• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel


komischer Wert, Folie oder Keramik ?

Ein Bild evt. mal ? ist ja ein Fotoforum :D

den Kondi würde ich glatt mal auf 1µ hochsetzen nur um zu sehen ob wir Spannung gewinnen
 
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11388573&postcount=927

Da ist nen Bild drin. War halt noch da :D Die 100er in der alten Sammlung von meinem Vater waren alle.

€ mit einem größerem Kondensator erhöht sich die Spannung nur unwesentlich, mit 680 nF auf 0,499

du hast genialerweise die Dioden von oben abgelichtet und da sieht es so aus als wären die falschrum (kein Wunder wenn die Spannung nicht passt) ? sieht man halt nicht so gut, eine seitliche Aufnahme wäre toll ;)
 
Nene, die sind schon richtig herum drin. Durchlassrichtung vom Klinkenstecker weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist das Ende der Diode. Der Ring ist auf der anderen Seite. Wie gesagt, mit einem stärkeren Signal funktioniert dir Schaltung.
 
Spannungsverdopplerschaltung kenne ich, nimmt mir glaube ich zu viel Platz weg. Dann wird die Platine sehr groß.

glauben ist nicht wissen :evil:

deine Diode(n) könnte(n) locker 2 Lötaugen nach rechts, die Kondis auch, die Widerstände könnten stehen, und schon wäre die Platine halb leer.

Dann gibt es ja noch 220nF Keramikkondensatoren im 2,54 mm Raster spart auch den halben Platz
http://www.segor.de/bilder/00005156...,'','','','','','','5156','0','','0','20822']

und dann kann manimmer noch auf SMD ausweichen, R und C in 0603 auf Prototypplatine
http://www.segor.de/bilder/00006a31...,'','','','','','','6a31','0','','0','16428']

und auch bei den Transistoren
http://www.segor.de/bilder/00003260...,'','','','','','','3260','6','','0','12896']

so habe ich die Schaltung im Kabel aufgebaut, kaum dicker als Klinke hin und N3 zurück
 
@Maximus
Ein kleiner Hinweis: wenn du das ganze als "Kabel A"-Variante bauen würdest, hättest du die doppelte Spannung, da hier die Transistoren nicht zwischen Kanal und Masse, sondern zwischen den beiden Kanälen (mit immer entgegengesetztem Potential) betrieben werden. Allerdings wird dann vermutlich der separate Fokus nicht funktionieren (ein Mangel dieser Variante bei Geräten mit gleichspannungsentkoppelten Audioausgängen [das sind wohl die meisten]).
 
Allerdings wird dann vermutlich der separate Fokus nicht funktionieren (ein Mangel dieser Variante bei Geräten mit gleichspannungsentkoppelten Audioausgängen [das sind wohl die meisten]).

Ok, das ist zu verschmerzen. Hauptsache das Ding bleibt im Bulb.. Dann versuche ich morgen erst noch einmal Kabel A und wenn das nicht klappt, fahr ich noch mal los und besorg mir die Bauteile für die Verdopplerschaltung. Was für Kapazitäten soll ich da als ersten ausprobieren? Wieder 100 nF?
Mit den kleineren Kondensatoren müsste das sogar auf die Platine passen.
 
Ok, das ist zu verschmerzen. Hauptsache das Ding bleibt im Bulb.. Dann versuche ich morgen erst noch einmal Kabel A und wenn das nicht klappt, fahr ich noch mal los und besorg mir die Bauteile für die Verdopplerschaltung. Was für Kapazitäten soll ich da als ersten ausprobieren? Wieder 100 nF?
Mit den kleineren Kondensatoren müsste das sogar auf die Platine passen.

nimm 220nF Keramik im Raster 5mm oder 2,5mm alle Dioden BAT42
 
Conrad hat nur Bat 41 und 43 lagernd, wo sind da die Unterschiede? Kann ich eine davon nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend ;)

Erfolgsmeldung: Habe die Schaltung jetzt mit 220nF und Bat-43 Dioden zusammengelötet und es funktioniert! Fokus, Auslöser, Bulb, Intervalle, alles wie es soll.

Vielen, Vielen Dank an alle die Geholfen haben, vor allem an Jar und Bitshift :top:

So siehts jetzt innendrin aus:
 

Anhänge

  • Kabel_S_Spannungsverdoppler_b.jpg
    Exif-Daten
    Kabel_S_Spannungsverdoppler_b.jpg
    295,1 KB · Aufrufe: 142
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend ;)

Erfolgsmeldung: Habe die Schaltung jetzt mit 220nF und Bat-43 Dioden zusammengelötet und es funktioniert! Fokus, Auslöser, Bulb, Intervalle, alles wie es soll.

Vielen, Vielen Dank an alle die Geholfen haben, vor allem an Jar und Bitshift :top:

So siehts jetzt innendrin aus:

klasse und ohne 19" Schrank :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten