• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Objektive im Eigenbau

hboy

Themenersteller
Stop ! Bevor ich nun wieder zu hören bekomme ich solle die Finger davon lassen weil

- ich nicht das nötige Wissen dazu habe
- kein richtiges Werkzeug
- mir es am Material mangelt
- man für einen Batzen Geld doch was *richtiges* bekommt
- ... gibt ja viele gute Gründe ...

stell ich mich mit meinem ersten Post hier auch mal vor. Tja, hartes Schicksal, keine dslr, keinerlei Objektive und zu wenig Geld... aber zum Glück kann man das ja ändern, irgendwann :D
Was mir vorschwebt ? ne gebrauchte 300D, dazu vielleicht ein 55-200, oder halt das kitobjektiv wenn kein Weg drumherum führt.

Es gibt nen Haufen Leute die sich Refraktoren selber zusammenbasteln, teilweise sogar aus Pappröhren :) Und da ich ja unbedingt das Rad neu erfinden will, muss es, wenn ich mal zu einer 300D komm, natürlich ein Objektiv dafür sein.
Linsen selber zu schleifen kann ich aus Ermangelung an Werkzeug schon einmal vorab knicken. Aber wie es der Zufall so will sind mir ein paar nette Spielzeuge in die Hände gefallen:
Die Optik eines Episkops, 400mm f/4.0, "Epis 40cm 1:4 Ernst Leitz Wetzlar" für alle die die Beschriftung hier nicht lesen können ;), die aus einer plankonvexen frontlinse, bikonkaven und bikonvexen Linse besteht, die freundlicherweise schon ein einem 13x11cm großen Alutubus montiert sind.
Daneben fährt noch von Liesegang Düsseldorf ein 300mm f/3.6 Modul herum, gleiche Linsenkonstellation, nur anderen radien eben.
Ich will ja nicht dass unbedingt ein 400er herauskommt wenn ich ersteren Tubus verwende, aber zumindest hätte ich mit einer weiteren Linsengruppe ein manuell fokussierbares Tele. Viel mehr Linsen dürfen es auch nicht werden, da die ersten drei nicht vergütet sind. Also die Idee ist, ein passendes Gehäuse für die ganze Optik zu finden, einen Fokus zusammenzubasteln und vielleicht aus einem gebrauchten, ggf auch teilweise kaputten (die Frontlinse kann kaputt sein, wenn ich sie eh entferne) standard zoom oder was ich in die finger krieg ^^ etwas neues zu schaffen (wegen dem Bajonett).

DANN...
können wir über die Bauform, die Bildqualität und dergleichen streiten ^^

würde mich interessieren was ihr darüber denkt :)
Nur so zu meinem Motto : Bezüglich Eigenbauten gilt der olympische Gedanke dabeisein ist alles :)
schönen Tag euch

Anmerkung: Nein, ich hab nich das Geld für ein EF 400 4.0 DO IS USM
 
Zuletzt bearbeitet:
einfachste Art ein Objektiv zu bauen:


Alufolie vor die Bajonettöffnung kleben, feines Loch reinstechen ;)
 
das werde ich auch ausprobieren :) aber die Linsen hier reizen mich schon irgendwie... hab mir auch testweise mal mit pappkarton und einem Okular von meinem Newton ein telesktop zusammengestückelt, und das tut schön :)
 
hboy schrieb:
Aber wie es der Zufall so will sind mir ein paar nette Spielzeuge in die Hände gefallen:
Die Optik eines Episkops, 400mm f/4.0, "Epis 40cm 1:4 Ernst Leitz Wetzlar" für alle die die Beschriftung hier nicht lesen können ;), die aus einer plankonvexen frontlinse, bikonkaven und bikonvexen Linse besteht, die freundlicherweise schon ein einem 13x11cm großen Alutubus montiert sind.
Daneben fährt noch von Liesegang Düsseldorf ein 300mm f/3.6 Modul herum, gleiche Linsenkonstellation, nur anderen radien eben.
Ich will ja nicht dass unbedingt ein 400er herauskommt wenn ich ersteren Tubus verwende, aber zumindest hätte ich mit einer weiteren Linsengruppe ein manuell fokussierbares Tele. Viel mehr Linsen dürfen es auch nicht werden, da die ersten drei nicht vergütet sind. Also die Idee ist, ein passendes Gehäuse für die ganze Optik zu finden, einen Fokus zusammenzubasteln und vielleicht aus einem gebrauchten, ggf auch teilweise kaputten (die Frontlinse kann kaputt sein, wenn ich sie eh entferne) standard zoom oder was ich in die finger krieg ^^ etwas neues zu schaffen (wegen dem Bajonett).

DANN...
können wir über die Bauform, die Bildqualität und dergleichen streiten
Aaaalsoo ... erst mal solltest Du einen klaren Gedanken fassen, was die angestrebte Brennweite angeht. Ein 400er oder 300er Epidiaskop-Objektiv wird nicht leicht zu einer anderen Brennweite umgestrickt. Ausserdem ist der Bildkreis einer solchen Linse vermutlich ziemlich gigantisch, sodass Du ordentlich das Streulicht eindämmen musst. Da die Linsen vermutlich in ihrer originalen Konfiguration nicht gerade Superteleobjektive waren, sondern gemäßigte Telekonstruktionen mit gewaltigem Bildkreis, ist es mit deren achromatischer oder gar apochromatischer Korrektur vermutlich nicht sonderlich weit her. Eine akzeptable Bildqualität wird daher erfordern, neben dem Fokus-Modul (z.B. einem Balgengerät?) auch eine Blende hineinzukonstruieren. Dies ist IMO die relevanteste Maßnahme, um die Gläser an der 300D übnerhaupt vernünftig nutzbar machen zu können. An den Linsen under deren Positionierungen würde ich ohne extensive Rechnerei (und die kannst Du aus Unkenntnis der Glassorten vergessen) überhapt nicht herumdrehen.

Also: Anschluss an Balgen zimmern, davor eine gut licht-schluckende Bildkreis-Vignette bauen, Blendenebene finden und darin eine Irisblende montieren sind IMO die möglichen Schritte.
 
@Mi67 danke für deinen konstruktiven Beitrag :) Die Bildqualität des 400mm Objektivs ist, wie mir in dem Versuch mit dem Okular erschien, besser als das 330mm ( ja ich hab mich vertippt oben, tut aber nichts zur Sache). Dass Streulicht ein immenses Problem ist, ist mir bei den ersten Versuchen mit dem 400mm, einer weiteren Linse zum fokussieren und einem Papier als Schirm ( bei manchen werden sich da die Zehennägel rollen, aber es macht Spaß ^^ ) auch aufgefallen. Ich glaube, solange ich die Zahl der Linsengruppen niedrig halte dürfte auch die fehlende Vergütung nicht allzu schlimm zu Buche schlagen. Ich glaube , dass es sich um achromatische Korrektur handelt, sonst wären die Bildergebnisse vermutlich katastrophal, sah aber doch recht sauber aus.
Also wer hat eine Ahnung wo ich noch diverse Linsengruppen zum Experimentieren herbekomme (M42 Objektive will ja kaum einer mehr haben) und ein ( ggf geht auch ein kaputtes ) EF Objektiv wegen dem Bajonett ?
Anbei hab ich mir gedacht für den Tubus käme vielleicht auch 100mm oder 125mm PVC-Rohr in Frage, natürlich schwarz lackiert. und innen mehrere Blenden eingebastelt, weil sonst vermutlich alles in Helligkeit absäuft.
 
öhm, die zeit die du zum (wohl erfolglosen) bau von dem objektiv brauchen
wirst solltest du lieber überstunden machen, M42 adapter kaufen und 2-3 billige objektive (insgesammt wohl 100?)
ich wette da kommen bessere fotos dabei raus, ist robuster und leichter.

wenn du jetzt was da hättest um 1000mm selbst zu bauen könnte ichs verstehen. aber so ein eigenbau 400er kannst wohl sogar auf analogfilm vergessen.
 
zuendler schrieb:
öhm, die zeit die du zum (wohl erfolglosen) bau von dem objektiv brauchen
wirst solltest du lieber überstunden machen, M42 adapter kaufen und 2-3 billige objektive (insgesammt wohl 100?)
ich wette da kommen bessere fotos dabei raus, ist robuster und leichter.

wenn du jetzt was da hättest um 1000mm selbst zu bauen könnte ichs verstehen. aber so ein eigenbau 400er kannst wohl sogar auf analogfilm vergessen.


Danke :) eben gerade wegen solchen Stimmen *muss* ich es einfach getan haben ;) wie im erstn post steht: dann... *g*
MfG
 
hboy schrieb:
hihi hab gerade beim Surfen ein keines "so-nicht" Beispiel eines Eigenbaus entdeckt... also ich glaube so stellen sich das viele hier vor... und ich glaube bei meiner bastelei wird was besseres rauskommen ;)

Gib doch mal Bescheid, wenn du was vorzeigbares zurecht gebastelt hast, natürlich mit kleiner "Anleitung" und Beispielbildern, würd mich interessieren :rolleyes:
 
Nightstalker schrieb:
einfachste Art ein Objektiv zu bauen:


Alufolie vor die Bajonettöffnung kleben, feines Loch reinstechen ;)

Hab ich schon mal ausprobiert, ich rate ab. Man sieht die Fussel auf dem Sensor zu deutlich.

lochkamera.jpg

:)

Achim
 
In nächster Zeit werde ich dann mein Bastelobjektiv bekommen, und ich hab mir gedacht wenn ich schon mal was davon schreib und mich mal wieder bemerkbar mach hier, zeig ich euch doch mal das Episkop-Triplett:
(im Bild rechts hab ich versucht, die Linsenreflexionen darzustellen, mehr gibts nicht ^^ also ist das gut oder schlecht ?)
 
hboy schrieb:
..........im Bild rechts hab ich versucht, die Linsenreflexionen darzustellen, mehr gibts nicht ^^ also ist das gut oder schlecht ?)

hallo
doch, da gibts offenbar noch ein wenig Pilzbefall.....das ist nicht so gut (das rechte Bild in Vollansicht zeigt da so verdächtige Flecken zwischen den Linsen), könnte bei Gegenlichtaufnahmen den Kontrast etwas mindern. Aber ob das dein Bastelprojekt beeinträchtigt, kann ich nicht sagen. Viel Spaß noch......

Achim
 
heute ist mein Bastelobjektiv gekommen... und da musste ich doch gleich mal einen Blick reinwagen. Das ist also das Canon 35-135 f/4-5.6 USM von Innen:

Bild1: unter dem EF Mount sitzt die Elektronik -> demontieren
Bild2: Seitenansicht des Ring-USM
Bild3: der Stator des USM
Bild4: vermutlich ein Glassegment mit feinen Rillen zur Messung des Fahrwegs der Fokussiergruppe

Ich hoffe der nicht ganz alltägliche Anblick gefällt euch :)
 
*hust* ... also... ja das 400er... ich mein... Lichtstark isses.. die bilder wurden mit 1/2000 sek - 1/640 sec gemacht ...
nicht gerade günstig ist der Haselnussbusch vor meinem Fenster... aber was macht das noch aus ;)
Aber: ich finds doch gelungener als die anderen 2 Versuche, zumindest ... *g*
ich weiß nicht wo das 2. bild herkommt und ich weiß auch nicht wieso das so aussieht.. wat solls... btw das sind 100% (ihr wollt nicht wissen wie das 1:1 aussieht :D) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hboy schrieb:
Stop ! Bevor ich nun wieder zu hören bekomme ich solle die Finger davon lassen weil

- ich nicht das nötige Wissen dazu habe
- kein richtiges Werkzeug
- mir es am Material mangelt
- man für einen Batzen Geld doch was *richtiges* bekommt
- ... gibt ja viele gute Gründe ...

stell ich mich mit meinem ersten Post hier auch mal vor. Tja, hartes Schicksal, keine dslr, keinerlei Objektive und zu wenig Geld... aber zum Glück kann man das ja ändern, irgendwann :D
Was mir vorschwebt ? ne gebrauchte 300D, dazu vielleicht ein 55-200, oder halt das kitobjektiv wenn kein Weg drumherum führt.

Es gibt nen Haufen Leute die sich Refraktoren selber zusammenbasteln, teilweise sogar aus Pappröhren :) Und da ich ja unbedingt das Rad neu erfinden will, muss es, wenn ich mal zu einer 300D komm, natürlich ein Objektiv dafür sein.
Linsen selber zu schleifen kann ich aus Ermangelung an Werkzeug schon einmal vorab knicken. Aber wie es der Zufall so will sind mir ein paar nette Spielzeuge in die Hände gefallen:
Die Optik eines Episkops, 400mm f/4.0, "Epis 40cm 1:4 Ernst Leitz Wetzlar" für alle die die Beschriftung hier nicht lesen können ;), die aus einer plankonvexen frontlinse, bikonkaven und bikonvexen Linse besteht, die freundlicherweise schon ein einem 13x11cm großen Alutubus montiert sind.
Daneben fährt noch von Liesegang Düsseldorf ein 300mm f/3.6 Modul herum, gleiche Linsenkonstellation, nur anderen radien eben.
Ich will ja nicht dass unbedingt ein 400er herauskommt wenn ich ersteren Tubus verwende, aber zumindest hätte ich mit einer weiteren Linsengruppe ein manuell fokussierbares Tele. Viel mehr Linsen dürfen es auch nicht werden, da die ersten drei nicht vergütet sind. Also die Idee ist, ein passendes Gehäuse für die ganze Optik zu finden, einen Fokus zusammenzubasteln und vielleicht aus einem gebrauchten, ggf auch teilweise kaputten (die Frontlinse kann kaputt sein, wenn ich sie eh entferne) standard zoom oder was ich in die finger krieg ^^ etwas neues zu schaffen (wegen dem Bajonett).

DANN...
können wir über die Bauform, die Bildqualität und dergleichen streiten ^^

würde mich interessieren was ihr darüber denkt :)
Nur so zu meinem Motto : Bezüglich Eigenbauten gilt der olympische Gedanke dabeisein ist alles :)
schönen Tag euch

Anmerkung: Nein, ich hab nich das Geld für ein EF 400 4.0 DO IS USM


Hallo alter Meisterbastler!

Ich würde sagen: Mach es einfach, probier's aus.
Manchmal muß ein richtiger Mann Sachen machen, wo die halbe Welt schreit:
Das ist Blödsinn.

Egal ob es funktioniert oder nicht, Hauptsache es macht Spass!
Was Selbstgemachtes hat doch einfach was.
Kann auch nicht viel schlechter werden als der Fabrikschrott, den man immer öfter zu kaufen kriegt.

In diesem Sinne:
Viel Glück, Erfolg und Spass am Basteln.

Tschüß Christoph
 
Ja hboy, warum nicht?
Allerdings sind die Objektive, die Du aufgezählt hast, wirkliche Farbfernseher.
Entweder, Du beschränkst Dich auf Öffnungen F10 oder langsamer, oder Du kaufst apochromatische Objektive, die dann genau soviel kosten wie original Canon AF....
Oder Du setzt Lupen oder Flohmarktlinsen als "Effektlinse" wie die LensBabies
ein - oder Du lässt Oldies aufleben...
So habe ich mein heiß geliebtes Tamron SP 60-300 1:3,8-5,4 BBAR MC, das mir jahrzehntelang an der Leica diente, per selbst abgedrehten T2-Adapter aus Alu an die 20D adaptiert.
Dazu habe ich das alte Adaptall-Leica-Adapter geschlachtet und mit dem abgedrehten T2-Adpter für EOS-Bajonett verheiratet. Also nun ein Adaptall-2-EOS Adapter.
Jetzt wird manuell bei Offenblende fokussiert und bei Arbeitsblende in "M" oder "AV" gemessen und heraus kommen solche Bilder wie unten (Bild 1 und 3 sind 100% Crop).

Ich kann da nicht maulen....
Grüße
Thomas
 
astromeier schrieb:
Ja hboy, warum nicht?
Allerdings sind die Objektive, die Du aufgezählt hast, wirkliche Farbfernseher.
Entweder, Du beschränkst Dich auf Öffnungen F10 oder langsamer, oder Du kaufst apochromatische Objektive, die dann genau soviel kosten wie original Canon AF....
Oder Du setzt Lupen oder Flohmarktlinsen als "Effektlinse" wie die LensBabies
ein - oder Du lässt Oldies aufleben...
So habe ich mein heiß geliebtes Tamron SP 60-300 1:3,8-5,4 BBAR MC, das mir jahrzehntelang an der Leica diente, per selbst abgedrehten T2-Adapter aus Alu an die 20D adaptiert.
Dazu habe ich das alte Adaptall-Leica-Adapter geschlachtet und mit dem abgedrehten T2-Adpter für EOS-Bajonett verheiratet. Also nun ein Adaptall-2-EOS Adapter.
Jetzt wird manuell bei Offenblende fokussiert und bei Arbeitsblende in "M" oder "AV" gemessen und heraus kommen solche Bilder wie unten (Bild 1 und 3 sind 100% Crop).

Ich kann da nicht maulen....
Grüße
Thomas

hallo Thomas
habe seit mehr als zehn Jahren das gleiche Objektiv, ich habe es auch sehr geliebt (schwere, solide Metallfassung) und erst per M42-Adapter an alter Pentax Spotmatic F verwendet, später mit Minolta-Anschluss an X-500 und Seagull DF-300. Scharfe Kodachrome-Dias! Ja, und jetzt kann ich es mit dem M42-Adaptall-Anschluss und einem M42-EOS-Adapter ebenfalls an der 20D benutzen.
Aber, leider, ich muss feststellen, dass mein einfaches EF 75-300 II bei 300mm bessere Bilder macht, obwohl das ja nicht gerade bei Qualitätsfreaks hoch im Kurs steht.

Gruß
Achim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten