Düne21
Themenersteller
Guten Morgen,
jetzt nochmal von vorn.
@Silke: ich hab Lightroom im Abo, schaue mir aber Deine Empfehlung gerne mal an, danke. Sitze allerdings auch im Job schon den ganzen Tag am Rechner, so dass ich den RAW Konverter nur bei einzelnen Favoriten-Bildern nutze und ansonsten froh um gute JPEGs bin, die Augen streiken sonst irgendwann.
Bzgl. der Canon-Neuigkeiten waren es keine konkreten Erwartungen, eher ein Sammeln von weiteren Eindrücken, wo es insgesamt so hingeht bei den Entwicklungen. Das ist jetzt ja schon mal klar geworden mit der R8 und der R50 … speziell bei der R50 gruselt‘s einen ja, wenn man den Ankündigungstext liest. ;-) Die beiden kommen jedenfalls aufgrund des fehlenden Stabi‘s nicht in Frage.
@Borgefjell: Ja, das ist mir bewusst, dass ich zwei Systeme mit den „gleichen Objektiven“ hab
… eigentlich wollte ich auch nur eins. :-D … hatte mir die K70 und die G91 im KIT bestellt, um beide auszuprobieren. Dann waren die aber in ihren jeweiligen Vorzügen so verschieden, dass ich mich nicht entscheiden konnte, und gesagt hab, egal, ich behalte sie beide. Für draussen in Ruhe, für Landschaft und überhaupt, weil’s Pentax ist, die K70; wenn’s vom AF her flott und insgesamt lautlos gehen muss, die G91. Die Teles hab ich dann erst für die eine, dann für die andere dazu geholt. Dass das nicht optimal war, und dass ich mit den Objektiven innerhalb eines Systems jetzt weiter wäre, ist mir schon klar … aber so war das entstanden. Und deshalb suche ich jetzt ja auch die Synthese zwischen den beiden, plus eben den Tieraugenfokus.
(Pentax weg ist keine Option - die darf einfach so hier bleiben, wie sie ist, gebraucht würde ich eh nicht viel für kriegen. An Pentax hänge ich aus Sentimentalitätsgründen, meine allererste selbstgekaufte Kamera war eine K1000. Die K3 III kommt leider aufgrund des fest verbauten Monitors nicht in Frage.)
Ich möchte mich jetzt für ein System entscheiden, das ich in den nächsten Jahren weiter ausbauen kann. Und da bin ich mir eben mit MFT unsicher. Klar wäre das jetzt eine Option - aber was ist in 4, 5 Jahren? Wenn ich lese, dass Panasonic kein Wort zu neuen MFT-Objektiven verliert, und nur noch Vollformat-Objektive ankündigt, dann hab ich schon die Befürchtung, dass MFT ein dead end sein könnte. Da komme ich dann auch auf einmal mit „kein KB“ doch wieder ins Schwanken und denke, ach, schwer ist die S5 ja auch nicht, und das eine oder andere Objektiv ja auch nicht, schöne Kamera und preislich top … ich sehe da weiter, wenn ich sie im Fachgeschäft alle mal in der Hand hatte. Sei es G9 oder GH5 oder doch S5 oder Olympus. Ich denke, dann werde ich schon wissen, die geht, und die geht gar nicht.
Und aufgrund des System-Aufbauen-Wollens lande ich beim Nachdenken immer wieder bei Canon. Ich hatte im Eingangspost geschrieben, dass ich früher die EOS 50E hatte mit dem augengesteuerten Autofokus, das war genial. Als sich das Objektiv verabschiedete, war die Frage, ein neues her, oder Umstieg auf digital. Es war dann erstmal weder noch. Ich hab vorerst gar nicht mehr fotografiert und mir gesagt, ich mache den Umstieg auf digital erst, wenn es da auch eine Kamera mit Eye Control Focus gibt. Das war natürlich nicht zu halten :-D … das ist jetzt fast 25 Jahre her. Nun gibt es sie mit der R3, die kann ich aber nicht bezahlen. Nur wer weiß wo die Entwicklung hingeht … vielleicht setzt sich der Eye Control Focus ja zunehmend durch, und in ein paar Jahren wird der auch in kleineren, für mich erschwinglichen Kameras verbaut - dann wäre alles, was ich in den nächsten Jahren an R-Objektiven anschaffen würde, dafür nutzbar.
Das spielt jedenfalls alles mit rein. Mit einem MFT-Ausbau wäre ich jetzt schnell bei wirklich guten Objektiven (plus einem Body wie zB der G9). Da ich die G91 an meinen Lebensgefährten weitergeben würde, hätten wir 2 Bodies im gleichen System und könnten Objektive tauschen, könnten das aber ggf in den nächsten Jahren nicht so weiterentwickeln. Mit der R7 oder Canon überhaupt müssten die richtig guten Objektive noch warten, es könnte aber vorbereitend für einen noch kommenden Body Sinn machen, das System Stück für Stück aufzubauen.
Von daher, es ist viel Spekulation im Spiel.
Video ist mir nicht so wichtig. Nice to have, aber nix ausschlaggebendes.
jetzt nochmal von vorn.
@Silke: ich hab Lightroom im Abo, schaue mir aber Deine Empfehlung gerne mal an, danke. Sitze allerdings auch im Job schon den ganzen Tag am Rechner, so dass ich den RAW Konverter nur bei einzelnen Favoriten-Bildern nutze und ansonsten froh um gute JPEGs bin, die Augen streiken sonst irgendwann.
Bzgl. der Canon-Neuigkeiten waren es keine konkreten Erwartungen, eher ein Sammeln von weiteren Eindrücken, wo es insgesamt so hingeht bei den Entwicklungen. Das ist jetzt ja schon mal klar geworden mit der R8 und der R50 … speziell bei der R50 gruselt‘s einen ja, wenn man den Ankündigungstext liest. ;-) Die beiden kommen jedenfalls aufgrund des fehlenden Stabi‘s nicht in Frage.
@Borgefjell: Ja, das ist mir bewusst, dass ich zwei Systeme mit den „gleichen Objektiven“ hab

(Pentax weg ist keine Option - die darf einfach so hier bleiben, wie sie ist, gebraucht würde ich eh nicht viel für kriegen. An Pentax hänge ich aus Sentimentalitätsgründen, meine allererste selbstgekaufte Kamera war eine K1000. Die K3 III kommt leider aufgrund des fest verbauten Monitors nicht in Frage.)
Ich möchte mich jetzt für ein System entscheiden, das ich in den nächsten Jahren weiter ausbauen kann. Und da bin ich mir eben mit MFT unsicher. Klar wäre das jetzt eine Option - aber was ist in 4, 5 Jahren? Wenn ich lese, dass Panasonic kein Wort zu neuen MFT-Objektiven verliert, und nur noch Vollformat-Objektive ankündigt, dann hab ich schon die Befürchtung, dass MFT ein dead end sein könnte. Da komme ich dann auch auf einmal mit „kein KB“ doch wieder ins Schwanken und denke, ach, schwer ist die S5 ja auch nicht, und das eine oder andere Objektiv ja auch nicht, schöne Kamera und preislich top … ich sehe da weiter, wenn ich sie im Fachgeschäft alle mal in der Hand hatte. Sei es G9 oder GH5 oder doch S5 oder Olympus. Ich denke, dann werde ich schon wissen, die geht, und die geht gar nicht.
Und aufgrund des System-Aufbauen-Wollens lande ich beim Nachdenken immer wieder bei Canon. Ich hatte im Eingangspost geschrieben, dass ich früher die EOS 50E hatte mit dem augengesteuerten Autofokus, das war genial. Als sich das Objektiv verabschiedete, war die Frage, ein neues her, oder Umstieg auf digital. Es war dann erstmal weder noch. Ich hab vorerst gar nicht mehr fotografiert und mir gesagt, ich mache den Umstieg auf digital erst, wenn es da auch eine Kamera mit Eye Control Focus gibt. Das war natürlich nicht zu halten :-D … das ist jetzt fast 25 Jahre her. Nun gibt es sie mit der R3, die kann ich aber nicht bezahlen. Nur wer weiß wo die Entwicklung hingeht … vielleicht setzt sich der Eye Control Focus ja zunehmend durch, und in ein paar Jahren wird der auch in kleineren, für mich erschwinglichen Kameras verbaut - dann wäre alles, was ich in den nächsten Jahren an R-Objektiven anschaffen würde, dafür nutzbar.
Das spielt jedenfalls alles mit rein. Mit einem MFT-Ausbau wäre ich jetzt schnell bei wirklich guten Objektiven (plus einem Body wie zB der G9). Da ich die G91 an meinen Lebensgefährten weitergeben würde, hätten wir 2 Bodies im gleichen System und könnten Objektive tauschen, könnten das aber ggf in den nächsten Jahren nicht so weiterentwickeln. Mit der R7 oder Canon überhaupt müssten die richtig guten Objektive noch warten, es könnte aber vorbereitend für einen noch kommenden Body Sinn machen, das System Stück für Stück aufzubauen.
Von daher, es ist viel Spekulation im Spiel.
Video ist mir nicht so wichtig. Nice to have, aber nix ausschlaggebendes.
Zuletzt bearbeitet: