Jens ich denke mit der Mini 3 Pro kann man nicht so viel falsch machen, besonders wenn es die erste Drohne ist. Ich konnte jetzt noch nicht so viel testen aber ich habe schon den Eindruck, dass man mit den Bildern arbeiten kann. Die 12mpx Bilder sehen ganz gut aus und bieten genügend Spielraum zur Bearbeitung. Für epische Landschften im Hochland von Island wäre mir das zu wenig, da würde ich wohl immer auf die Mavic 3 zurückgreifen. Für die Wintertour auf Island bin ich mir aber sicher, wird mir die Mini 3 reichen. Was Video betrifft, ist die eh schon top.
Auf den ersten Blick sahen die 48mpx RAWs auch nicht so schlecht aus, ich glaube zwar, dass das ganze eher ne Software oder Shift Technik ist und nix Natives aber es sah besser aus als einfach nur hochgerechnete Bilder. Besonders positiv ist mir das Potenzial der 48mpx RAWs in DXO Pure RAW2 aufgefallen, das hat eine enorme Verbesserung gebracht. Wenn ich das ganze dann am Ende auf 20mpx herunterrechne, dürfte es auch nicht mehr sooo weit von den Ergebnissen des MFT Sensors in der Mavic 3 entfernt sein, zumindest bei halbwegs gutem Licht.
Etwas schade ist halt, dass man im 48mpx Modus, weder Belichtungsreihe noch Panoramen machen kann, das muss man dann halt alles manuell machen, geht aber schon.
Aber erstmal alles mit Vorsicht, wird wohl einige Wochen dauern bis ich da ne richtige Meinung dazu habe, die für mich relevanten Situationen gibts nicht jeden Tag
Was die Filter betrifft, habe ich bei der Mavic 3 auf Island schon die originalen genutzt, da diese dabei waren. Ich habe an den Wasserfällen und über dem Wasser schon etwas den Polfilter Effekt vermisst. Daher habe ich mir für die Mini 3 ND/CPL Hybridfilter besorgt.
https://www.youtube.com/watch?v=DysiJ90tylo&t=1022s
Diese:
https://www.amazon.de/gp/product/B0B...?ie=UTF8&psc=1