20.08.2013, 12:12
|
#591
|
Benutzer
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: zuhause am Deich
Beiträge: 156
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Zitat von nggalai
Es hat verschiedene Vor- und Nachteile, Bildverwaltung und RAW-Entwickler zu trennen, ganz abhängig von der persönlichen Arbeitsweise.
Zwei Beispiele.
1.1) Eine Verwaltung, mehrere RAW-Entwickler 1: Die erst-Kamera ist eine dSLR, die Zweitkamera eine Sigma DP. Wenn Capture One Dein Haupt-Entwickler ist brauchst Du einen anderen für die Sigma; CO kann nichts mit Foveon-Daten anfangen und wird es vielleicht auch nie können – Foveon-Rohdaten lassen sich mit der aktuellen DNG-Spec auch nicht über den DNG-Umweg einlesen (können nicht nach DNG konvertiert werden). Also hat es Sinn, die Sigma-Bilder mit Sigma Photo Pro zu entwickeln und den Rest mit Capture One. Die Verwaltung machst Du dann zentral in einer Bilddatenbank.
1.2) Eine Verwaltung, mehrere RAW-Entwickler 2: Auch wenn Capture One für die allermeisten Bilder reicht möchtest Du superstark verrauschte doch lieber in Photo Ninja oder Adobe Camera RAW / Photoshop entwickeln. Hier gilt dann dasselbe wie in Beispiel 1).
2.1) Eine Verwaltung, ein RAW-Entwickler 1: Einige Bildverwaltungen erledigen ihre Sachen viel schneller als Capture One (z.B. Photo Mechanic), andere bieten Profi-Funktionen wie XML-Import von kontrollierten Schlüsselwort-Vokabularen (z.B. Media Pro) oder sind einfach bequemer zu bedienen, z.B. um einzelne Schlüsselwörter auch ohne einen Klick aufs + zu ergänzen oder ausgewählte Metadaten bequem zu synchronisieren und zu kopieren (so ziemlich alle Verwaltungsprogramme außer Capture One).
2.2) Eine Verwaltung, ein RAW-Entwickler 2: Je nachdem, was Du so machst, möchtest Du nicht nur Bilder Verwalten sondern auch andere »Media Assets« wie Tondokumente (mitgeschnittene Interviews), Artikel (PDF) oder Videos (Event) – halt für jedes Projekt alle Daten. Capture One kann nur Bilddaten verwalten, und dann auch nur die, deren Format es kennt (siehe oben, Foveon). Media Pro schluckt so ziemlich alles, wie auch andere »Digital Asset Management« Systeme (DAM).
Diese Anforderungen sind sehr individuell. Mein Hauptgrund, mich nach Jahren von Lightroom zu verabschieden, war die mir gelegenere Bildqualität und Bedienung in Capture One – aber ein sehr wichtiger Nebenpunkt war auch, dass man mit Bordmitteln das IPTC-Feld »Person shown« in Lightroom nicht suchen, danach filtern oder in intelligenten Sammlungen verwenden kann. Alle verfügbaren Add-ons waren zu umständlich in der Bedienung. In MediaPro ist das ein Standard-Feld und es gibt sogar einen »People finder«, der gleich aufgebaut ist wie der für Location oder die Schlüsselwort-Verwaltung. Für meine Arbeit (Presse, Dokumentation) ideal.
Cheers,
-Sascha
|
Das hast du schön zusammengefasst. Genauso sehe ich es auch.
hape
|
|
|
20.08.2013, 12:37
|
#592
|
Benutzer
Registriert seit: 11.04.2006
Beiträge: 5.952
|
AW: Der große Capture One Infothread
Hallo Sascha,
Zitat:
Zitat von nggalai
2.1) Eine Verwaltung, ein RAW-Entwickler 1: Einige Bildverwaltungen erledigen ihre Sachen viel schneller als Capture One (z.B. Photo Mechanic), andere bieten Profi-Funktionen wie XML-Import von kontrollierten Schlüsselwort-Vokabularen (z.B. Media Pro) oder sind einfach bequemer zu bedienen, z.B. um einzelne Schlüsselwörter auch ohne einen Klick aufs + zu ergänzen oder ausgewählte Metadaten bequem zu synchronisieren und zu kopieren (so ziemlich alle Verwaltungsprogramme außer Capture One).
|
Auch wenn das hier wieder etwas OT wird - kannst Du hier oder in dem Media Pro Thread Sinn und Benutzung von dem "Vocabulary Editor" (meine so heisst das Ding) etwas erleichtern? Es wird in Verbindung mit DAM relativ oft genannt aber roch richtig wie man damit umgeht, weiß ich nicht
Sonst die Beispiele sehr gut zusammengefasst.
__________________
Grüße aus Münster
Robert
---------------------------------------------------
EOS R5,EOS R7 Canon 14/2.8 L II, Canon TS-E 24/3.5 L II, Canon 35/1.4 L, Canon 50/1.2 L, Sigma 85/1.4 HSM, Canon 100/2.8 L IS Makro, Sigma 180/2.8 OS APO DG HSM Makro, Canon 600/4 L III, Canon RF 24-105/4 L IS, Canon RF 100-500/4.5-7.1 L IS, Canon EF 1.4 TC, Canon RF 1.4TC
Godox 685c
Giottos 9170, Gitzo 5533LS
Novoflex Q=BASE, Manfrotto Getriebeneiger 410,
Novoflex ClassicBall5Q, Gimbal - Custom Brackets
|
|
|
20.08.2013, 13:22
|
#593
|
Benutzer
Registriert seit: 26.04.2011
Beiträge: 1.201
|
AW: Der große Capture One Infothread
Hab im MP-Thread geantwortet: https://www.dslr-forum.de/showthread....1#post11406611
Edith sagt: Sorry, gerade erst gesehen:
Zitat:
Zitat von RobiWan
Ist nicht ganz richtig. Das es sich EINE große Datei ergibt trifft NUR bei Media Pro. Bei allen mir bekannten Katalog-Programmen (Bibble, AfterShot pro, LR, Aperture) ist es nicht der Fall. Das eigentliche Katalog ist immer relativ klein. Bei mir z.B bei LR sind es gerade ~300MB bei ca. 30.000 Bildern. Was immer sehr viel Platz braucht sind die Vorschaubilder. Und hier ist MP im Nachteil da alles eben in diese eine Datei gepackt wird.
|
Je nach verwendeter Backuplösung kann’s ein Nachteil sein, muss es aber nicht – viele Backup-, Synchronisations- und Versionierungsprogramme arbeiten auf Block-Ebene, die so genannten »atomic saves«. Auch wenn die Datei 10 Gigabyte groß ist; werden nur 4 KB geändert landen auch nur diese in der Versionierung oder im Synch, was entsprechend schnell geht.
Das gilt natürlich nur dann, wenn man bestehende Backup-Versionen »aktualisiert« und nicht neue anlegt. Aber wenn man je nach Backup-Ansatz seine x Festplatten zusammen hat ist man irgendwann bei dem Punkt angekommen, wo alte Backups überschrieben – oder eben aktualisiert werden. In der Hinsicht muss die eine Riesendatei kein Nachteil sein, kann es aber natürlich. Stichwort »mal kurz auf einen USB-Stick damit« oder »per FTP hochladen«.
Schwerwiegender, aus meiner Sicht: Korruptionsgefahr. Bei einer x-Gigabyte großen Komplettdatei incl. Preview-Bildern ist die Gefahr, dass es dort was verhaut, deutlich größer, als wenn der Katalog ein paar Kilo- bis Megabyte groß ist und Previews getrennt verwaltet werden. Ich nehme an, dass Media Pro in der Hinsicht robust ist (gibt’s im Kern ja schon fast ewig), aber ich hatte noch nie einen Zwischenfall und keine Ahnung, ob dann die Reparaturfunktionen auch tun würden. Entsprechend mache ich regelmäßig Vollbackups, womit wir wieder bei Punkt eins wären … Kurz: Ich würde mir auch eine Trennung wünschen, auch wenn ich dann im schlimmsten Fall x Stunden warten dürfte, bis die ganzen Vorschaubilder wieder stehen.
Cheers,
-Sascha
Geändert von nggalai (20.08.2013 um 13:46 Uhr)
|
|
|
21.08.2013, 06:57
|
#594
|
Benutzer
Registriert seit: 11.04.2006
Beiträge: 5.952
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Zitat von nggalai
Je nach verwendeter Backuplösung kann’s ein Nachteil sein,
|
Jep, und in meinem Fall abgesehen von Synchronisations-Software die perfekten Dienst mir abliefert, nutze ich die Time Machine von Apple. Tja und diese sichert mir eben immer die 16GB, was nicht soo schön ist.
__________________
Grüße aus Münster
Robert
---------------------------------------------------
EOS R5,EOS R7 Canon 14/2.8 L II, Canon TS-E 24/3.5 L II, Canon 35/1.4 L, Canon 50/1.2 L, Sigma 85/1.4 HSM, Canon 100/2.8 L IS Makro, Sigma 180/2.8 OS APO DG HSM Makro, Canon 600/4 L III, Canon RF 24-105/4 L IS, Canon RF 100-500/4.5-7.1 L IS, Canon EF 1.4 TC, Canon RF 1.4TC
Godox 685c
Giottos 9170, Gitzo 5533LS
Novoflex Q=BASE, Manfrotto Getriebeneiger 410,
Novoflex ClassicBall5Q, Gimbal - Custom Brackets
Geändert von RobiWan (23.08.2013 um 06:48 Uhr)
|
|
|
23.08.2013, 17:18
|
#595
|
Benutzer
Registriert seit: 31.07.2013
Beiträge: 11
|
AW: Der große Capture One Infothread
Hi zusammen,
folgendes: Daten auf einer externen Festplatte sollen auf eine andere verschoben werden. Muss ich die dann neu in den Katalog importieren, welcher natürlich auf meiner Systemfestplatte liegt?
Gruß,
Florian
|
|
|
23.08.2013, 20:15
|
#596
|
Benutzer
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: zuhause am Deich
Beiträge: 156
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Zitat von floppes
Hi zusammen,
folgendes: Daten auf einer externen Festplatte sollen auf eine andere verschoben werden. Muss ich die dann neu in den Katalog importieren, welcher natürlich auf meiner Systemfestplatte liegt?
Gruß,
Florian
|
Nein, dann würdest du alle gespeicherten Änderungen verlieren...
Verschobene Datein findet man wieder, indem man im Katalog den Ordner rechts klickt und unter "finde" den neuen Pfad aufsucht.
|
|
|
23.08.2013, 20:27
|
#597
|
Benutzer
Registriert seit: 26.04.2011
Beiträge: 1.201
|
AW: Der große Capture One Infothread
… oder man verschiebt gleich innerhalb des Katalogs, dann wird alles korrekt verschoben und die Pfade angepasst.
|
|
|
23.08.2013, 22:04
|
#598
|
Benutzer
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: zuhause am Deich
Beiträge: 156
|
AW: Der große Capture One Infothread
Zitat:
Zitat von nggalai
… oder man verschiebt gleich innerhalb des Katalogs, dann wird alles korrekt verschoben und die Pfade angepasst.
|
Wie verschiebe ich denn innerhalb eines Kataloges Dateien in Ordner oder Festplatten, die noch nicht vom Katalog erfasst sind
|
|
|
23.08.2013, 22:37
|
#599
|
Benutzer
Registriert seit: 18.01.2007
Beiträge: 117
|
AW: Der große Capture One Infothread
Hallo,
ich habe 2 Fragen:
1.) Wie kann ich von einem externen Tool oder der command line in Windows C1 7 Express starten und gleichzeitig den Import eines Raw files in den Katalog triggern ?
2.) Wie kann ich beim Export (Variants) das exportierte File (z.B. jpg) automatisch wieder in den Katalog importieren ?
Viele Grüße
Michael
|
|
|
24.08.2013, 09:15
|
#600
|
Benutzer
Registriert seit: 26.04.2011
Beiträge: 1.201
|
AW: Der große Capture One Infothread
Moin,
Zitat:
Zitat von hape110
Wie verschiebe ich denn innerhalb eines Kataloges Dateien in Ordner oder Festplatten, die noch nicht vom Katalog erfasst sind 
|
Im Folder-Panel aufs + klicken und den Ordner auswählen oder via »Neuer Ordner« einen neuen Anlegen. Dann einfach die Bilder markieren und draufziehen.
Michael, mit Windows kenne ich mich leider nur wenig aus.  Zumindest die Pro-Version ist auf OSX aber via AppleScript steuerbar, auf dem Mac würde ich das also über Ordneraktionen machen. Wie’s um die Script-barkeit unter Windows aussieht weiß ich nicht.
Cheers,
-Sascha
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Nutzungsbedingungen
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Werbung.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:08 Uhr.
|
|

* * *
Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!
* * *

|