• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Kann man die die App nutuen imdem man beide Geräte per USb miteinander Verbindet ??

Wenn das so wäre, dann hätte Bitshift das doch auf seiner Hompage erwähnt und auch eine Bastellösung für ein USB-Kabel, bzw. einen Link erwähnt ;)

Kurzum, das geht nicht.
Die App kann lediglich die Fernauslöserbuchsen oder die IR-Empfänger der Kameras ansprechen!
 
Moin,
ich würde gerne die App auf meinem Tablet nutzen:
Tablet : Asus Memo Pad hd
Cam Eos D1000
Kann man die die App nutuen imdem man beide Geräte per USb miteinander Verbindet ?? Ich habe einen mini USB Adapter.Also das USB Kabel an die Cam.Das USB Cam Kabel an den Adapter und dann mit dem Tablet verbinden ??
Ich würde gerne die Cam auf ein Stativ stellen und dann alles weitere per USB über das Tablet Steuern.
Ich hoffe ich habe mich einigermaasen Verständlich Ausgedrück.

Gruß
Shaikan
( aka Tom Apel )

Dazu gibt es eine andere App im PlayStore: DSLR Controller von Chainfire. Ist dann quasi Canon EOS Utilities für's Tablet/Smartphone. Kostet halt was, im Gegensatz zu Bitshifts Lösung.
 
Moin,
ich würde gerne die App auf meinem Tablet nutzen:
Ich hoffe ich habe mich einigermaasen Verständlich Ausgedrück.

na ja fast....

Wenn das so wäre, dann hätte Bitshift das doch auf seiner Hompage erwähnt und auch eine Bastellösung für ein USB-Kabel, bzw. einen Link erwähnt ;)

Kurzum, das geht nicht.
Die App kann lediglich die Fernauslöserbuchsen oder die IR-Empfänger der Kameras ansprechen!

hmmm, aber mit dem Fernauslösekabel oder den IR Dioden könnte ich vom Tablet vielleicht per andriodVNC z.B. das andriodHandy am Fernauslöseranschluß drahtlos steuern :D

was es noch gibt wäre HeliconREMOTE, kostenlos
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.HeliconSoft.HeliconRemote2&hl=de
 
Auf meinem heute gekauften Samsung Galaxy Tab3 läufts nicht,

da kommt einer fehlermeldung, das was mit meinem USB-Anschluss nicht stimmt.

Kennt jemand das Problem? Hat eine Lösug?
 
Auf meinem heute gekauften Samsung Galaxy Tab3 läufts nicht,

Frage Samsung warum sie ihre Kunden mit so unausgegorenen Android-Roms versorgen. Aber es gibt ja anscheinend immer noch genug die's kaufen.

da kommt einer fehlermeldung, das was mit meinem USB-Anschluss nicht stimmt.

Was für eine detaillierte Fehlerbeschreibung... Mein Auto geht nicht. Was kann ich tun?


Im Moment vielleicht ein anderes Rom installieren, je nachdem was es gibt für das Tab3 und von dem bekannt ist, dass die OTG Funktionalität nicht verkrüppelt wurde oder halt die drahtlose Variante über einen TP Link MR3040 (dann wahrscheinlich mit MR3040)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal auf die Schnelle die beiden Schaltungen zusammengeführt. So sollte [Maximus] Schaltung demnach als Schaltplan aussehen (Kondensatoren 220nF, Dioden Bat-43).
kabel_s_spannungsverdoppler.png

na ja gibt es doch schon:

das Bild hier ist eindeutig

Kabel_S_Spannungsverdoppler_b.jpg

und deckt sich sehr gut mit diesem Bild

http://upload.wikimedia.org/wikiped...altung.svg/440px-Greinacher_Schaltung.svg.png

Exakt! Das habe ich mittlerweile 4 mal zusammengelötet. Zweimal für Sony, zweimal für Nikon (D3100, D7100) und verschenkt. Das Kabel funktioniert sogar mit einer Iphone App, deren Name mir aber wieder entfallen ist. Hat bis jetzt mit jeder Kamera/Handy Kombination funktioniert.
Geräte waren: Sony Xperia S, Xperia Z, Samsung Galaxy S2, S3, Tab2, Iphone (ich glaube 4s)

Habe mittlerweile eine Variante, bei der ich auf der rechten Seite einen 2,5mm Klinkenstecker habe, wo ich verschiedene Anschlüsse dran machen kann. Die letzten Astrofotos bei mir auf Flickr (siehe SIgnatur) sind mit der App entstanden.

Im Sony-Unterforum habe ich übrigens eine längere Anleitung gepostet

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1312136

Enthalten ist da ein Bild, in das ich Durchlassrichtung der Dioden und die Stellen an den das Streifenraster uterbrochen werden muss eingezeichnet habe:
Kabel_S_Spannungsverdoppler_c.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch könnte man auf die beiden C1 verzichten.
Die meisten Einige Geräte koppeln intern nämlich über in Reihe geschaltene Kondensatoren aus. Vielleicht nimmt sich mal einer dessen an und testet das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch könnte man auf die beiden C1 verzichten.
Die meisten Geräte koppeln intern nämlich über in Reihe geschaltene Kondensatoren aus. Vielleicht nimmt sich mal einer dessen an und testet das.

du meinst nur weil kein DC Anteil zu messen ist ist ein Kondensator drin ?

auf das dünne Brett würde ich nicht gehen, abgesehen davon wie will man einpolig das Vorhandensein oder nicht eines Kondensators rausfinden, das habe ich schon bei der Programmierung von ICT nie geschafft ;)
 
du meinst nur weil kein DC Anteil zu messen ist ist ein Kondensator drin ?

Nö, weil ich letztens über ein paar Dokumente gestolpert bin, die die interne Beschaltung gezeigt haben. Frag jetzt aber bitte nicht welche Modelle das waren, oder wo ich unterwegs war. Parallel zum jeweiligen Ausgangskanal liegt dann zwar noch ein Widerstand, der aber im kOhm-Bereich liegt.

Ok, vielleicht war meine Vermutung bezüglich "meisten" etwas "voreilig" ;)
Ich hab das mal geändert in "einige".

Bei meinen ersten Versuchen bzgl. "mehr Power" aus dem KH-Ausgang habe ich bei Messungen auch ein Verhalten festgestellt, das auf Kondensatoren in Reihe hinweist. Miss doch mal mit nem Multimeter im "Ohmbereich" zwischen L+R und Pole unmittelbar nach der Messung um.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

hab mir eben die DSLR Remote-app auf mein Galaxy S3 mini installiert.
Ich frage mich gerade, ob ich meine Canon 650D auch über das USB-Kabel verbinden kann. Also am Handy würde ich nicht die Klinke-Buchse nutzen, sondern die fürs Ladegerät (sorry, wenn ich die Bezeichnungen für Kabel und Buchse usw. nicht alle weiß). Mit einem USB-OTG (ca. 1 € bei amazon) kann ich ich dann das mitgelieferte Kamerakabel (USB auf mikro-USB) mit dem Handy verbinden.

Geht das?

LG,

Max

NACHTRAG:

Gott lob die Suchfunktion, die ich in Zukunft früher nutzen werde... hat sich also geklärt, geht nicht.
Die option wäre eine andere app im Google store für rund 8 €
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich habe mir jetzt nicht alle 1000 Beiträge durchgelesen - evtl hätte ich die Antwort dann schon... :rolleyes:

Also:
Ich war eben bei Conrad shoppen und habe mir exakt die empfohlenen IR-Transmitter und einen Klinkenstecker besorgt. alles wie beschrieben gemacht (auch auf die Polarität geachtet). Habe sogar nachher durchgepiept ob alles so verbunden ist wie es soll...

Mein Defy sendet mit voller Läutstärke und die 7d macht nix... also ausser ich verwende den normalen IR-Sender von Canon...

Habe in der App auf Canon gestellt und mal 2s und mal sofort aüslösen eingestellt.

Was kann man noch falsch machen? :confused:

Danke schonmal
Gruß
Sven
 
.....
Mein Defy sendet mit voller Läutstärke
Sven

Beweis ?

leuchten die IR LEDs denn ? Webcam, Handy Cam sehen IR das sollte man erst mal prüfen ob die IR LED beide ! hell werden, Gegenprobe mit einer normalen Fernbedienung.

.....
Was kann man noch falsch machen? :confused:
Sven

och sehr viel, alle Fehlermöglichkeiten aufzuzählen wird wohl kaum zu schaffen sein.

Leuchten die IR
Kommen die Flanken richtig raus ?, moduliertes IR Signal optisch erfassen, Modulationsfrequenz feststellen. TSOP anschliessen Pulsdiagramm aufnehmen. Stimmen die Zeiten ?
Erkennt jemand anderes das Protokoll, IRMP, oder Oszi und vermessen.
 
Was kann man noch falsch machen? :confused:

Oh, hatte gerade überlesen, dass es mit der Canon-Fernbedienung ja klappt.
Ich wollte nämlich vorschlagen, dass Du den Selbstauslösermodus, bzw. den IR-Fernbedienmodus an der 7D aktivieren musst.

Welche Dioden hast denn gekauft?
Batterietest durchgeführt?
Je nachdem Du die Batterie "anschließt" muss entweder die eine ODER die andere LED leuchten.
Beachte, dass die neueren IPhones das IR-Licht nicht "mehr" sehen, wenn Du ein solches zum Testen nutzt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, das ging ja schnell mit den Antworten!

Beweis ?

leuchten die IR LEDs denn ? Webcam, Handy Cam sehen IR das sollte man erst mal prüfen ob die IR LED beide ! hell werden, Gegenprobe mit einer normalen Fernbedienung.



och sehr viel, alle Fehlermöglichkeiten aufzuzählen wird wohl kaum zu schaffen sein.

Leuchten die IR
Kommen die Flanken richtig raus ?, moduliertes IR Signal optisch erfassen, Modulationsfrequenz feststellen. TSOP anschliessen Pulsdiagramm aufnehmen. Stimmen die Zeiten ?
Erkennt jemand anderes das Protokoll, IRMP, oder Oszi und vermessen.

Beweis? - Naja, wenn ich immer schön auf "lauter" drücke kommt ein Balken mit MEDIENLAUTSTÄRKE und der wird dann voll. Wie soll ich das Leuchten Prüfen? Hab mal auf Timer gestellt und das Defy vor die Webcam gehalten - nichts (aber sollte doch auch nicht sichtbar sein, oder??)

Kommen die Flanken richtig raus? - ich habe noch keinen Schrumpfschlauch drum, oder meinst Du was anderes (wobei bei 10° Abstrahlwinkel kann ich die Dinger ja fast zu machen)..

Und ganz Ehrlich? Ichhabe keine Ahnung was Du mit dem Rest meinst :rolleyes:
 
Oh, hatte gerade überlesen, dass es mit der Canon-Fernbedienung ja klappt.
Ich wollte nämlich vorschlagen, dass Du den Selbstauslösermodus, bzw. den IR-Fernbedienmodus an der 7D aktivieren musst.

Welche Dioden hast denn gekauft?
Batterietest durchgeführt?
Je nachdem Du die Batterie "anschließt" muss entweder die eine ODER die andere LED leuchten.
Beachte, dass die neueren IPhones das IR-Licht nicht "mehr" sehen, wenn Du ein solches zum Testen nutzt!

Osram LD 274 (zumindest wollte ich die haben- steht ja nix drauf)
Batterietest?
Und ja, ich habe die richtig angeschlossen - also kurzes Beinchen mit langem Beinchen zusammen auf einen Pol (falls Du das meinst)

Zum Testen habe ich die Webcam meines Macbooks genutzt, da sehe ich nix... habe aber auch keine andere Kamera da - oder mit der 7d??

Danke schonmal!!!!!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten