• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

[anfaenger] altes minolta xd7 objektiv - adapter auf aktuelle dslrs?

NebuK

Themenersteller
hallo leute ...

ich uebelege mir zur zeit eine dslr (habe noch eine sehr vague vorstellung was es denn werden koennte) zulegen soll - allerdings ist mein problem (als schueler) der geldbeutel. also falls ich mir eine billige dslr leisten koennte wuerde es auf jeden fall nichtmehr fuer brauchbare objektive reichen.

allerdings habe ich von meinem vater eine alte minolta xd7 mit tonnenweise objektiven gefunden - das bayonett wird auf die aktuellen dslrs ja mit ziemlicher sicherheit nicht passen. meine frage waere ob es ueberhaupt adapter von so alten nicht autofokus teilen auf aktuelle dslrs (jetzt mal scheissegal welche) gibt.

danke schonmal :p
 
hallo und wollkommen!
die minolta xd 7 hat wohl einen MD-anschluss. leider haben alle heutigen dslr-kameras (olympus weiss ich allerdings nicht) ein grösseres auflagemass, d.h. ein MD-objektiv kann nicht nah genug zum chip montiert werden, dass es auch wieder auf unendlich eingestellt werden kann. adapter wird's deshalb kaum geben. falls unter den alten objektiven ein makroobjektiv sein sollte, das man ja nicht auf unendlich stellen können muss, könnte sich eine suche nach einem adapter trotzdem lohnen.
einsteiger-dslr werden meistens mit einem aufpreis von um die 100 euro auch mit einem sog. kit-objektiv verkauft, das mit 18 bis 50 oder gar 70mm den gebräuchlichsten bereich schon mal abdeckt. (ja keines mit 28mm als kleinste brennweite nehmen!) z.t. gibt's auch ein grösseres set für wenig mehr, zusätzlich mit einem telezoom bis 150/200mm. damit wäre der gesamte normal genutzte bereich abgedeckt. die 18er-set-objektive sind nicht topklasse, aber wirklich miese scherben sind nicht dabei (ausser der anbieter schraubt ein altes 28er-zoom dran, das er sonst nicht mehr los wird...)
das olympus e300 double-zoom-kit mit 14-45 und 40-150 (entspricht bei dieser kamera dem bereich 28-300mm bei kleinbild) habe ich um 800 euro gesehen. ein nettes komplettpacket. günstiger geht's bei neukauf nicht, aber ich nehme an, dass das für dich wohl schon sehr, sehr teuer ist. bei den andern anbietern (canon, minolta, nikon, pentax) ist zum gleichen preis wohl nur ein 18-50 oder 18-70 mit dabei.
gruss
tinu
 
Naja ... sehr teuer ist mit 800Eur wohl sehr milde ausgedrueckt ... 500-600 is fuer mich obergrenze - und das reicht ja geradeeinmal fuer ein sehr billigen body :/ dann nochmal 100eu objektiv is nicht drin :(.

also heissts einfach mal weitersuchen und hoffen obs eventuell nicht doch was gibt (oder morgen mal photoheini xy32b fragen)


aber vielen vielen dank fuer deine hilfe schonmal :p
 
Ich hab eine Idee, Du nimmst ne 300D und bastelst die Minolta MD Objektive
davor. :)
Es fehlt dann zwar 1/2 mm beim Auflagemaß, das heißt, könntest nicht ganz
auf unendlich fokussieren, aber das Problem wirst Du locker mit der
Hyperfokaldistanz ausgeglichen.
Als Blende wäre dann allerdings nur Arbeitsblende möglich.

Ein Bastler müsste das hinbekommen.
Ich kann das leider nicht genauer beurteilen, weil ich keine EOS habe.
Gruß
carum
 
Ich hab noch 'ne bessere Idee:
Kauf Dir eine Prosumer-Cam.
600,- Euro für DSLR und Linsen sind ein Witz.
Dafür kriegste gerade mal 'ne neue 300D (Body).

Die Idee, MF-Objektive vor eine zeitgemäße DSLR zu schnallen, geistert vielen Leuten im Kopf herum. Zum Testen und für Spezialanwendungen (Peleng Fisheye 8mm etc.) ist das mal OK, würde aber bei Dauernutzung zur Qual werden. Die popeligen Sucher, der fehlende Schnittbildindikator und Arbeitsblende können einen nach einiger Zeit echt die Lust am Hobby nehmen.

Ich selbst habe mal einen Haufen M42-Scherben ersteigert. Da ich eh einen M42>EOS-Adapter habe, wollte ich mal ein wenig herumspielen. Offenblende geht schonmal garnicht (Nebeleffekt, Unschärfe, ...) und das Problem mit dem Fokus.... naja.
Deshalb verstehe ich auch nicht, mit was die "Lichtriesen"-Fraktion argumentieren will. Bei Blende 1.2 manuell fokussieren?? Ich weiß ja nicht.

Also, wie gesagt.... Prosumer oder noch etwas sparen.
Zum Einstieg würde ich ein Sigma 18-125 (~200,- Euro) und eine 50er 1.8 FB (~100,- Euro) empfehlen.


Gruß,
Daniel
 
hi ...

also falls ich jemals doch eine 300D in die finger kriege ... ich fang erstmal garnicht an zu fragen was die Hyperfokaldistanz eigentlich ist - wikipedia kennt den begriff, folglich geh ich davon aus dass dein vorschlag kein witz darstellen soll :p.

leider ist das jetzt auch der zeitpunkt zu dem ich zugeben muss das ich was spiegelreflexphotographie angeht ein absoluter leie bin - vorallem was die terminologie angeht. folglich muss ich nochmal ganz dumm fragen was mit einem _unendlichen_ fokus eigentlich gemeint ist, und was die arbeitsblende ist :/

nochmal zurueck zum thema: wie genau wuerde sich das dann eigentlich aeussern wenn ich tatsaechlich eine 300d kriegen wuerde, und es schaffen wuerde das teilchen so zu basteln :/

apropos ... vielen dank nochmal fuer den vorschlag! :p
 
hm ... was genau ist bei dir eine prosumer cam? ich dachte eigentlich das zwischen ding zwischen 0815 consumer teilchen (quasi billig digicam wie man sie mediamarkt hinterhergeworfen kreigt) und profi cam (quasi eos 1ds) waere sowas wie die 300d ... oder haengt da meine terminologie schonwieder schief? Oo
 
ok ... heute nochmal in 2 recht vertrauenserweckenden photogeschaeften nachgefragt - also neben den (je nach dslr) fehlenden 0,2-2mm wuerde es angeblich zu recht derben farbverfaelschungen kommen :/ schade eigentlich.

mal andersrum gefragt - wie stehts eigentlich mit dslrs vorheriger generationen ... ich brauch ja als anfaenger wahrlich keine 11 megapixel und scheissdreckles bis zum umfallen ... das einzige was ich mir wuensch is blub :p. gibt da nich noch etwas aeltere dslrs an die man heute etwas billiger rankommen wuerde (mehrstuendiges ebayn hat nochnich viel gebrahct) :/

danke auf jedne fall nochmal
 
Als Prosumer werden Kameras bezeichnet, die von der Technik her auf einer Kompaktkamera beruhen, aber ein Objektiv fest angeschraubt haben, dass sie (fast) an die Dimension einer SLR herankommen lässt. Mit ihnen lassen sich Klasse Photos machen, meine Nikon 8800 ist so ein Teil.
Nur sind sie deutlich bis frustrierend langsamer im Einsatz und wegen dem kleinen Chip haben sie eine grosse Schärfentiefe. Bei einem Porträt wird dann eben auch immer gleich der Hintergrund scharf. Der kleine Chip sorgt auch dafür, dass sie schon bei ISO 100 z.T. sichtbar rauschen und selten mehr als ISO 400 zulassen. Fuji hat spezielle Chips entwickelt, die etwas besser sind, aber an eine DSLR kommen auch sie punkto Rauschen nicht an.

Fokussierung auf Unendlich heisst, man stellt das Objektiv so ein, dass die Schärfeebene auf den weit entfernten Teilen des Motivs liegt. Ist das nicht möglich, dann kann man nur in die Nähe scharf stellen. Nix mit Landschaft und so.

Arbeitsblende: Im Objektiv sitzt eine Rosette, die unterschiedlich weit geöffnet werden kann. Ist sie ganz offen (Offenblende), kommt viel Licht durch, und je weiter man sie schliesst, desto weniger. Der Film oder der Chip gibt das Bild nur dann annähernd naturgetreu wieder, wenn die Lichtmenge in einem engen Bereich liegt. Zuviel und alles wird weiss, zu wenig und alles wird schwarz. Die Lichtmenge steuert man durch die Blende und durch die Belichtungszeit. Bei grosser Blende kann man eine kurze Belichtungszeit nehmen (gut bei bewegten Objekten), bei kleinen Blenden muss man länger belichten.
"Arbeitsblende" ist nun die Blende, die man während der Belichtung eingestellt haben möchte. Je kleiner die Blende, desto dunkler wird es aber im Sucher (bei einer Spiegelreflex schaut man ja durch das Objektiv). Deshalb hält die Kamera im Normalbetrieb die Blende offen und schliesst sie erst auf die gewählte Stufe, wenn man auslöst. Das funktioniert nur, wenn das Objektiv zur Kamera passt. Die MD-Objektive lassen sich evtl. über einen Adapter anschliessen, die Blende muss aber am Objektiv eingestellt werden und schliesst sich eben schon während des Einstellens. D.h. im Sucher wird es (noch) dunkler, was Bildkomposition und Scharfstellung schwierig macht.

Solche Zusammenhänge (Blende, Zeit, Belichtung, Schärfeebene, Schärfentiefe etc.) muss man bei einer Kompakten oder Prosumer nicht kennen, das erledigt die Automatik. Auch eine DSLR kann man auf Automatik stellen und es läuft. Aber die kreativen Möglichkeiten einer DSLR kann man erst dann nutzen, wenn man die Grundprinzipien der Photographie erlernt hat.

Äääähm, willst Du wirklich eine DSLR?

Gruss
Tinu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten