Und schließlich aus meiner Zoo-Reihe hier noch das 300er.
Aus RAW, Kontrast, Helligkeit und Sättigung etwas angepasst. Die letzten beiden Fotos sind mit dem HD Pentax-DA AF-Konverter 1,4x entstanden. Das letzte ist durch eine Scheibe fotografiert. Im Gegensatz zu den kürzeren Brennweiten hat das unerwartet viel Schärfe gekostet (Crop).
Hier wahrscheinlich mein letzter Zoobesuch für dieses Jahr. Aus RAW, moderat nachbearbeitet (v.a. Kontrast und Helligkeit). Alle Fotos dieses Beitrags mit freier Sicht - kein Gitter oder Scheibe.
__________________ .
Da in Komposita anscheinend nur Deppen Leerzeichen verwenden, nennt man diese Deppenleerzeichen.
Foto 2 durch einen relativ grobmaschigen Zaun direkt vor der Linse, so dass nur an den Rändern etwas Störung entstanden sein dürften. Foto 3 durch ein relativ engmaschiges Gitter, an das ich nicht näher als ca. einen Meter ran kam. Da musste ich dann manuell fokussieren, sonst hätte der AF immer den Zaun erwischt. Fotos 4 und 5 durch ein schwarzes Netz fotografiert, das wenige Zentimeter vor der Linse war.
__________________ .
Da in Komposita anscheinend nur Deppen Leerzeichen verwenden, nennt man diese Deppenleerzeichen.
Hier mal das Objektiv am Kleinbildsensor. Erstaunlich, wie gutmütig in Bezug auf CAs das Objektiv selbst bei den Motiven gegen den Himmel ist. Man merkt aber schon, dass 300 mm am KB eben nur noch 200 mm sind ... also "APS-C-Äquivalent" im Vergleich zu meiner K-5 II.
Achtung: Aufgenommen wurden die Fotos mit der Sony Alpha 7R IIIA.
Einstellungen:
Aufnahmeformat: RAW, komprimiert
RAW-Verarbeitung: Capture One
Sensorformat: Kleinbild
Fokussierung: manuell, mit digitaler Sucherlupe
Adaptierung: PK(A)-NEX-Adapter mit Blendenring
Blendeneinstellung: am PK(A)-NEX-Adapter
Verwendete Blenden: Fotos 1 bis 4 offenblendig; Foto 5 mit ca. f/5.6
Moderate Bearbeitung (Kontrast, Helligkeit), keine Korrekturen von Verzeichnung, Vignettierung oder CAs.
__________________ .
Da in Komposita anscheinend nur Deppen Leerzeichen verwenden, nennt man diese Deppenleerzeichen.