersteller
*großes update vom 16.04.2011*


Mahlzeit!

nachdem hier ja immer wieder mal über die geschwindigkeit verschiedener optiken philosophiert wird, leider aber eher selten bis nie harte fakten auf den tisch kommen, habe ich mir heute mal die mühe gemacht und 5 objektive vermessen, dabei ein video gemacht, dass bei youtube zu finden ist (link unten) und die zeiten auch auf eine einheitliche eben runtergebrochen - das ergebnis ist durchaus interessant und ich würde mich sehr freuen, wenn der ein oder andere mit dem nötigen equiment und der nötigen lust und zeit auch mal zeiten anderer optiken beisteuert - evtl. haben dann auch diese ewigen diskussionen über geschwindigkeiten des AFs ein ende, da man sich auf konkrete fakten berufen kann


zum aufbau:

die objektive befanden sich an der EOS 350D eines freundes, also nicht gerde dem rennpferd unter den kameras, dies dürfte auf die messungen aber eher marginalen bis garkeinen einfluss haben

als bodies standen zwischenzeitlich noch die 7D, die 60D und die 500D zur verfügung - ob und wie der body einen einfluss hat, ist in den diagrammen zu finden

gefilmt wurde mit meiner 7D in 720p/50 (bzw. mit der 60D in 720p/50)

die objektive haben ohne frontdeckel gegen eine helle, weiße fläche fokusiert (natürlich unterhalb der naheinstellgrenze, damit keine fokusierung stattfinden konnte und der weg komplett durchlaufen wird), damit der AF die maximale geschwindigkeit erreicht

zudem wurde ein im thread vorgeschlagener aufbau durchgeführt - hierzu wurde die kamera auf einem stativ befestigt und im abstand von einem sowie zwei metern ab sensorebene stand jeweils ein fokusierziel (styropor mit aufgezeichnetem gitter) - zuerst wurde von unendlich bis 1 meter gemessen, danach von 1 meter bis 2 meter, danach von 2 meter zurück auf 1 meter. zudem wurde von MFD auf 2 meter bzw. von MFD auf 1 meter gemessen. ebenso habe ich die reine durchlaufzeit nochmals vermessen um zu prüfen ob der body hier einen einfluss hat (im vergleich zum letzten test)

vergessen habe ich leider, von unendlich bis 2 meter zu messen - allerdings kann ich diese ergebnisse relativ zuverlässig aus den videos ermitteln (sofern entfernungsskala vorhanden)


5625208238_9f6d94fe1e_z.jpg


die videos wurden mittels Sony Vegas 10 analysiert und die zeiten von unendlich bis naheinstellgrenze und zurück vermessen - es wurde jeweils mit dem letzten frame vorm start der bewegung der entfernungsskala begonnen und bis zum ersten frame nach vollständigem stillstand gemessen

hier nun die auswertung:

*edit*
da das zu verwirrung geführt hat - die zeitangaben sind in sekunden - und nicht in frames - also 0,24 s bedeutet 0 sekunden und 240 millisekunden :)


*edit 16.04.2011*
mit ist leider bei der ersten auswertung ein peinlicher fehler unterlaufen - dank falscher zeitskalierung sind die bisherigen zeiten nicht korrekt gewesen - ich habe die werte korrigiert (die alten werte habe ich entfernt, sonst kommt es nur zu verwirrung


Canon EF-S 17-55 f/2.8 IS USM - 0,567 s
Canon EF-S 18-55 f/3,5 - 5,6 (non IS) - 0,825 s @ 350D
Canon EF-S 60 Macro - im hellen 1,101 s - im dunkeln 2,569 s
Tamron 17-50 f/2,8 VC - @ 17 mm 1,203 s - @ 50 mm 1,235 s
Tamron 60 f/2 Macro - im hellen 2,305 s - im dunkeln 2,736 s
Tamron 70-200 f/2,8 - @ 70 mm 1,303 s - @ 200 mm 1,337 s

optiken die hier nicht mehr aufgeführt sind, sind nun im diagramm zu finden!

zeiten jeweils in sekunden - sofern ein wert nicht vorhanden ist, wurde das objektiv nicht am body probiert (alles in allem ist die durchführung recht zeitintensiv und hat mir heute immerhin 4 stunden gekostet ;))

5624459785_d08ae5e63f_b.jpg


5624460267_f9f6483aa6_b.jpg


unendlich bis 2 m beim EF-S 17-55 beträgt ca. 0,100 s

5625049866_7c21da2b2c_b.jpg


5625049416_26c0e22af0_b.jpg


5625049198_7c2a27b736_b.jpg


5625048842_882283e506_b.jpg


für die ergebnisse ist es wichtig zu wissen, dass der zoomfaktor in sony vegas eine gewisse rolle bei der auswertung der zeiten spielt - grundsätzlich ist ein unterschied von 0,033 s als messungenauigkeit zu verbuchen und damit in der betrachtung nicht relevant!

grundsätzlich keine wirklich aufregenden ergebnisse, aber immerhin mal harte zahlen

in der praxis sind eher die halben zeiten relevant, da das objektiv im schlechtesten fall wohl von nahgrenze zu unendlich fahren wird und dort dann das objekt der fokusierbegierde wartet ;)

angeglichene naheinstellgrenze entfernt

fazit:

die 7D trifft sehr zuverlässig und schnell - es ist praktisch kein fokuspumpen vorhanden - das ziel wird also direkt getroffen - die 60D verhält sich relativ ähnlich, wenn auch mit leichten tendenzen in diversen situationen weniger sicher zu sein - noch etwas deutlicher ist das bei der 500D, die teilweise trotz lichtstarken optiken zum jagen des fokuspunktes neigt - also nicht sofort trifft und daher nachjustieren muss (was natürlich zeit kostet)

letztendlich kann man aber auch gut erkennen, dass unter gleichen bedingungen kaum bis nur ein geringer unterschied zwischen den bodies vorhanden ist - auch wenn ausreißer wie bei der 500D bei einer 7D schlichtweg nicht vorhanden sind - zumindest nicht während meines versuchs bei dem ja nun doch gute bedingungen vorhanden waren und zudem keine unendliche anzahl von messungen gemacht wurden


das EF-S 17-55 ist definitiv deutlich schneller als das Tamron - ob dies in der praxis relevanz hat muss jeder für sich entscheiden (ich selbst habe mein Tamron nur verkauft, da ich zu einem spottpreis an ein neues EF-S gekommen bin!)

das alte 18-55er ist erstaunlich schnell!

das 60er macro verliert vorallem durch den langen fokusierweg von 0,3 m bis naheinstellgrenze massiv an zeit - hier wäre ein fokusbegrenzer gold wert und würde die linse ordentlich beschleunigen!

die ergebnisse des 70-200er tamrons finde ich für die menge an glas die bewegt werden muss durchaus ansehnlich - hier würde mich ein vergleich mit einerm L USM wirklich interessieren! (falls jemand in der nähe von ulm eins hat - nur her damit ;))


und hier nun noch das video:

http://www.youtube.com/watch?v=IZDFzq7fCkY

hier noch ein direkter vergleich der beiden 60er Macros

http://www.youtube.com/watch?v=7fhp2_NYHlU


PS: sollte der thread gemeinhin für unnötig befunden werden, lasse ich ihn löschen :)

grüße
micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hast Du mal die AF Geschwindigkeit in der 7D verändert.

Würde mich mal interessieren was es damit auf sich hat.

Da man das ja da einstellen kann ob Langsammer oder Schneller.
 
die objektive befanden sich an der EOS 350D eines freundes, also nicht gerde dem rennpferd unter den kameras, dies dürfte auf die messungen aber eher marginalen bis garkeinen einfluss haben

Irrtum ... und leider ist damit die Aussagekraft deines Tests recht eingeschränkt.
 
? Er hat den Test mit der 350D durchgeführt.

exakt ;)

aber die einstellung der AI-servo geschwindigkeit der 7D hat nichts mit der geschwindigkeit der fokusierung zu tun, sondern bezieht sich nur darauf, wie schnell der AI-servo-modus auf objekte reagiert - bei schnell tut er das quasi sofort (also wenn du zB ein auto fokusierst, das an einem baum vorbeifährt, wird sofort der baum erfasst) - beim langsamen modus reagiert er spürbar später - was in oben genanntem beispiel zu einem weiterhin scharf fokusierten auto führt
 
bitte genauere begründung inwiefern die 350D die geschwindigkeit des AF-motors beeinflussen soll? also zumindest in bereichen, die wirklich relevant sind?

Andere Kameras verwenden andere AF-Module, die ggf. schneller Steuerimpulse für den AF-Motor im Objektiv erzeugen.
 
Andere Kameras verwenden andere AF-Module, die ggf. schneller Steuerimpulse für den AF-Motor im Objektiv erzeugen.

ich habe mir den spaß gemacht und es nochmal mit meiner 7D vermessen (hier nur das 17-55er und das 17-50er) - ergebnis: exakt die gleichen werte wie bei der 350er

imho ist die einzige kamera, die den af-motor schneller ansteuern kann die 1er
 
Wie viele Einser hast du denn getestet?

keine - darum sagte ich ja auch, dass ich meine mich zu erinnern, dass nur die einser das schneller können (irgendwo stand das mal)


allerdings tut das hier ja nun mal rein garnichts zur sache oder?

und selbst wenn die 350D den af-motor mit kleinen männlein antreibt - das delta der geschwindigkeitsunterschiede bleibt gleich - egal ob 350D, 50D, 7D oder 1D...
 
und selbst wenn die 350D den af-motor mit kleinen männlein antreibt - das delta der geschwindigkeitsunterschiede bleibt gleich - egal ob 350D, 50D, 7D oder 1D...

nö.

Die AF-Geschwindigkeit hängt aber nur zum Teil vom AF-Motor ab; der Rest geht auf kosten Entfernungsmessung und Prozessor.
Die angesprochenen "Steuerimpulse" werden im Objektiv erzeugt. Die Kamera liefert eine Art "Entfernungswert", dem der Prozessor im Objektiv eine in einem Speicher abgelegte Stellung des AF-Gliedes zuordnet. Diese Stellung wird dann angefahren.
 
nö.

Die AF-Geschwindigkeit hängt aber nur zum Teil vom AF-Motor ab; der Rest geht auf kosten Entfernungsmessung und Prozessor.
Die angesprochenen "Steuerimpulse" werden im Objektiv erzeugt. Die Kamera liefert eine Art "Entfernungswert", dem der Prozessor im Objektiv eine in einem Speicher abgelegte Stellung des AF-Gliedes zuordnet. Diese Stellung wird dann angefahren.

und wenn du mir jetzt noch sagst, was genau das mit einer messung von unendlich bis nahgrenze und zurück zutun haben soll... ach stimmt - rein garnichts...


meine güte - da macht man sich mal ein wenig mühe die "anschlag bis anschlag" geschwindigkeit von verschiedenen optiken zu vermessen und schon kommen wieder überall die leute aus ihren löchern und fangen mit diskussionen an, die nichts mit dem thema zu tun haben...?!
 
Also ich finde deinen Test sehr gut und vor allem auch mal durch die Videos objektiv. Bin auch schon am überlegen,ob ich nicht mein Canon 70-300 IS USM und mein neues Sigma 120-400 OS beisteuern kann (meine anderen Objektive hast du ja auch ;) ). Jedoch besitze ich leider keine Kamera mit 50 fps (maximal 30 fps) und auch kein Videoprogramm.

Aber eine Frage hätte ich noch. Bezieht sich bei deine Zeitangaben die letzte Zahl auf den Frame? Oder sind das 0.01 Sekunden?
 
die zeitangaben beziehen sich auf die tatsächliche dauer des kompletten durchlaufs von unendlich bis nah und wieder bis unendlich

die messung beginnt bei dem frame, bei dem der AF zu laufen beginnt und ende mit dem frame, an dem der AF anfangsposition wieder erreicht hat.

oder meinst du etwas anderes?
 
Die Frage ist, bedeuten deine 0:24s 0 Sekunden und 24 Frames und damit fast eine Sekunde oder 0,24s und damit 1/4s?

Letzteres wäre für das Auge deutlich angenehmer, da einfacher zu rechen und es gäbe keine Verwirrung mit den Bildern/s.
 
Achso - die angaben sind in ganz normalen sekunden :)

Also 0:24 s = 0 sekunden und 240 millisekunden

Auf die idee die frames anzugeben wäre ich garnicht gekommen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm - dann wäre eine Angabe als 0,24s (240ms) sinnvoller und führt zu weniger Irritationen.
Wenn ich Zeit finde werde ich meine Objektive auch mal vermessen - wahrscheinlich übernächste Woche.

Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten