Zitat:
Zitat von Steinkreis
Die Carbonvarianten von Rollei C5/6i haben auch integrierte Spikes.Sowohl bei den Rolleistativen, als auch bei denm Hama muss man zur Entfernung der Mittelsäule das gleiche Endstück mit integriertem Haken rausschrauben. Die alten Rolleistative hatten am unteren Ende der Mittelsäule eine herausdrehbare Schraube, an der man entweder den mitgelieferten Haken oder den Stativkopf schrauben konnte.Super, da die Mittelsäule für die Retrostellung nicht entfernt werden muss. Bei den neuen Carbonstativen von Rollei kann man optional eine kurze Mittelsäule nachkaufen. Genial finde ich das Rollei CT5c. Bei ihm kann man die langen Stativbeine abschrauben und gegen mitgelieferte kurze Beine austauschen und erhält so ein Makrostativ.
|
Sorry, spreche ich hier mirt dem Rollei Archivar? Oder weshalb beansprucht jemand die Wahrjeit für sich allein?
Fakt ist, dass ichein Rolleireisestativ im Anbegot bei MM angeschaut hatte. Es waren zwei Versionen/Jahrgänge im Angebot. Diese hatten unterschiedliche Lösungen. Ein Blick in amazon Bewertungen zeigte dass Kunden offenbar mal die alte, mal die neue erhalten hatten. Der Vertreiber hatte diese Modelländerung nicht dokumentiert oder in eine neue Modellbezeichnung einfließen lassen. Ggf. hatte ich im Forum damals Details geschrieben. Es macht schon einen Unterschied wenn in der Einbeinkonfiguration die Mittelsäule nicht verschraubt werden kann. Dann wäre man bei Kindergrößen...
Da ich kein Lexikon bin habe ich mir die genaue Modellbezeichnung nach dem Kauf meines Reisestativs nicht notiert/memoriert. War es 5i oder 50i? jedenfalls Carbon. Klar wurde dass Onlinekäufer ggf. Lotterie spielten.
Und das Umstecken der Mittelsäule gestaltet sich einfacher als eine Kopfdemontage plus weiteres Schrauben. Lockern, Herausziehen, Einstecken und Festschrauben. Der abzuschraubende Haken kann beispielsweise separat transportiert werden je nach Vorliebe und Nutzungsgewohnheiten.