• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Empfehlung für Linux und Mac: Darktable (gratis / Opensource / GPL)

Vor allem die Rottöne meiner D7000 sind immer zu "knallig".
Die Basecurves sind ja nur ein Approximation. Bei knalligen Hauttönen probiere vielleicht mal im Modul "Farbbereiche" das Preset "natürliche Hautfarben". Das kann man natürlich auch mehr oder weniger stark anwenden.

Edit: gibt es sowas wie Ebenen/Ebenenmasken wie in Gimp auch für Darktable oder kann ich irgendwie nur Teile des Bildes entrauschen?
Nicht genau wie in Gimp... aber: Du kannst die meisten Module mit gezeichneten und/oder parametrischen Masken auf Bereiche eingrenzen. Gezeichnete Masken sind räumliche Eingrenzungen. Parametrische Masken erlauben die Eingrenzungen z.B. auf Helligkeitsbereiche, Sättigungsbereiche oder bestimmte Farben (kommt aufs Modul an). So könntest du ein Entrauschmodul z.B. auf dunkle Bereiche des Bildes begrenzen.
Die gezeichneten Masken kann man untereinander kombinieren (also z.B. mit dem Pinsel Teile aus einer Spline-Maske rausnehmen). Und du kannst auch gezeichnete und parametrische Masken kombinieren. Möglichkeiten bis zum Abwinken also :top:
 
Kommt ihr mit den Entrauschen-Funktionen von Darktable gut klar?

Schon Mal das Modul "Entrauschen (Profil)" ausprobiert? Wenn ein Profil für deine Kamera hinterlegt wurde, erzielt man da eigentlich sehr gute Ergebnisse. Wenn nicht, kann ich den Link im darktable-Blog raussuchen, wie man selbst ein Profil beisteuern kann.

Nutzungstipp: Zwei Instanzen des Moduls erzeugen, eine auf Überblendmodus HSV-Helligkeit, die andere auf HSV-Farbe. Damit kannst du Luminanzrauschen und Chrominanzrauschen getrennt beeinflussen.
Chrominanz-Instanz: wavelet-Algorithmus auswählen, Stärke 0,5
Luminanz-Instanz: nlmeans (nicht-lokale Mittel) Stärke 0,3-0,5 für den Anfang. Bei stärkerem Rauschen auch Mal den wavelet-Algorithmus mit ca. halber Stärke ausprobieren (also 0,2-0,3 als Ausgangswert). Der hat nur den Nachteil, dass er Details manchmal schneller und kompromissloser wegbügelt.

Die Werte funktionieren bei meiner Kamera sehr gut. Ggf. sind für das Profil deiner Kamera andere Stärke-Faktoren erforderlich. Stark rauschende Bilder werden bei Bedarf mit einer zweiten Luminanz-Instanz und einer Mischung aus parametrischer und gezeichneter Maske gezielt zusätzlich entrauscht, etwa im Bereich der Tiefen.

mfG
Markus
 
Schon Mal das Modul "Entrauschen (Profil)" ausprobiert? Wenn ein Profil für deine Kamera hinterlegt wurde, erzielt man da eigentlich sehr gute Ergebnisse. Wenn nicht, kann ich den Link im darktable-Blog raussuchen, wie man selbst ein Profil beisteuern kann.

Nutzungstipp: Zwei Instanzen des Moduls erzeugen, eine auf Überblendmodus HSV-Helligkeit, die andere auf HSV-Farbe. Damit kannst du Luminanzrauschen und Chrominanzrauschen getrennt beeinflussen.
Chrominanz-Instanz: wavelet-Algorithmus auswählen, Stärke 0,5
Luminanz-Instanz: nlmeans (nicht-lokale Mittel) Stärke 0,3-0,5 für den Anfang. Bei stärkerem Rauschen auch Mal den wavelet-Algorithmus mit ca. halber Stärke ausprobieren (also 0,2-0,3 als Ausgangswert). Der hat nur den Nachteil, dass er Details manchmal schneller und kompromissloser wegbügelt.

Die Werte funktionieren bei meiner Kamera sehr gut. Ggf. sind für das Profil deiner Kamera andere Stärke-Faktoren erforderlich. Stark rauschende Bilder werden bei Bedarf mit einer zweiten Luminanz-Instanz und einer Mischung aus parametrischer und gezeichneter Maske gezielt zusätzlich entrauscht, etwa im Bereich der Tiefen.

mfG
Markus
Dankeschön für die Erklärungen, aber ich glaube mir fehlen da ein bisschen die Grundlagen. Gibt es das Handbuch auch auf deutsch? Ich finde es nur auf englisch?
 
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin hier mit meiner Frage richtig.

Mit welchem Modul rette ich am besten die Lichter?
Ich habe ein Bild unter Lightroom 5.6 entwickelt und konnte die Lichter sehr gut runter regeln, ich war echt erstaunt was meine 600D da drinnen hatte :D

Unter darktable, mit dem selben Bild, bekomme ich das nicht hin. Ist das Modul "Schatten und Spitzlichter" das falsche?

Besten Dank vorab.

Grüße Zhenwu
 
Dankeschön für die Erklärungen, aber ich glaube mir fehlen da ein bisschen die Grundlagen. Gibt es das Handbuch auch auf deutsch? Ich finde es nur auf englisch?
Mir ist nicht bekannt, dass es ein deutsches Handbuch gibt.

In einem anderen Thread hatte ich übrigens mal dieses Preset für starkes Rauschen gepostet: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3138147&d=1414688336 (Endung pdf entfernen und den Style importieren). Es werden zwei Instanzen der Profil-Entrauschung (im Wavelet-Modus) für das Luminanzrauschen verwendet und ihre Effektstärke über die Deckkraft reguliert. Außerdem werden sie verstärkt auf tiefere Bereiche angewendet, weniger auf hellere.
Das Farbrauschen wird mit der Entrauschmethode "bilateraler Filter" angegangen, die sich meiner Erfahrung nach gerade bei sehr groben Farbrauschen bewährt hat.
Ob das Preset für deine Bilder passt, kann ich nicht sagen, aber kannst dir ansehen, wie das mit mehreren Instanzen geht und den Überblendmodi. (Instanzen für ein Modul verwaltet man mit dem ganz rechten Button am Modul, der aussieht wie die zwei übereinander gelegten Quadrate.)
 
Unter darktable, mit dem selben Bild, bekomme ich das nicht hin. Ist das Modul "Schatten und Spitzlichter" das falsche?

Es reicht im Zweifelsfall alleine nicht aus.Bei problematischen Fällen bietet es sich an:
  • Die Belichtung etwas zurückzunehmen und Kontraste später mit der Tonwertkurve, oder den Modulen "Equalizer" und "Lokaler Kontrast" wieder etwas mehr Kontraste hinzuzufügen
  • Die Basiskurve im Bereich der Lichter zurückzunehmen und auch hier nachträglich die Kontraste zu erhöhen
  • Mit einer zweiten Instanz des Moduls "Belichtung" und einer parametrischen Maske die hellen Bereiche gezielt abzudunkeln
  • Dabei gilt es im Modul "Spitzlicht-Wiederherstellung" verschiedene Parameter auszuprobieren

Schatten und Spitzlichter kann dazu ergänzend eingesetzt werden, ist aber kein "One-Stop-Shop", generell ist das retten von Spitzlichter in darktable mit etwas mehr Arbeit verbunden.

@Socki: Nein, nur auf Englisch.

@DerDude: Warum eigentlich das "dumme" bilaterale Entrauschen für den Farbkanal? (AFAIK sind wavelet und bilateraler Algorithmus das gleiche). Profil-Entrauschen mit wavelets funktioniert für den Farbkanal auch sehr gut.

mfG
Markus
 
Danke Dude, werde mir das mal anschauen, wenn ich zuhause bin.

Ist das Handbuch gut? Oder wie lerne ich am besten den Umgang mit Darktable?
 
@DerDude: Warum eigentlich das "dumme" bilaterale Entrauschen für den Farbkanal? (AFAIK sind wavelet und bilateraler Algorithmus das gleiche). Profil-Entrauschen mit wavelets funktioniert für den Farbkanal auch sehr gut.
Ich hatte einfach die besseren Erfahrungen mit dem bilateralen Filter... Das ist alles. Insbesondere bei großflächigen, wolkigen Farbrauschen oder auch zur Entfernung von Farbmoirés bei meinen X-Trans Raws in feinen Details. Ich hatte mit der Profilentrauschung immer wieder unschöne Farbverschiebungen (meist seltsam ins grünliche), die ich mit dem bilateralen Algorithmus nicht hatte. Wenn ich dazu komme zeige ich später ein Beispiel.
 
Ist das Handbuch gut? Oder wie lerne ich am besten den Umgang mit Darktable?
Das Handbuch ist sehr umfangreich und gut strukturiert. Es lädt aber weniger zum Schmökern als zum Nachschlagen ein. Daneben gibt es noch eine Reihe weiterer Quellen, die auf der Resources-Seite aufgeführt sind:
  • eBook "Digital photo development with darktable" (basierend auf Version 1.1.x, Neuerungen wie Multi-Instance und gezeichnete Masken sind also nicht dabei)
  • Screencasts von Robert Hutton und Pascal de Bruijn
  • Eine Reihe weiterer Tutorials

Bei darktable ist es wichtig, einfach einmal auszuprobieren, welche Module welche Wirkung haben. Oftmals führen viele Wege zu gleichen oder ähnlichen Ergebnissen, und gerade parametrische und gezeichnete Masken, Multi-Instance und Überblendmodi eröffnen eine Vielfalt an Möglichkeiten.

mfG
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Es reicht im Zweifelsfall alleine nicht aus.Bei problematischen Fällen bietet es sich an:
  • Die Belichtung etwas zurückzunehmen und Kontraste später mit der Tonwertkurve, oder den Modulen "Equalizer" und "Lokaler Kontrast" wieder etwas mehr Kontraste hinzuzufügen
  • Die Basiskurve im Bereich der Lichter zurückzunehmen und auch hier nachträglich die Kontraste zu erhöhen
  • Mit einer zweiten Instanz des Moduls "Belichtung" und einer parametrischen Maske die hellen Bereiche gezielt abzudunkeln
  • Dabei gilt es im Modul "Spitzlicht-Wiederherstellung" verschiedene Parameter auszuprobieren

Hab vielen Dank für die Erklärung. Alles andere als einfach :(

Grüße Zhenwu
 
Hei ihr Darktable Profis,

kann sich jemand von euch vorstellen einen Forums-Workshop zur Raw-Entwicklung zu leiten.
Einfach mal den Dummies die Grundeinstellungen zeigen und wie man nach und nach vor geht.

Das wäre toll und Teilnehmer finden sich sicher auch einige.

strickliese
 
Vielleicht wäre auch ein Darktable-Bearbeitungs-Thread recht lehrreich. Wer will stellt ein Raw zur Verfügung, andere liefern Bearbeitungen. Vorgabe ist, dass dies mit Erläuterungen oder Styles bzw. xmp-Dateien erfolgt, um die Bearbeitung für andere nachvollziehbar oder zugänglich zu machen. Vielleicht mit getrenntem Diskussions- und Fragethread.
Ich denke man kann so sehr viele verschiedene Möglichkeiten kennenlernen.
 
Vielleicht wäre auch ein Darktable-Bearbeitungs-Thread recht lehrreich.
Klingt gut, ich wäre dabei. Übrigens braucht man bei darktable in der Regel keine XMP-Datei auszutauschen, bei exportierten JPEGs sind die XMP-Daten eingebettet und können im Leuchttisch-Modus mit der Funktion "XMP Laden" geladen werden, man muss nur im Dateidialog den Filter "XMP-Begleitdateien" deaktivieren.

mfG
Markus
 
Vielleicht wäre auch ein Darktable-Bearbeitungs-Thread recht lehrreich. Wer will stellt ein Raw zur Verfügung, andere liefern Bearbeitungen. Vorgabe ist, dass dies mit Erläuterungen oder Styles bzw. xmp-Dateien erfolgt, um die Bearbeitung für andere nachvollziehbar oder zugänglich zu machen. Vielleicht mit getrenntem Diskussions- und Fragethread.
Ich denke man kann so sehr viele verschiedene Möglichkeiten kennenlernen.

Das fände ich klasse! :)
 
Fänd ich auch klasse. Und perfekt wäre, wenn dies mit Darktable und RawTherapee gemacht würde, auch, um die beiden OpenSource Platzhirsche im Vergleich zu sehen. :)
 
Also unser Ubuntu wird in den nächsten Tagen upgedatet und dann die neue Version von Darktable installiert.

Mir ist ganz egal mit welchem Konverter, hauptsache er läuft unter Linux.

Soll das ganze dann als geschlossener Workshop bei den Forenworkshops laufen? Dann wird ein Raw Schritt für Schritt bearbeitet, Grundeinstellungen, Belichtung, dann Farbe/Weissabgleich, Kontraste Lichter Schatten, Entrauschen, Beschnitt, Schärfen..... (meine Aufzählung ist zufällig vielleicht nicht sinnvoll)
 
Fänd ich auch klasse. Und perfekt wäre, wenn dies mit Darktable und RawTherapee gemacht würde, auch, um die beiden OpenSource Platzhirsche im Vergleich zu sehen. :)
Auch eine gute Idee, aber um den Anteil an Nutzinformation hoch zu halten, würde ich vorschlagen, das ganze in zwei getrennten Threads zu behandeln und ggf. einen Diskussionsthread für Vergleiche anzulegen.
Ich für meinen Teil würde mich auf den darktable-Thread beschränken (und die Vergleiche im Auge behalten), mit RawTherapee hatte ich nur kurz Kontakt.

Soll das ganze dann als geschlossener Workshop bei den Forenworkshops laufen? Dann wird ein Raw Schritt für Schritt bearbeitet, Grundeinstellungen, Belichtung, dann Farbe/Weissabgleich, Kontraste Lichter Schatten, Entrauschen, Beschnitt, Schärfen..... (meine Aufzählung ist zufällig vielleicht nicht sinnvoll)
Mir schwebt eher eine lockere/offene Struktur wie bei "Pimp my Photo" o.ä. vor. Sprich: RAW und ggf. bereits erzielte Ergebnisse verlinken/hochladen und kurz schildern wo Fragen/Probleme sind, bzw. was nicht so klappt wie gewünscht.
Ob das ganze hier oder im Workshop-Subforum anzusiedeln ist, mag die Moderation besser entscheiden.

mfG
Markus
 
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin hier mit meiner Frage richtig.

Mit welchem Modul rette ich am besten die Lichter?
Ich habe ein Bild unter Lightroom 5.6 entwickelt und konnte die Lichter sehr gut runter regeln, ich war echt erstaunt was meine 600D da drinnen hatte :D

Unter darktable, mit dem selben Bild, bekomme ich das nicht hin. Ist das Modul "Schatten und Spitzlichter" das falsche?

Besten Dank vorab.

Grüße Zhenwu

Ich habe gerade den heise Artikel zu darktable 1.6 gelesen. Angeblich gibt es jetzt ein Modul das die Details in Lichtern wiederherstellen kann. Ausprobiert habe ich es aber noch nicht.
 
Auch eine gute Idee, aber um den Anteil an Nutzinformation hoch zu halten, würde ich vorschlagen, das ganze in zwei getrennten Threads zu behandeln und ggf. einen Diskussionsthread für Vergleiche anzulegen.
Ich für meinen Teil würde mich auf den darktable-Thread beschränken (und die Vergleiche im Auge behalten), mit RawTherapee hatte ich nur kurz Kontakt.
Ich stimme zu. Ich fände es besser die Vergleicherei in dem Thread zu vermeiden, denn das Ziel ist ja DT kennenzulernen und Tipps und Tricks zu sammeln. Wenn mit einem Programm verglichen wird, kommen auch schnell weitere dazu oder schlimmstenfalls kommen Betriebssystem-Diskussionen auf. Es spräche ja auch nichts dagegen, analog dazu einen RT-Thread aufzubauen. Vermischen finde ich aber nicht sinnvoll.

Mir schwebt eher eine lockere/offene Struktur wie bei "Pimp my Photo" o.ä. vor.
+1!! Bitte nicht zu sehr überorganisieren.

Ich habe gerade den heise Artikel zu darktable 1.6 gelesen. Angeblich gibt es jetzt ein Modul das die Details in Lichtern wiederherstellen kann. Ausprobiert habe ich es aber noch nicht.
Das gab es schon vorher. Es ist allerdings eine neue Widerherstellungsmethode dazu gekommen. Man sollte dazu im Handbuch lesen, unter welchen Bedingungen diese problematisch ist.
 
Wann gehts los? *hibbel*

Kann ich mich irgendwie sinnvoll beteiligen? Threads aufmachen, Moderator irgendwas fragen?

Es wird dann also einen Thread geben, mit Erklärungen am Beispiel und einen, wo auch andere Leute ihre Bearbeitungsversuche und Fragen posten können?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten