• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

E-500: Sinnvoller Wechsel von Canon Eos 300 ?

Gast_19966

Guest
hallo,
tja darüber grüble ich schon seit tagen nach: :confused:
wäre dieser wechsel sinnvoll.
ich benötige eine camera die ohne blitz sehr gute nahaufnahmen von gesichtern macht, ca. 10cm distanz (im innenbereich), ohne stativ. das marktangebot ist verwirrend:

Olympus 500 (der Favorit)
Fuji 9500
Sony R1
Panasonic FZ30
Samsung 815


langsam nervt mich meine eos 300 D: sehr starke unterbelichtung der bilder, extrem schwacher blitz auf entfernung, die bilder wirken grau und unscharf, blasse farben.
ich habe leider keine zeit 10 minuten rumzuprobieren für 1 gute aufnahme.
meine gute alte fuji finepix 4900 ist besser.

ist die olympus so gut, wie es sich anhört, oder auch kompliziert zu bedienen für anfänger?

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ein sinnvoller Wechsel von Canon Eos 300 zu Olympus E500?

Häng doch einfach mal ein Foto von deiner 300D drann mit dem Du unzufrieden bist. Vielleicht kommen wir so weiter.

Grüße,
Armin
 
AW: Ein sinnvoller Wechsel von Canon Eos 300 zu Olympus E500?

Moin,

Ich denke auch, da sollte man zuerst ein Beispielfoto sehen.

Mit der Anforderung, Menschen auf 10 cm Entfernung anzublitzen, kann ich so aus dem Bauch raus auch nix anfangen. Da is doch dann nur die Nasenspitze drauf ?!?

viele Grüße
Thomas
 
AW: Ein sinnvoller Wechsel von Canon Eos 300 zu Olympus E500?

Ich würde einfach einen 580er Blitz und ein 24-70 2.8 kaufen dann hast du sicher keine Probleme.
 
AW: Ein sinnvoller Wechsel von Canon Eos 300 zu Olympus E500?

ziagl schrieb:
Ich würde einfach einen 580er Blitz und ein 24-70 2.8 kaufen dann hast du sicher keine Probleme.

er spricht von 10 Zentimerten Aufnahmedistanz! Das bekommst Du mit dem 24-70 wohl nicht hin, dort ist die Mindestentfernung wesentlich höher.
Für den von ihm genannten Zweck braucht er eine macrofähige Optik.
 
AW: Ein sinnvoller Wechsel von Canon Eos 300 zu Olympus E500?

ziagl schrieb:
Ich würde einfach einen 580er Blitz

Sprach er nicht vom nicht Blitzen?

Vielleicht sollte der Threadersteller mal konkretisieren was er überhaupt vor hat. Vielleicht mag er ja Ultraweitwinkel-Portraits. ;)


Manni
 
AW: Ein sinnvoller Wechsel von Canon Eos 300 zu Olympus E500?

hallo leute,

danke, daß ihr euch so viele gedanken dazu macht.

ich lüfte kurz das geheimnis: : es geht dabei um zähne und mundpartien sowie gesichtsaufnahmen. mit anderen worten ich bin zahn:Darzt

habe mir mal dieses teil gekauft, wobei es für die nahaufnahmen schon o.k. ist.
Canon EF 50 mm 2.5 Compact Macro

mein problem ist, daß ich eine camera benötige, die ich auch meinen mitarbeiterinnen in die hand drücken kann, ohne daß sie 10 minuten an irgendwelchen rädchen drehen müssen.

meine gute alte finepix funktionierte so: automatik-draufhalten-abdrücken-spitzenbild mit klasse hauttönen-fertig. dazu das ultraleichte magnesium-gehäuse, sollte jede cam haben. (hat leider den geist aufg.=speicherprobleme)

der automatikmodus der canon wirkt völlig unterbelichtet, besonders auf entfernung. die farbdarstellung ist ganz schlimm.

das abschalten des blitzes ist übrigens nicht unbedingt nötig, pat. kann ja die augen schließen.

ich stelle einfach nachher mal 2 bilder ein, die mit den cams gemacht wurden.

gruss
docno
 
AW: Ein sinnvoller Wechsel von Canon Eos 300 zu Olympus E500?

Also ich kenn aus der Uniklinik die Kombi

10D 100 2.8 Macro und der Canon Ringblitz MR-14

Wenn du willst stell ich davon Beispielbilder ein x)

Edit: Also ich war da selber in Behandlung....bei der Zahn Mund Kiefer Abteilung....und auch bei der Zahnerhaltung...und das war halt die Kombi mit denen die Professoren gearbeitet haben...die wollten ja nur den Zahn haben....ich weiss sowiso nicht ob das so Sinn machen das ganze Gesicht mit draufzuhaben
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ein sinnvoller Wechsel von Canon Eos 300 zu Olympus E500?

Hallo docno,
bei der E-500 brauchst Du für diesen Zweck unabdingbar entweder das neue 35er Macro oder das bislang ja bereits bekannte 50er Macro. Alle sonstigen Optiken lassen sich ohne Nahlinsen oder Zwischenringe nicht bis auf 10cm Nahgrenze einstellen.
Dazu kommt, dass der eingebaute Blitz in einem solchen Anwendungsbereich alles andere als das Non-Plus-Ultra ist. Du wirst bei diesen geringen Aufnahmeabständen mit Sicherheit überblitzte Aufnahmen bekommen, wenn Du nicht von Vornherein die Blitzleistung massiv reduzierst (was aber wieder mit Knöpfchendrückerei verbunden ist).
Eine Idealkombination wäre die E-500 mit einem der beiden genannten Macroobjektive und entweder dem Oly-Ringblitz oder dem Oly-Zangenblitz (bei zahnärztlichen Aufgaben würde ich den Ringblitz bevorzugen).

Die Klasse der All-in-One-Kameras wie bspw. die Panasonics und die Fujis haben durch ihr grundsätzlich anderes Konzept bei der von Dir aufgezeigten Aufgabe durchaus ihre ganz spezifischen Vorteile, da deren Optiken auch für den Nahbereich anwendbar sind und der eingebaute Blitz sich auch in Automatikeinstellung in diesem Bereich noch verwenden lässt.

Geht es um erstklassige Qualität und eine weitergehende, universelle Verwendung der Kamera, wäre die oben aufgezeigte Olympus-Kombi sinnvoll, kostet aber dann auch durch den relativ teuren Blitz deutlich mehr Geld als eine All-in-One.
Soll es nur die Erfüllung der aufgezeigten Aufgabe sein und eine simple Bedienung überwiegen, so würde ich Dir zu einer der neuen Fujis, der neuen Sony oder einer der recht guten neuen Panasonics raten. Alle diese Kameras bieten die von Dir gesuchte Möglichkeit, wenn auch mit gewissen Einschränkungen in der normalen Alltagsfotografie (mehr oder minder starkes Rauschen ab 200 ISO -hier spielt jedoch die Sony ihre Vorteile besser aus).
Zahnärztliche Aufnahmen gelingen mit diesen -und es gibt ja noch andere Beispiele in diesem Bereich wie auch die Oly 8080- Kameras sicher recht problemlos und nahezu auf Anhieb.

Gruesse
Guenter

Einem Beratungskunden von mir (Zahnarzt in Frankfurt) habe ich vor etwa einem Jahr diesbezueglich die Canon 20D empfohlen - er hatte bereits zwei, drei Canon-Optiken und suchte eine für die Praxis zusätzlich nutzbare Kamera. Ein Macro dazu und den Canon-Ringblitz. Damit macht er erstklassige Aufnahmen der von ihm hergerichteten Beisswerkzeuge und kann sie neben dieser Anwendung auch bei seinem Hobby Segelsport verwenden.
Heute würde ich ihm -bei sicher gleichen Bildergebnissen- aus Kostengründen eher zur E-500 raten, die dann ebenso universell zu verwenden wäre, aber weniger finanziellen Einsatz erfordert.
Alles aber mit mehr "Fummelei" versehen als eine Easy-Knips-All-in-One.
 
AW: Ein sinnvoller Wechsel von Canon Eos 300 zu Olympus E500?

Naja..ich würde auf Grund daher das er ja schon den 300D Body hat wirklich einfach das 100er Macro und den Ringblitz empfehlen....

Ist sicher Billiger als jetzt noch mal mit was neuem anzufangen !
 
AW: Ein sinnvoller Wechsel von Canon Eos 300 zu Olympus E500?

DaBenny schrieb:
Naja..ich würde auf Grund daher das er ja schon den 300D Body hat wirklich einfach das 100er Macro und den Ringblitz empfehlen....

Ist sicher Billiger als jetzt noch mal mit was neuem anzufangen !

stimmt natuerlich (war irgendwie bei mir untergegangen, dass er bereits die 300er hat).
Ein einfacher Weg wäre das Macro und der Ringblitz - oder eben eine All-in-One, die dann noch weniger kostet als die beiden Teile zur 300D.
Gruss
Guenter
 
AW: Ein sinnvoller Wechsel von Canon Eos 300 zu Olympus E500?

Macro und Blitz würden zu Info so um die 1000? kosten !

Aber dann hat man schon was gescheites !
 
AW: Ein sinnvoller Wechsel von Canon Eos 300 zu Olympus E500?

versuch mal folgendes:

stell die (Blitz)Belichtung auf +1 Blende (wenn das mal eingestellt ist, dann können das auch die Mädels verwenden)


Hintergrund:

sowohl menschliche Haut als auch Zähne sind heller als "neutralgrau" auf das die Belichtungsmesser geeicht sind, wenn man das im Foto wiederfinden will muss man die Belichtung nach Plus korrigieren.

Wenn die Korrektur nicht reicht, dann kannst Du ja noch mit +1,5 experimentieren...und evtl noch den Kontrast auf + stellen.
 
AW: Ein sinnvoller Wechsel von Canon Eos 300 zu Olympus E500?

Da ist wieder das 300D Problem...ohne Russenfirmware kann man die Blitzbelichtung nicht direkt steuern !:rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten