23.02.2010, 17:39
|
#11
|
Benutzer
Registriert seit: 15.07.2009
Ort: bei Dresden
Beiträge: 423
|
AW: Mount Replacement Sigma SA/Canon EF
Der Gedanke nen Canon-Body auf SA umzurüsten beschäftigt mich schon ne Weile.
Der Gedanke kam mir als ich ein EF Objektiv versehentlich an meine SD 14 schrauben wollte... mechanisch sehe ich dort kein großes Problem, und wenn die Kontaktbelegung passt....
....warum nicht ? Kennt jemand technische Gründe die das unmöglich machen.
Vordergründig gehts mir um die lösung an sich, weniger ums Fotografieren.
mfg
Karl-Heinz
|
|
|
24.02.2010, 12:23
|
#12
|
Benutzer
Registriert seit: 16.06.2005
Ort: Bochum | System:Canon
Beiträge: 1.706
|
AW: Mount Replacement Sigma SA/Canon EF
Die größte Herausforderung an so einen Umbau dürfte der Kontaktblock sein.
Wenn du ein kleines SA Bajonett an einen Canon Body schraubst,
wird der Kontaktblock vom Bajonettring komplett verdeckt.
Dieser müsste dan irgendwie in Richtung Kreismitte verschoben werden.
Keine Ahnung ob das so ohne weiteres geht.
Ich schätze den Aufwand aber größer ein, als einen Sigma Body auf EF Mount umzubauen.
__________________
Gruß, Jörg.
> Sony NEX-6 : SEL16-50/3.5-5.6 | Fujifilm F770EXR | Panasonic DMC-LX3 | Sigma SD9
> Canon EOS 1D Mark2n : Canon EF 85/1.8 USM : Canon Speedlite 430EX
|
|
|
25.02.2010, 13:18
|
#13
|
Benutzer
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 2.596
|
AW: Mount Replacement Sigma SA/Canon EF
Ich wüsste allerdings keinen Grund ausser dem Spieltrieb, der für einen UMbau eines Canon Bodies auf SA Bajonett sprechen würde. Schliesslich gibt es sämtliche Sigmalinsen auch originär für das Canon Bajonett.
Umgekehrt wäre es eben spannend, wie sich die L´s an dem Foveon schlagen würden.
__________________
Ausrüstung siehe Profil
|
|
|
25.02.2010, 21:22
|
#14
|
Benutzer
Registriert seit: 15.07.2009
Ort: bei Dresden
Beiträge: 423
|
AW: Mount Replacement Sigma SA/Canon EF
... Spieltrieb ist richtig, oder sagen wir Langwinterdeptrigedanikengut.
Heute bei dem schönen Wetter , denkt man eher ans knipsen.
Sinn : Die SD 14 ist vergleichsweise langsam und lichtbedürftig, bin Sigma Vollverglast, deswegen meine Überlegung.
Danke für Eure Kommentare.
VG
Karl-Heinz
|
|
|
10.07.2011, 22:42
|
#15
|
Benutzer
Registriert seit: 10.11.2008
Beiträge: 102
|
AW: Mount Replacement Sigma SA/Canon EF
mich würde es auch mal interessieren, ob man einen canon body auf sa bajonett umbauen könnte. habe bis jetzt noch nichts darüber gefunden . .
immer gut licht
gruss micha
|
|
|
10.07.2011, 22:46
|
#16
|
Gast
|
AW: Mount Replacement Sigma SA/Canon EF
Zitat:
mich würde es auch mal interessieren, ob man einen canon body auf sa bajonett umbauen könnte. habe bis jetzt noch nichts darüber gefunden . .
immer gut licht
|
Entschuldige aber welches Interesse sollte man verfolgen einen EF-Mount zu ersetzten? Dieser nimmt doch so viele Objektive auf wie sonst nur FT und mFT Kameras. Was ähnliches findet man im digitalen Bereich und der Sensor Auflösung nicht. (Nex ausgeschlossen, die haben keinen Sucher im Gehäuse).
LG Pascal
|
|
|
10.07.2011, 23:32
|
#17
|
Benutzer
Registriert seit: 10.11.2008
Beiträge: 102
|
AW: Mount Replacement Sigma SA/Canon EF
hallo pascal
zuerst mal möchte ich dir sagen, deine seite gefällt mir sehr gut. schon öfters mal reingeschaut 
nun wie karl-heinz auch schon geschrieben hat, habe ich auch sehr viel sigma glas, und habe mir dann mal überlegt, ob man da noch was anderes dranschrauben könnte ausser sigma. wäre da eigentlich für alles offen.
wahrscheinlich wird es jedoch nicht gehen, und ich werde dann wohl auch zweigleisig fahren müssen . . .
immer gut licht
gruss micha
|
|
|
10.07.2011, 23:39
|
#18
|
Gast
|
AW: Mount Replacement Sigma SA/Canon EF
Danke für die Blumen,
ich muss ja auch gestehen seit langen mit einem Foveon für meine Altgäser zu liebäugeln. Mit dem Sigma wird es trotzdem schwer, Auflagenmass und Bildkreis nicht nicht gerade optimal um es an andere Systeme zu schrauben. Ich bin mir nicht sicher, aber die SD1 wird da eher auch nur noch eine Enttäuschung sein, zumindest was Sigma Glas angeht. Irgendwie haben mich die ersten Bilder 0% überzeugt, viel zu viele Bildfehler die man als eingefleischter Hersteller eigentlich im Griff haben sollte. Trotzdem wünsche ich dir viel Erfolg beim vervollständigen deiner Ausrüstung. Ich für meinen Teil habe gerade wieder den Eindruck ich hätte es geschafft, btw. muss ja nicht alles auf der Hp stehen.
LG Pascal
|
|
|
11.07.2011, 00:27
|
#19
|
Benutzer
Registriert seit: 10.11.2008
Beiträge: 102
|
AW: Mount Replacement Sigma SA/Canon EF
@ pascal
ja, die sd 1 wird ja schon wegen des preises ein tabuthema bei mir bleiben 
mit deiner einschätzung der sigmagläser an der sd 1 liegst du denke ich richtig. die( wenigen ) guten aufnahmen die ich von der sd 1 gesehen habe, wurden mit dem 50 bzw 85mm objektiv gemacht.
wie ich gesehen habe, fotografierst du ja auch ab und an mit einer sigma dp1 ( sehr schöne aufnahmen - wacken) und ich kann es eigentlich empfehlen sich günstig eine SD xx zu kaufen, und mit altglas zu experimentieren.
macht irgenwie süchtig. wenn ich jedoch geld mit reportagen mit meinen fotos verdienen müsste hätte ich wohl keine sigma. bei mir ist es ein hobby und ich suche mir dann aus , was geht und was nicht mit sigma ( es geht jedoch recht viel )
bis jetzt komme ich ja ganz gut klar damit, aber früher oder später kommt mir auch noch was flotteres ins haus
wünsche noch eine angenehme nacht
gruss micha
|
|
|
11.07.2011, 08:26
|
#20
|
Gesperrter Account
Registriert seit: 05.01.2009
Beiträge: 643
|
AW: Mount Replacement Sigma SA/Canon EF
Zitat:
Zitat von micha77doc
... habe ich auch sehr viel sigma glas, und habe mir dann mal überlegt, ob man da noch was anderes dranschrauben könnte ausser sigma. ...
|
Der Tip, Umbau der Objektive auf Canon-Bajonett, wurde doch schon genannt? Das funktioniert allerdings nur mit neueren Sigma-Objektiven, die kompatibel zum Übertragungsprotokoll der digitalen Canon-Kameras sind.
Falls du noch Sigma-Objektive aus der analogen Ära hast, werden die (höchstwahrscheinlich) an einem Canon-Body nicht funktionieren. Wenn du das genau wissen willst, musst du bei Sigma unter Angabe des Objektiv-Typs anfragen, ob dieser kompatibel ist. Natürlich solltest du Sigma nicht erzählen, dass du das Objektiv umbauen willst, sondern einfach nach der Kompatibilität des entsprechenden Objektivtyps fragen.
Vermutlich kann dir auch Nightshot weiterhelfen, der ist da der Experte. Er hat auch vor einiger Zeit an der Entwicklung eines ICs gearbeitet, das alte Objektive wieder kompatibel macht. Ob die Sache fertig geworden ist, weiß ich aber nicht. Müsstest du mal nachfragen.
P.S.: ob Umbau Sigma auf Canon WIRKLICH funktioniert, kann ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Andersrum, Sigma-Objektiv mit Canon-Bajonett auf Sigma umbauen, habe ich bei einem Objektiv erfolgreich gemacht. Mechanisch geht es immer, die Frage ist, ob Unterschiede im Protokoll sind.
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Nutzungsbedingungen
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Werbung.
...
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:50 Uhr.
|
|

* * *
Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!
* * *

|