• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sigma lässt verlauten, dass manche Objektive K-1 beschädigen können

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dann nochmal die Frage: Wo ist dieser Standard definiert? Da du so genau weißt, dass Sigma den ignoriert bzw. verletzt, kennst du ihn ja bestimmt in und auswendig...

Schuldzuweisungen sind immer schnell gemacht, vielleicht wird der Standard ja sogar auf Pentax-Seite verletzt oder es gibt schlicht gar keinen? Wenn man sich überlegt, dass man die Sigma-Objektive an alle Pentax-Kameras seit 1975 anschließen kann (rein mechanisch) und das jetzt bei einem Modell nicht mehr geht, kann man da zumindest mal drüber nachdenken ;)

Der Standard ist,wen wundert es, auf jedem original Pentax Objektiv zu finden. Ist das so schwer zu verstehen? Pentax hat sich sicher Gedanken gemacht warum die Abmessung des Rings so sind wie sie sind. Und das ist damit der Standard,Punkt basta. Wenn ich als Dritthersteller so etwas kopieren möchte,nehme ich doch das was beim Original verwendet wird, sofern man seinen gesunden Menschenverstand einsetzt. Natürlich kann das gut gehen, wenn ich den Standard ignoriere, muss aber nicht.

Ich erinnere an mein Post weiter oben, wo ich beschrieb wie knapp das bei der k200 ist. Da passt kein Blatt Papier mehr zwischen Body und das 70-200. Wie das beim 35er ist kann ich nicht sagen, weil ich keines zur Verfügung habe. Aber da sigma mehrere unterschiedlich große Ringe verbaut, würde es mich nicht wundern, wenn es auch da zu Problemen kommt.
 
OT entfernt

Sigma baut Sigmaobjektive. Die muss man nicht kaufen und man muss sich auch nicht darüber aufregen, dass die plötzlich an eine neue Kamera nicht mehr passen. Aber man muss dann auch nicht unbedingt den Objektivhersteller wechseln, sondern kann eben auch seine Kameraentscheidung überdenken. Ganz frei von Schuldgefasel. Und wenn es dann am Ende Pentax trifft, ist das halt so. Und Pentax hätte es durchaus selbst in der Hand gehabt, diese Kunden nicht zu vergraulen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für mich ist ein Standard eine Spezifikation, die aus Abmessungen etc. besteht und kein "wir messen mal alle Objektive aus"... wenn Sigma jetzt alle bestehenden Kameras ausgemessen hätte - wäre das nicht auch ein Standard nach deiner Definition? Immerhin geht es ja um eine Bajonett-Anschluss-Definition und der ist ja im Gehäuse angebracht.

Und glaub mir, wenn Pentax da extra eine Kerbe ins Gehäuse schnitzt, dann wird es auch dort Objektive geben, bei denen kein Blatt Papier mehr dazwischen passt.

Der Sigma-Fix wird wohl in einem Abfräsen des Metallrings bestehen, begeistert wird Sigma darüber nicht sein - mechanische Bearbeitung ist teuer...
 
Wer von was Fan-Boy ist oder nicht, ist in erster Linie mal egal. Und das Sigma offensichtlich das Bajonett zu groß gebaut hat ist es auch, da sie einen Reparaturservice bieten werden. Dieser wird vermutlich dem Bajonettwechselservice ähneln, jedoch ist das alles Spekulatius.

Fakt ist jedoch das der Kamerahersteller das Bajonett vorgibt und nicht der Objektivhersteller. Und Fakt ist auch das nun auf Grund dieser 2-3 Linsen, die dieses Problem aufweisen, die komplette Kamera als schlecht dargestellt wird. Du als Pentaxianer solltest wissen wie oft und in welchem Umfang von allen Seiten über Pentax geflame't wird. Da ist es nur allzu verständlich das hier Vorwürfe über eventuelle Fan-Boys in den Raum geworfen werden.

Schlussendlich bleibt nur die Ruhe zu bewahren. Denn was bringt euch ein Forumsinuzierter Herzinfarkt?


Habt euch lieb. MfG Hartman
 
Zuletzt bearbeitet:
... da könnte man doch ein paar Zehntel am Objektiv-Bajonett mit der Flex abnehmen, mit der Flex würde ich jetzt nicht unbedingt die K1-1 bearbeiten :-)
 
OT entfernt

Warum hat Pentax eigentlich noch keine Warnung rausgebracht, so im Sinne der Kundenzufriedenheit wäre das ja nicht schlecht...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für mich wäre die wichtigste Frage: beeinflußt das Aufliegen des Obejktives an dem Gehäuse die BQ in irgendeiner Weise??? Treten zu große Spannungen auf, die durch Verkanten der optischen Mitte (nenne ich jetzt mal als techn. Laie so) Fehler verursachen können??? Besteht die Gefahr, dass bei häufigem Einsatz das Gehäuse oder das Objektiv Schaden nimmt??? Sollte einer dieser Fragen mit ja beantwortet werden müssen, wäre dies für mich der Grund für einen Nichtkauf der K-1. Sollten nur kosmetische Kratzer entstehen, hätte ich damit kein großes Problem (wäre dennoch nicht schön; könnte damit leben).
 
Es wird mittels Drehung Druck auf den Body ausgeübt, der die erwähnten Kratzer verursacht. Dieser Druck wird zum Teil durch das Nachgeben des Kunststoffes am Body ausgeglichen, ob das aber vollständig der Fall ist oder nicht?
Wenn es nicht reicht, dann besteht immer noch eine Verspannung, das Objektiv kann also leicht verkantet sitzen, es kann Druck auf el. Kontakte etc. ausgeübt werden usw. Um das 100% herauszufinden, müsste jemand die Kratzer so lange vertiefen, bis "Luft" zwischen Objektiv und Body entsteht... Freiwillige vor :D
 
Für mich wäre die wichtigste Frage: beeinflußt das Aufliegen des Obejktives an dem Gehäuse die BQ in irgendeiner Weise??? Treten zu große Spannungen auf, die durch Verkanten der optischen Mitte (nenne ich jetzt mal als techn. Laie so) Fehler verursachen können??? Besteht die Gefahr, dass bei häufigem Einsatz das Gehäuse oder das Objektiv Schaden nimmt???
Ich denke, dass das von Fall zu Fall verschieden sein kann,
da beide Komponenten ( Kamera und Objektive ) Fertigungstoleranzen haben.
 
Für mich wäre die wichtigste Frage: beeinflußt das Aufliegen des Obejktives an dem Gehäuse die BQ in irgendeiner Weise???
Die Bildqualität wird es wohl nicht beeinflussen (ich kann mir nicht vorstellen, dass da eine spürbare Dezentrierung entstehen kann). Aber was bewirkt die Spannung letztlich, die da entsteht am Bajonett, am Gehäuse, am Objektiv. Darauf gibt es aktuell keine Antworten.

Wenn Sigma eine "Lösung" anbieten will, wird es nicht nur um einen kosmetischen Kratzer von Millimeterbruchteilen gehen.
 
Im Beitrag #40 sieht man auf dem Bild das Problem recht gut, ich schätze Sigma wird einen neuen Bajonettring bei den betroffenen Objektiven montieren. Der hatte dann einfach eine etwas tiefere oder an den Rändern abgeschrägte Stufe und das Thema ist erledigt. Das ist m.E. der einfachste Weg, den vorhandenen Ring zu bearbeiten halte ich für zu aufwändig.

Viele Grüße
 
OT entfernt

Sigma baut Sigmaobjektive. Die muss man nicht kaufen und man muss sich auch nicht darüber aufregen, dass die plötzlich an eine neue Kamera nicht mehr passen. Aber man muss dann auch nicht unbedingt den Objektivhersteller wechseln, sondern kann eben auch seine Kameraentscheidung überdenken. Ganz frei von Schuldgefasel. Und wenn es dann am Ende Pentax trifft, ist das halt so. Und Pentax hätte es durchaus selbst in der Hand gehabt, diese Kunden nicht zu vergraulen.

Das ist die vernünftigste Einstellung, sich die Werkzeuge nach seinem Bedarf und Ansprüchen auszusuchen. Nun gut, wenn Pentax eben nichts mehr mit SIGMA zu tun haben will und auch keine vergleichbare Objektive im Angebot hat, dann ist die Entscheidung für ein System auch klar. Für mich ist die K-1 dadurch uninteressant geworden, denn die SIGMA Art Linsen sind perfekt und bezahlbar um die 36 Megapixel einer Kamera bei Offenblende auch annähernd aufs Bild zu bringen. Ich habe hohe Ansprüche an die Bildqualität.
 
Einfach den Sigma-Service in Anspruch nehmen oder einmal mit einer Metallfeile das Bajonett am Objektiv minimal anpassen - so schlimm ist das Problem doch nun auch nicht - wenn die K-1 ansonsten die richtige Kamera ist, sollte das eine Pille sein, die man schlucken kann :)
 
Einfach den Sigma-Service in Anspruch nehmen oder einmal mit einer Metallfeile das Bajonett am Objektiv minimal anpassen - so schlimm ist das Problem doch nun auch nicht - wenn die K-1 ansonsten die richtige Kamera ist, sollte das eine Pille sein, die man schlucken kann :)

... wenn ich betroffen wäre, würde ich das vielleicht sogar machen, wenn es ausreicht, nur eine Kante etwas zu brechen, Objektiv gut in Folie einpacken und mit Schleifpapier vorsichtig die Kante bearbeiten, zumindest wenn die Garantie schon abgelaufen ist.

Was soll's, ich hab auch schon bei einem nagelneuen Auto das Dach aufgeschnitten und ein Glasdach eingebaut ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten