• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Canon RF 24-240mm

:lol::lol::lol:

Hast du es inzwischen wieder? Bist du (wieder) zufrieden?

Ja, ich konnte einfach nicht anders und habe es mir letztes Jahr nochmal gekauft :D Es ist einfach unglaublich flexibel und ich habe es schnell vermisst. Klar kommt es nicht an die Qualität von Festbrennweiten, aber das braucht es auch gar nicht. Es ist einfach ein tolles Immerdrauf und ich bin absolut zufrieden damit
:top: Übrigens habe ich den Eindruck, dasss das zweite Exemplar (hatte es auch gebraucht gekauft) an den Rändern besser ist als das erste. Vielleicht gibt es auch bei diesem Objektiv eine gewisse Serienstreuung.
 
Super, danke für die Rückmeldung! Hattest du evtl. mal ein 70-300 von Canon und kannst im Vergleich etwas dazu sagen? Ich überlege nämlich, mein 70-300 IS USM II durch das RF zu ersetzen weil ich mir der Bildqualität des 70-300 einfach immer wieder eher unzufrieden bin..
 
Nein, zum 70-300 kann ich leider keinen Vergleich ziehen. Ich habe nur das RF 100-400mm, mit dem ich auch extrem zufrieden bin.

Die BQ des RF 24-240 finde ich ab ca. 28mm für ein Superzoom wirklich sehr gut und das bestätigen auch viele Reviews im Netz. Bei 24mm ist es durch die Korrektur an den Ränder nicht perfekt, aber auch durchaus nutzbar. Aber für den Bereich 24mm hast du ja auch das tolle Sigma :top:
 
Super, danke für die Rückmeldung! Hattest du evtl. mal ein 70-300 von Canon und kannst im Vergleich etwas dazu sagen? Ich überlege nämlich, mein 70-300 IS USM II durch das RF zu ersetzen weil ich mir der Bildqualität des 70-300 einfach immer wieder eher unzufrieden bin..

Das RF 24-240mm ist von der Abbildungsleistung ab 28mm sehr ordentlich. Mein früheres EF 70-300mm IS USM II war von der Abbildungsleistung etwas besser. Als Ersatz für mein früheres EF 70-300mm IS USM II habe ich mir damals das RF 100-400mm f5.6-8 geholt. Das empfands ich von der Abbildungsleistung her wiederrum etwas besser als das EF 70-300mm IS USM II. Einige Kompromisse geht man mit einem Superzoom immer ein aber dafür ist man damit sehr flexibel unterwegs.
 
Ich hatte für Urlaub und Wanderungen im Gebirge die Pen F und das 12-100 dabei. >Hier< hab ich mal versucht für mich rauszufinden, ob das 24-240 ein Ersatz sein kann. Ich hab das 24-240 immernoch und das 12-100 ist verkauft :). Einziges Ärgernis ist das fehlende Profil in Capture One, aber ich hab mir inzwischen eigene gebastelt und es geht recht gut.
Moin, Dein Olympus ist ne Wucht, Glückwunsch zum damaligen Kauf, gerade auch wegen dem Makro-Bildern. Dein Beitrag hat mich doch bestärkt das 24-240 RF zu kaufen, da für meine Vorhaben es wohl besser abdeckt. Danke nochmal für Deine vielen Bilder und Anmerkungen. Gruß aus'm Norden.
 
Moin, Dein Olympus ist ne Wucht, Glückwunsch zum damaligen Kauf, gerade auch wegen dem Makro-Bildern. Dein Beitrag hat mich doch bestärkt das 24-240 RF zu kaufen, da für meine Vorhaben es wohl besser abdeckt. Danke nochmal für Deine vielen Bilder und Anmerkungen. Gruß aus'm Norden.
Danke für die Blumen.
Die Zeit läuft, ist auch schon 5 Jahre her.
Das 24-240 hab ich immer noch, nur das es inzwischen an der R6mk2 hängt. Bei Schnee- und sonstigen Wanderungen in den Bergen hab ich es gerne dabei, ich würde es wieder kaufen.
Viel Spass damit.
 
Moin,
ich habe es nun auch seit gestern in den Händen, bzw. an meiner R6 mk1 und für mich, nach ersten shoots, genau das was ich mir erhofft habe. Nochmals Dank für Deinen Beitrag.
 
Ich hab es mit dem CB Winter 24/25 gekauft. Und statt des EF 24-105 STM probiert. Im Bereich Landschaft. An der EOS R. Bei 24mm ist es etwas schwächer als das 24-105 am Rand. Dafür bei 105mm besser. Schwächer am Rand wird es wieder ab 150mm. Es braucht andere Schärfung als meine "besseren" Objektive, ich muss den Radius von 0.7 - 0.8 auf 1 hoch drehen in Capture One, und auch Schärfeabfall etwas kompensieren. Ab 150mm sogar stark kompensieren.

Dass die 240mm was schwächer sind am Rand, stört mich nicht. Ich hatte davor nur 135mm als maximale Brennweite für Fotos. Stichwort 135mm: Das ist immer noch zusätzlich dabei in Form eines Nikon 135/2.0 DC am Adapter. Denn Freistellen braucht nunmal Licht.
Die etwas schwächere Bildqualität am Rand auch abgeblendet bei 24mm würde mich als Landschaftsfotograf mehr stören. Würde, weil die nur dann zum Einsatz kommt, wenn es schnell gehen muss. Denn ich habe das 15-35/2.8 dazu. Das auch die Lichtstärke bei den kurzen Brennweiten ergänzt.

Ich finde ergänzt mit einem guten SWW bis 35mm und einer lichtstarken Portraitbrennweite im Bereich 85 bis 135mm ist das 24-240 eine super Linse. Es deckt all die Brennweiten dazwischen gut ab, ist aber auch bei 24mm nicht so katastrophal, dass man bei schnell wechselndem Licht ohne Zeit aufs SWW zu wechseln die Sache vergessen kann. Man muss dann halt kräftig per EBV nachhelfen, dann geht auch ein Druck bis A1 Grösse, der auch von Nahem richtig gut aussieht. Und die 240mm sind nett, um ab und zu mal was mehr Details ran zu holen, zumal sie über weite Bildbereich deutlich besser sind als ganz in den Ecken. 1.25fach gecropt ergibt sich ein richtig ordentliches "300mm" mit immer noch fast 20 MP ans der EOS R.

Bezüglich 45 MP wäre ich bei der Linse was skeptischer. Ich würde zwar nicht weniger Details erwarten, aber grade bei 240mm am Rand auch nicht mehr zusätzliche gegenüber 30 MP.

Sehr positiv überrascht hat mich die Haptik. Ich kenne von früher das RF 100-400 und das RF 24-105 f/4-7.1 STM. Welches optisch bei mir übrigens schwächer war als jetzt das 24-240. Das 24-240 ist bezüglich Haptik eher gleich wie das 15-35/2.8, also praktisch auf dem Niveau eines L Objektivs. Es ist überraschend schwer, der Zoomring geht satt ohne zu Klemmen, die Verriegelung bei 24mm völlig unnötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
Die erste R8 habe ich mit dem 24-240er bestellt. Ich bin super zufrieden damit. Ich kann auch nicht nachvollziehen, was einige Schreiber für Probleme haben mit dunklen Ecken wenn ein RAW ohne Korrektur angesehen wird. Das ist doch vorsätzliche Suche von Macken die im Einsatz gar nicht vorkommen/relevant sind.

Oder liegt es daran, das ich mir meinen Bilder (RAW) nur in DxO ansehe, die dann schon korrigiert angezeigt werden?
 
Die dunklen Ecken im RAW sind ein per se nicht schlimm. Wenn das Objektiv darauf entsprechend vorbereitet ist. Der Rand wird was gestreckt, das muss man mit höherer Randschärfe kompensieren, wenn man das nicht gross sehen soll. Canon hat schon mit einigen Objektiven gezeigt, dass das geht. Bis hin zum 10-20mm L.
Es ermöglicht sogar oft, mit RAW Konvertern, die die Korrektur nicht erzwingen, in der Breite noch was Bildwinkel zu gewinnen. Auch mit verzeichnungskorrektur. Das 24-240 dürfte so die Breite von 22 oder 22.5mm bringen, natürlich mit Ecken, die ausserhalb der Spezifikation liegen, bei denen man auch nicht jammern muss, wenn es da in 100% nicht mehr top ist. Das 16/2.8 soll so bis auf ca. 14mm in der Breite gehen. Und auch beim 10-20mm kann man in der Breite massiv was dazu holen, Richtung 9mm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten