• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ(e) und Kopf gesucht

So,

nun ist einige Zeit vergangen und es gibt ein (kleines) Update. Da wir am Samstag in Antwerpen unterwegs waren, habe ich einen kleinen Abstecher zu Fotokonijnenberg nach Turnhout vorgeschlagen. Das Gitzo 4552TS war leider nicht vorrätig, aber ich habe spontan das GM5541 mitgenommen und bin total verknallt :D

So eine Qualität an Stativ in den Händen zu halten fühlt sich genial an. Zumal ich in der Nacht zuvor an meinem Stativ fast verzweifelt bin. Wackelte schön vor sich hin und der Kugelkopf ließ sich gar nicht gescheit feststellen. Die 7D2 mit BG ist halt schon deutlich schwerer als die 700D ohne BG bei meinen letzten Langzeitbelichtungen...

Jetzt wird also noch der BVQ22 folgen, damit ich das Kopfproblem auch löse. Stellt sich nur noch die Frage ob Spannverschluss oder Schraubverschluss. Soweit ich Tina verstanden habe, gibt es mit Kirk Arca und Markins keine Probleme, so dass Spannhebel ginge? Bisher habe ich in die Richtung nicht viel. An meinem Sunsniper hängt eine Kirk QRC-1, Schnellwechselplatten für Kamera / Stativschelle am Objektiv habe ich bislang einfache Rollei QAL-50, aber bin da auch bereit was neues anzuschaffen, wenn nötig. Welche Variante des BVQ22 ist also besser? L oder K?

Beim Stativ bin ich mittlerweile tatsächlich eher bei der Ein-Stativ-Variante angekommen, weil mir zu wenig Anwendungen für das große stabile Stativ eingefallen sind im Vergleich zu "soll transportabel sein". Ein möglichst stabiles Stativ, dass aber mit etwas mehr Anstrengung trotzdem noch gut mitgeschleppt werden kann, scheint mir also doch besser zu sein. Da mir Stabilität wichtiger als Gewicht und Größe ist, möchte ich mir das GT4552TS, das von Tina genannt wurde, angucken und dann entscheiden, ob mir das zu groß ist. Wenn das für praktikabel gehalten wird, kann ich mit der Markins Schulter dann immer noch etwas am Gewicht tunen. Falls es mir zu groß/schwer erscheint, werde ich dann wohl weiter nach dem Safari Ausschau halten, das ich auch immer noch im Hinterkopf habe.

Also Daumen drücken, dass Deutschland Gruppensieger wird, dann sind wir übernächstes Wochenende wieder auf dem Weg nach Lille und könnten dementsprechend locker über Apeldoorn, Den Ham oder Turnhout fahren. Wahnsinnig viel sparen tut man in Holland/Belgien nicht mehr, aber im Urlaub sitzt das Geld lockerer, das hilft schon viel :angel:

Danke auf jeden Fall an alle, die mir bis hierhin geholfen haben!
 
das ist ja auch ein Argument: Urlaub machen, um sich endlich mal Fotografiesachen zu kaufen. Muss ich mir merken! :D

Ich glaube, mit dem 4552TS entscheidest Du Dich nicht falsch, wenn Du tatsächlich auf eine 1-Stativ-Lösung setzt. Der Nachteil ist hier halt, dass Du immer relativ viel schleppst - der Vorteil, dass es für fast alles hinreichend stabil ist. Beim Reisestativ, selbst wenn es ein sehr gutes ist, schleppst Du halt weniger, hast dafür aber auch keine Reserven.

Soviel wird Dir der Markins-Hub nicht bringen (obwohl Tina und BastianK ja schon die Rechnung gemacht haben und es für Wanderungen schon Gewicht wäre (aber wer nimmt ein 4er/5er Gitzo auf eine Wanderung?)). Meiner Ansicht nach ist der wirkliche Gewinn bei der Basis, dass die Beine dichter zusammengeklappt werden können (!). Die stehen nämlich ansonsten weit auseinander, was wirklich blöd zu tragen ist.

Die Frage, ob Schraub- oder Klemmverschluss beim Markins-Kopf ist letztlich nur eine des Komforts. Solange Du ausschließlich passende Schienen hast, fährst Du mit dem Klemmverschluss besser, in dem Sinne, dass Du nur einhakst und runterdrückst. Mir persönlich muss es nicht so komfortabel sein, dafür "frisst" der Schraubverschluss wirklich alles, also selbst, wenn man mal die "richtigen" Schienen nicht bekommen sollte. Soweit ich das verstanden habe kann man gewisse Maßabweichungen beim Klemmverschluss auch wegjustieren - aber da habe ich ja nicht nur nichts gewonnen, sondern es ärgert mich ja vielleicht erst richtig richtig...
 
Zuletzt bearbeitet:
glückwunsch das gm5541 ist mit einer der besten einbeistative am markt und für 270 euro auch preis-leistungs-sieger ich kann nur empfehlen die ersparnis zum uvp ins tuning zu investieren dann wird es noch besser:

monostat+kit

ich habe den 5er (d0701.07) gegen den 3er (d0701.05) teller getauscht

den untersten g-lock (d0401.32) gegen ein wasserdichteren oceanlock (d0403.32) das ist nach langen ausprobieren der beste kompromiss aus wasserdicht und noch schnellem zusammenschieben die oceanlocks sind auch luftdichter sie sind auch etwas länger!

und zu guter letzt einen kirk mpa-2 wobei ich den alten nutze s. video


gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
der vorteil der spannschnellwechselklemme ist insbesondere dann ein vorteil wenn man oft den q20i als zweiwegeneiger nutzt - zum einen beim wechseln geht es deutlich schneller zum anderen der neiger ist ja markins arca also optimal geklemmt! s. video ab 1:40

wenn du dir ein systematic egal welches ohne markinsschulter ansehen solltest nicht vom schulterdurchmessen abschrecken lassen mit der markinsschulter wird das richtig kompakt! und 4er systematic vs 2er traveler selbst das neue ist schon ein sehr deutlich stabiltätsunterschied und jetzt wo du ein 5er gewohnt bist :evil:

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Monostat und Kit ist bestellt.
Bei den Ocean Locks gucke ich mal, ob ich die beim Dreibein tausche und eventuell fürs Einbein mitbestelle. Um alle Verschlüsse zu tauschen müsste ich ungefähr 525 Euro latzen (bei Bestellung in Yen). Schon heftig. Und das bekomme ich wohl auch nicht im Urlaub... :D

Ich denke es wird der Spannverschluss beim Kopf, sieht schon ganz gut aus im Video. In Apeldoorn würde ich Kopf (669,-) und Stativ (799,-) bekommen. Aber wie gesagt, erstmal muss ich vor Ort testen, ob das 4er nicht zu schwer und sperrig ist. Ich bin (noch?) nicht zimperlich was Schleppen angeht. Die letzte 5 Stunden Wanderung habe ich mit gut 8 Kilo auf dem Rücken gemacht und Samstag hab ich auch so 7 Kilo vier Stunden durch Antwerpen getragen. Ich will halt mit dem Tamron mal zum Planespotten und mal in den Wald und da laufe ich so 30-90 Minuten. Ein Stativ in der Größenordnung vom 5er Gitzo würde ich dann wohl eher selten mitnehmen wollen und ein Traveller wäre dann schnell am Limit, daher fand ich die Mittelwegvariante verlockend. Aber es muss halt passen und ich werde versuchen möglichst vorurteilsfrei das Ding im Laden in die Hand zu nehmen.

Meine Rechnung: Ich nehme einfach noch fünf Kilo ab und kann das dann mehr an Ausrüstung tragen :D

@Tina: Gewöhnt wäre etwas zu viel gesagt, mehr als bewundernd in der Hand halten tue ich gerade noch nicht damit. Ich hab ja noch keinen vernünftigen Kopf, um es wirklich toll zu testen. Ich finde allein die Haptik geil!
 
Zuletzt bearbeitet:
der q20i ist schon ein genialer kopf auch als zweiwegeneiger aber auf dem einbein? wenn man schon soviel geld investieren will/kann - der kirk mpa-2 ist mir auf dem einbein doch deutlich angenehmer und zur stabilität einfach mal das eigenen körpergewicht abstützen ;) mit dem gm5541 und es hält das ist eben ein 5er!

gruss tina
 
Nein, ich denke auch nicht, dass der Q20 das richtige für das Einbein ist. Aber da das Einbein eher ein Spontankauf war (es war schon genau das geplant, aber eben für später nach dem Dreibein irgendwann) habe ich bisher keinen passenden Kopf rausgesucht und dementsprechend besitze ich auch noch keinen.

Der von dir verlinkte sieht schon ganz gut aus. Ich hab vorhin nur auf die schnelle geguckt und bin dann doch wieder bei einem Kugelkopf gelandet. Und zwar dem Markins Q3i-TrQ. Wie ist der denn im Vergleich zum Kirk zu bewerten? Ist ja noch mal etwas teurer, aber auch besser? Wäre es ein Vorteil die Köpfe "aus dem gleichen Haus" zu haben oder ist das Quatsch? Wenn ich mit einer Marke zufrieden bin, neige ich dazu immer erst dort zu gucken, aber noch hab ich den Q20i ja nicht einmal. Aber in Gedanken gehört er schon mir ^^ Aber ist ein Kugelkopf überhaupt sinnvoll auf einem Einbein? An sich müsste ich das doch schon ganz einfach gerade ausrichten können, vor allem mit Monostat-Fuß? Man merkt, wie spontan der Kauf war. Es gilt immer noch mein Satz aus dem ersten Posting: Ich bin für eine gescheite Einbein-Nutzung zu blöde. Ich brauche nun Übung, Übung, Übung.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja das ist glaube ich suboptimal mit dem q3i ich würde konstruktiv ein einwegeneiger immer bevorzugen winsoft s. thread und ede s. thread nutzen ja (rrs, teilweise novoflex) kugelköpfe das ist mir zu instabil bzw. zu viele beweglich teile
ich finde von allen am markt erhältlich guten neigern den kirk am besten nur den teller würde ich tauschen der kleinere vom 3er ist optimal

das sieht dann so aus s. anhang in summe 1,36 kg max 171cm, min. 66cm

gruss tina
 

Anhänge

  • gm5541kirkmonostatocean.JPG
    Exif-Daten
    gm5541kirkmonostatocean.JPG
    126,1 KB · Aufrufe: 496
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab beim Suchen gar nicht explizit auf die Art des Kopfes geachtet. War wie gesagt etwas auf die Schnelle. Muss da mal etwas genauer Suchen.

Wenn ich die Ocean Locks bestelle ist der Teller ja gar kein Thema. Sieht schon ganz gut aus, dein Monopod. Wie gesagt, den Fuß habe ich direkt bestellt und warte nun "ganz geduldig" *hibbel hibbel*
 
So, der Ausflug nach Holland rückt näher und da meine generelle Einklaufsliste immer länger wird, habe ich noch mal eine spezielle Frage zu Schnellwechselplatten/-basen.

Aber zunächst noch mal eine Zusammenfassung:

Monopod
- Gitzo GM5541 (check)
- Monostatfuß (check)
- 3er Teller d0701.05 (geplant)
- Oceanlocks d0403.32/36/41 (noch unsicher)
- Kirk MPA-2 (geplant, siehe Anmerkung unten)

Von dem was ich gelesen habe ist der Kirk Kopf wirklich super, danke Tina für den Tipp! Ich werde mit dem großen Kopf des Tripods mal testen, ob ich mit Einwegeneiger oder Kuko besser klar komme, neige aber zum Einwegeneiger.

Tripod
- Gitzo GT4552TS (geplant, wenn handlich genug)
- Markins BVQ22L (geplant)
- Markins Schulter TH-300 (denk mal schon, aber noch unsicher)
- Oceanlocks d0403.24/28/32/36 (denk mal schon, aber noch unsicher)
- Spikes (erstmal testen)

Wenn uns (vor allem mir ^^) das 4552 gefällt, wird es am Samstag zusammen mit dem Kopf eingekauft.
Als wären die Listen nicht lang genug, möchte ich Nägel mit Köpfen machen und meine Schnellwechselplatten austauschen. Erstens bin ich nicht 100% zufrieden von der "Griffigkeit" und 2. möchte ich ein einheitliches System und dann beim Markins Kuko den mit Leverlock.

Ich hab mich mal bei Kirk umgesehen und folgendes rausgesucht:
- Kirk PZ-149 (Platte für 7DII mit BG)
- Kirk BL-7D2G (L-Winkel für 7DII mit BG) - reizt mich schon, aber halt noch mal ne Nummer teurer, dann fiele aber die PZ-149 weg, beides braucht man doch eher nicht, oder?
- Kirk KLP-310 (Platte fürs Tamron 150-600)
- Kirk LP-41 (Platte für Canon 70-200 2.8 IS II, das mittelfristig angeschafft wird)

Hab ich einen Denkfehler oder ist das so schon ganz sinnvoll?
Ich trage die Kamera gern am Sunsniper und hatte deshalb an der 700D ohne BG die Schnellwechselplatte einfach immer unten dran und am Sunsniper die Kirk QRC-1 Schnellwechselbasis.
Da ich aber nicht übermäßig große Hände habe, ist mir das an der 7DII mit BG zu unbequem. Hier mache ich die Schnellwechselplatte nur dran, wenn ich entweder mit Gurt unterwegs bin oder Stativ-Einsatz plane.
Da ich mittlerweile einen zweiten Sunsniper für Rucksacktouren besitze (Rucksack und Schultergurt hat mich nicht gestört, aber an den Flipside kam ich einfach nur mit Gewurschtel ran) brauche ich auch eine zweite Schnellwechselbasis (ja, ich bin faul und möchte die nicht dauernd tauschen). Ich bin soweit mit der QRC-1 zufrieden, aber manchmal bin ich skeptisch, ob bei der Last nicht eine größere Basis besser wäre. Auf dem Markins Kuko ist ja eine QL-60i, wenn ich das richtig recherchiert habe. Von Kirk gibt es auch größere wie die QRC-3 oder -4. Habt ihr da noch Tipps für mich welche Größe sinnvoll ist?
 
das klingt sehr sinnvoll, sehr teuer aber auch sehr komfortabel.

Die Handlichkeit des 4er Systematic-Stativs skaliert mit der Markins-Schulter. Super ist es in allen Aggregatzuständen, doch nur mit der Schulter ist es einigermassen handlich, unabhängig vom Gewicht.
Überraschend leicht ist es eh, Problem ist der grosse Abstand der Beine zueinander.

Die Wechselplatten klingen sehr vernünftig. Ich persönlich würde immer den L-Winkel wählen, welil ich viel einzeilige Panoramen knipsen, für die das Hochformat wichtig ist. Brauchst Du Hochformat eher nicht, reicht auch die flache Platte.

Die QRC-1 reicht auch für grosse Objektive, wie z.B. das 70-200 2.8 L IS II USM. Es gibt keinen Grund, warum di Klemme nicht auch andere Brocken halten können sollte; die Begrenzung sehe ich eher bei Schulter-/Nackenbereich und der reinen Physik, mehr als 4kg irgendwie mit grossen Hebeln auf Hüfthöhe baumeln zu haben.
 
ich würde auch immer den l-winkel nehmen - habe sogar immer beide mit und ohne bg kostet einmal geld wenn man es hat danach ist die invention vergessen wenn eine neue kamera-bg-generation ansteht ist der l-winkel auch fast (nichts) mehr wert
ich finde kirk besser als rrs ist aber geschmack - auf den markinskopf geht nur mit verdrehschutz die markinsklemme also keine option

einer der gründe gegen das tamron nur platte gibt ja bisher kein canon
deshalb ja die platte aber möglichst zwei schauben wegen verdrehsicherheit eigentlich auch möglichst lang kann besser ausgeglichen werden
ich mag sunsniper nicht ist einem bekannten schon zwei mal abgedreht!
deshalb wenn kirk ss-1 man spart sich umbau längs/quer am einbein/mpa-2 wenn man objektiv zu l-winkel(kamera) montiert wechseln will

gruss tina
 
Stativ: check
Kopf: check
Kirk L-Winkel, Platte und Basis: bestellt

Ich hätte mir das Stativ deutlich schwerer und unhandlicher vorgestellt. Wir waren begeistert :top:
Im Laden noch Kopf draufmontiert und das Tamron draufgesetzt: HAMMER! Mensch, was freu ich mich auf die nächsten Fototouren :cool:
 
So, da ich hier so viele Kaufberatungen gelesen habe und mich immer sehr gefreut habe, wenn ein Update kam, möchte ich das hier auch machen.

Mein erstes Panorama mit neuem Stativ/Kopf/L-Winkel: genial! Stativ richtig ausgerichtet, Kamera hochkant auf den Kopf geknallt, 11 Fotos gemacht, fertig. Das ging noch nie so einfach! Mit dem alten Stativ gingen hochkant-Panoramen eh nicht gescheit, aber auch die Bedienung war einfach super. Alles stand super stabil (im Wind, der mir immerhin die Mütze vom Kopf geweht hat) und die Kamera ließ sich butterweich drehen. Das Resultat: In Lightroom einfach die Bilder reingeknallt und zack, ein fehlerfreies Panorama ohne Stitchingfehler.

Nachtaufnahmen: Sterne habe ich zum allerersten Mal fotografiert, daher ist nicht wirklich was supertolles bei rausgekommen. Aber das lag definitv nicht am Stativ, sondern an andern handwerklichen Fehlern. Auch hier haben Stativ und Kopf wahnsinnig viel Freude gemacht. Einmal fest, immer fest. Ich hatte das Gefühl, dass nur ein Erdbeben zu einem Zittern hätte führen können. Das hat einfach tierisch Spaß gemacht! Bei den letzten Nachtaufnahmen, die ich (ohne Sterne) gemacht habe, musste ich mit gleicher Kamera-Objektiv-Kombi so viel mehr kämpfen. Dauernd ist der Kopf nachgesackt, dann war der Bildausschnitt doch wieder schief, Kopf aufgedreht, gerade gerichtet, festgedreht, wieder schief. Das war echt nervenaufreibend. Nun mit dem neuen Kopf dank Friktion und griffiger Schrauben null Problemo.

Einbein: Auch wenn es nicht wirklich Bestandteil der Beratung war: auch der Hammer! Ich habe bisher noch keinen weiteren Kopf gekauft, deswegen den Q20i mit Zweiwegeaufsatz drauf, Tamron 150-600 und ab zum Flughafen. Bisher habe ich das immer Freihand gemacht, aber ich wollte mal testen, wie gut das mit dem Einbein funktioniert. Ich war echt begeistert, brauche aber noch Übung. Panoramaschraube auf und Kugelkopf mit Friktion so eingestellt, dass ich die Kamera bewegen konnte, ohne das alles gleich wegsackt. Ich konnte den Flugzeugen mit der Kamera gut folgen und fürs erste Mal auch zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Manchmal war ich noch etwas zu langsam und habe Flugzeugteile abgeschnitten. Aber mit ein wenig Übung wird das bestimmt. Zumindest habe ich das erste Mal keine lahmen Arme gehabt :D
Aber da am Stativ alles so bombenfest sitzt, ist mir zum ersten Mal aufgefallen, dass ich etwas Spiel zwischen Kamera und Tamron habe. Wenn die Friktion richtig eingestellt ist und ich dann die Kamera kräftiger bewege, habe ich die ersten Millimeter erstmal Luft, bis das Objektiv sich bewegt. Ich gehe davon aus, dass das völlig normal ist, aber ich finde es krass wie heftig ich es jetzt merke, weil eben am Stativ alles so fest sitzt.

Kurzfassung: Ich habe für ca. 2220 Euro folgendes erstanden:
- Dreibein: Gitzo GT 4552 TS
- Einbein: Gitzo GM 5541
- Monostatfuß fürs Einbein
- Kugelkopf: Markins Q20i
- Zweiwegeneiger für den Kuko: Markins BV-22
- L-Winkel: Kirk BL7D2G
- Schnellwechselplatte fürs Tamron 150-600: Kirk KLP-310

verdammt viel Geld, aber bisher jeden Cent wert. Es macht einfach Spaß, wenn schlechte Fotos nur noch an mir selbst liegen. In meinen ersten Versuchen habe ich keine besseren Fotos hinbekommen als vorher, aber: das Equipment hat mich nicht in den Wahnsinn getrieben und ich konnte daher meinen Fokus komplett aufs Fotografieren legen ohne mich rumärgern zu müssen. Und dadurch hatte ich unwahrscheinlich viel Spaß. Da das der Grund ist, warum ich fotografiere: Spaß haben, es ist nämlich "nur" mein Hobby, bin ich verdammt froh, dass ich mich getraut habe so viel Geld auszugeben.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen, die mich beraten haben. Insbesondere bei Tina, die mir den passenden Denkanstoß zur Ein-Stativ-Strategie gegeben hat

Ich werde den Thread wohl spätestens nochmal dann aus der Versenkung holen, wenn die nächste Investition ansteht, z.B. die Ocean Locks.
Eine Frage direkt: Welche Spikes würdet ihr fürs Dreibein empfehlen?
 
Klar hat Gitzo die auch bei meinem nicht vergessen. Aber es gibt ja doch einige, die die Spikes tauschen und ich wollte einfach mal wissen welche da empfohlen werden. Ob ich die wirklich tausche, wird sich noch zeigen.
 
So, der Ausflug nach Holland rückt näher und da meine generelle Einklaufsliste immer länger wird, habe ich noch mal eine spezielle Frage zu Schnellwechselplatten/-basen.

Aber zunächst noch mal eine Zusammenfassung:

Monopod
- Gitzo GM5541 (check)
- Monostatfuß (check)
- 3er Teller d0701.05 (geplant)
- Oceanlocks d0403.32/36/41 (noch unsicher)
- Kirk MPA-2 (geplant, siehe Anmerkung unten)

Leider findet sich unter der Bezeichnung Oceanlocks d0403.32/36/41 keinen Eintrag auf der Seite https://www.gitzospares.com

Nikontina scheint bei Ihrem Einbein nur beim unteresten Abschnitt ein Oceanlocks-Verschluss zu verwenden: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3558512&d=1465829874

ich gehe davon aus, dass es dabei um den untersten Verschluss vom 5er-Serie (32auf 36mm) handelt.

Ist dies hier das richtige Teil: https://www.gitzospares.com/d0403-32-asm-ring-nut/ :confused:

Dankeschön für Hilfestellung.

vg
alouette_
 
Danke Tina!

Den Beitrag 23 hatte ich doch glatt übersehen :o

Ich habe mir heute wahrscheinlich noch eines der letzten 5541er der Schweiz gesichert. Bekomme es zum Preis des neueren 4542er. Den 3er-Teller habe ich eingeplant, beim Oceanlocks bin ich noch unsicher. Lässt sich der bestehende Verschluss einfach ab dem 36mm Rohr abnehmen? bei meinem GT 5532S scheint der mit einem Presssitz befestigt zu sein.

vg
alouette
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten