Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Kann ich nicht nachvollziehen.Es ist eben gerade nicht dieselbe Blendenform! Das ist dein Denkfehler. Nur weil eine Blende gleich viele Lamellen wie eine andere hat, können sie dennoch ganz unterschiedlich aussehen.
Oh ! Und du meinst Beugung ist der Grund, warum Blendensterne so unterschiedlich aussehen ?!?!Also ich habe mich im Physikstudium definitiv auch mit Beugung beschäftigt.
Und diese Form ist eben unterschiedlich. Dein Gedankenbeispiel trifft leider falsche Annahmen und daher ist auch das Ergebnis nicht zutreffend.Das einzige, was optisch an einer Blende interessant ist, ist die Form des Lochs.
Beugung ist der Grund, warum es Blendensterne überhaupt gibt. Und natürlich auch, warum sie so unterschiedlich aussehen.Oh ! Und du meinst Beugung ist der Grund, warum Blendensterne so unterschiedlich aussehen ?!?!
Kann ich nicht nachvollziehen.
Oh ! Und du meinst Beugung ist der Grund, warum Blendensterne so unterschiedlich aussehen ?!?!
Das ist ja auch nur ein Spezialfall in der Fotografie. Es steht aber sicher was allgemein über Beugung drin und wie sich Licht an Hindernissen (den Lamellenkanten) in den Schattenraum ausbreitetIn meinem Physikbuch von der Uni (Tipler ca. 1500 Seiten) steht nichts zu Blendensternen drin...
Ich bin auch immer wieder begeistert über die Blendensterne des Nikon 10-24mm Ultraweitwinkel:
...
Tamron 150-600 (G1) hatten wir noch nicht, meine ich![]()
Hier einmal ein älteres Beispiel eines nicht näher genannt werden wollenden Nikon-Objektivs mit ziemlich häßlichen Blendensternen (sogar bei f/16). Das Objektiv hatte offensichtlich asymmetrische Blendenlamellen und auch noch Hindernisse im Strahlengang (manche Strahlen länger als andere) sowie Flares. Naja.
Da die Frage nach Zeiss Objektiven aufkam, steuere ich noch das 35er Distagon bei. Hatte es vor dem 28er und inzwischen habe ich keins mehr. Liegt daran dass ich außer bei UWW keine manuellen Gläser mehr einsetze, nicht an den beiden Distagons die im Übrigen beide sehr sehr feine Sterne zaubern. ...
Welches Setting wäre denn optimal?Es kommt auf die Position, Bildwinkel, Lichtquelle, Lichtform etc. drauf an, wie gut diese werden. Am besten wäre ein Referenzbild, welches mit verschiedenen Objektiven aufgenommen wird.
Gleiches für alle ObjektiveWelches Setting wäre denn optimal?