DSLR-Forum Anzeige

Zurück   DSLR-Forum > Ausrüstung > Zubehör

Hinweise

Anzeige
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.02.2023, 20:34   #1
stepra
Benutzer
 
Registriert seit: 12.09.2020
Beiträge: 35
Standard Leichtes (Reise-)Stativ für 90D

Werbung
Zu viel Werbung? Hier kostenlos bei DSLR-Forum.de registrieren!
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem relativ leichten und Kompakten Reisestativ für meine EOS 90D.
Im Moment besitze und nutze ich das Rollei Traveller No. 1.
Mit diesem Stativ bin ich bis jetzt relativ gut zurecht gekommen, wohl wissend dass es sicherlich in der untersten Riege steht. Bei leichtem Wind neigt es doch recht schnell zum Schwingen und der Kugelkopf ist auch nicht der stabilste.
Schön daran ist auf jeden Fall das geringe Gewicht und das kleine Packmaß.

Das "neue" sollte auf jeden Fall nicht viel schwerer und größer sein. Es wäre gut, wenn es bezüglich Wind mehr verträgt und der Kugelkopf auch bei ausgefahrenem EF 70-300 nicht zu sehr nachkippt.
Bezüglich Budget habe ich mir keine übermäßig großen Gedanken gemacht. Vierstellig sollte es nicht werden. Wenn ich irgendwo im Bereich 500 € lande wäre gut, wenn es mehr wird und dafür mehr geboten wird ist auch OK.

Was könnt Ihr hier empfehlen? Was nutzt ihr?
Vielen Dank schon mal im Voraus!

Grüße aus dem Erzgebirge
Stefan
stepra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2023, 06:46   #2
pzinken
Benutzer
 
Registriert seit: 05.01.2014
Ort: Köln
Beiträge: 718
Standard AW: Leichtes (Reise-)Stativ für 90D

Zitat:
Zitat von stepra Beitrag anzeigen
...
Das "neue" sollte auf jeden Fall nicht viel schwerer und größer sein.
...
Das liegt der Hase im Pfeffer, wo soll denn dann die zusätzliche Stabilität und Schwingungsarmut herkommen? Du hast jetzt ein Stativ mit 5 Beinsegmenten, daher das kompakte Packmaß. Zwangsläufig hast du damit dünne "Beinchen" und eine limitierte Stabilität. Mit weniger Beinsegmenten und ggf. dickeren Beinen nehmen natürlich Packmaß und Gewicht zu
Als kompaktes Stativ mit 5 Segmenten kann ich auch eigener Erfahrung nur das Velbon 655 empfehlen (ich habe den Vorgänger), aufgrund der Beinstärke und besonderen Verklemmung ist das eine ganz solide Angelegenheit.

Ein paar konkretere Angaben wären hilfreich...
Was soll es maximal wiegen?
Welches Packmaß maximal?
Welche Höhe (ohne/mit Mittelsäule) ist gewünscht?

Der Stativkopf sollte natürlich möglichst gar nicht "nachsacken"
Ein 70-300 ist mangels Schelle recht frontlastig, möglich ist das denke ich aber trotzdem. Aber vielleicht klären wir zunächst die Stativfrage.
pzinken ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2023, 09:00   #3
stepra
Benutzer
 
Threadstarter
 
Registriert seit: 12.09.2020
Beiträge: 35
Standard AW: Leichtes (Reise-)Stativ für 90D

[QUOTE=pzinken;16483376]...

Ein paar konkretere Angaben wären hilfreich...
...[QUOTE=pzinken;16483376]

Da muss ich Dir natürlich recht geben.
Das Rollei wiegt ca. 1200g. 300-500g mehr wären auf jeden Fall OK.
Vom Packmaß her wäre es schön, wenn der Durchmesser im zusammengelegten Zustand nicht viel breiter wird. Beim Rollein sind das 8-9cm. Bei der Länge wären 50cm kein Problem, da würde es noch nicht über den Rucksack hinausragen.
An Arbeitshöhe habe ich bis jetzt nichts vermisst. (die ist beim Rollei knapp über 130cm inkl. Mittelsäule) Mehr würde ich als willkommenen Bonus sehen.

[QUOTE=pzinken;16483376]
Der Stativkopf sollte natürlich möglichst gar nicht "nachsacken"
[QUOTE=pzinken;16483376]

Das wäre ideal, ja. Ich weiß zwar mittlererweile in etwa, was ich beim Einstellen vorhalten muss, dass ich denk gewünschten Bildausschnitt treffe, aber schöner wäre es eben ohne.
stepra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2023, 09:28   #4
Magnus_5
Benutzer
 
Registriert seit: 02.11.2007
Beiträge: 3.483
Standard AW: Leichtes (Reise-)Stativ für 90D

Zitat:
Zitat von stepra Beitrag anzeigen
...Das Rollei wiegt ca. 1200g. 300-500g mehr wären auf jeden Fall OK.
Vom Packmaß her wäre es schön, wenn der Durchmesser im zusammengelegten Zustand nicht viel breiter wird. Beim Rollein sind das 8-9cm. Bei der Länge wären 50cm kein Problem...
Für mich ist auch der Durchmesser beim Packmass ein wichtiger Wert. Ich bin beim Novoflex Triopod gelandet. Made in Germany. Keine Mittelsäule, also kompakt. Modulare Bauweise. Du kannst später immer noch mal einen Satz Beine dazukaufen. So kannst Du Dir vom leichten Reisestativchen bis zum grossen 3-Segmenter alles zusammenstellen. Auch Wanderstöcke als Stativbein gibt es! Das günstigste ist das A2830 für 305 Euro.

Ich bin sehr zufrieden damit!
__________________
PENTAX KP, K1
Magnus_5 ist offline   Mit Zitat antworten
Werbung
Zu viel Werbung? Hier kostenlos bei DSLR-Forum.de registrieren!
Alt 09.02.2023, 09:35   #5
Ralk
Benutzer
 
Registriert seit: 07.01.2020
Beiträge: 51
Standard AW: Leichtes (Reise-)Stativ für 90D

Hallo,

vielleicht ist "ULANZI Zero Y Travel" ein Kandinat für Dich.

Viele Grüße
Ralf
Ralk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2023, 12:10   #6
Der Pole
Benutzer
 
Registriert seit: 22.08.2008
Ort: Węgorzewo/Masuren
Beiträge: 58
Standard AW: Leichtes (Reise-)Stativ für 90D

Schau dich doch mal bei Feisol um. Ich hab ein Tournament(seit ca. 10 Jahren), das ist zwar etwas dicker als gewünscht, aber von der Länge würde es ja passen und vor allem beim Gewicht ist es top. Ich habe einen Gitzo-Kopf drauf, aber da gibt es ja auch noch andere. Beim Preis bleibst du ohne Kopf unter 500€.

Gruß, Wolfgang
Der Pole ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2023, 13:54   #7
ClimberM
Benutzer
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Mainfranken
Beiträge: 1.760
Standard AW: Leichtes (Reise-)Stativ für 90D

Ich hatte den Vorgänger des Hama Traveller "Ramble Duo Carbon" gekauft. Bleibt bei 48cm Länge, hat Spikes, umkehrbare Mittelsäule, bietet langes Monopod als Möglichkeit. Es ähnelt dem Rollei C5i Carbon.

Es bleibt mit 3-fach Auszügen stabiler. Über einen separaten Kopf könnte man nachdenken. Aber damit wird es schwerer als die knapp 1200g.
Ich hätte den Linhof Profi II der relativ klein und leicht bleibt. (Anm.: das schlechte Abschneiden im Test kommt durch den zweiseitigen Kunststoffteller 1/4" 3/8" zustande. Ein stabile Arca Klemme beseitigt den Mangel!)
Für Panorams nehme ich einen Nivellierkopf plus Rotator obendrauf.
__________________
Viele Grüße
Peter
ClimberM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2023, 18:32   #8
stepra
Benutzer
 
Threadstarter
 
Registriert seit: 12.09.2020
Beiträge: 35
Standard AW: Leichtes (Reise-)Stativ für 90D

Vielen Dank schon mal für Eure Vorschläge!
Das Novoflex-System sieht natürlich sehr interessant aus!
Aber auch das genannte Ulanzi sieht attraktiv aus, vor allem zu dem Preis!
Das Hama hat im Vergleich zum Ulanzi ja eine raltiv geringe Belastbarkeit. Zwar höher als bei meinem Rollei, aber eben nur knapp die Hälfte des Ulanzi.
Liege ich da falsch, wenn ich die maximale Belastbarkeit als Indikator für die Stabilität hernehme?
stepra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2023, 18:41   #9
Bonisto
Benutzer
 
Registriert seit: 24.07.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.965
Standard AW: Leichtes (Reise-)Stativ für 90D

Die maximale Belastbarkeit ist nicht ausschlaggebend, sie bedeutet nur, daß ein Stativ bis zu einer gewissen Belastung nicht zusammenbricht.
Wichtig ist, daß die Carbonbeine nicht zu dünn sind, was bei ganz leichten Stativen mit vielen Auszügen oft der Fall ist.
Warum bleibst Du nicht bei Rollei? Z.B. das C6i ist doch ganz brauchbar und stabil. Auch der Kopf ist für das Geld ganz gut. Auch wenn Du die Mittelsäule nicht ausziehst hast Du noch eine brauchbare Höhe.
__________________
Gruß
Heinz
Bonisto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2023, 18:50   #10
Steinkreis
Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2010
Ort: Troisdorf
Beiträge: 8.931
Standard AW: Leichtes (Reise-)Stativ für 90D

Zitat:
Zitat von Bonisto Beitrag anzeigen
...Warum bleibst Du nicht bei Rollei? Z.B. das C6i ist doch ganz brauchbar und stabil. Auch der Kopf ist für das Geld ganz gut. Auch wenn Du die Mittelsäule nicht ausziehst hast Du noch eine brauchbare Höhe.
Das denke ich auch. Das C6i ist momentan als Sonderedition im Angebot.
https://www.rollei.de/products/carbo...chnische-daten
Wobei ich, wenn das Geld zur Verfügung steht, auch zu Novoflex tendieren würde. Bei den Stativen kann man z.B. auch die Beine und die Stativschulter separat transportieren. Bei den Stativen sind dann auch noch die stabilen Makrobeine dabei, die dann das Stativ zu einem echten Makrostativ machen, bei dem nicht die langen abgespreizten Beine im Weg sind.
__________________
Steinkreisphoto / Jürgen Lüno

Steinkreisphoto@t-online.de

http://www.flickr.com/photos/steinkreisphoto/
https://www.flickr.com/photos/192677400@N07/
Der Sonne Licht
Es hellt den Tag
Nach finstrer Nacht.....
Steinkreis ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Zurück   DSLR-Forum > Ausrüstung > Zubehör
Themen-Optionen
Ansicht

Nutzungsbedingungen
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Werbung.



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright ©2003 - 2023, DSLR-Forum.de