28.11.2022, 10:14
|
#1
|
Benutzer
Registriert seit: 10.07.2011
Ort: Graz
Beiträge: 474
|
Wertiges, langlebiges Galgenstativ?
Hallo,
ich möchte mir ein gescheites Galgenstativ leisten und dachte da in erster Linie an Manfrotto als vertrauenswürdige Marke. Bin auch allem anderen gegenüber aufgeschlossen, aber erstmal würde ich mich über mehr Klarheit bzgl. zwei spezifischer Stative freuen.
Das Manfrotto 025BS kostet fast das doppelte wie das 085BS, hat aber laut Website 10cm weniger Maximalauszug und 1kg weniger Belastbarkeit. Ansonsten sind fast alle Eigenschaften identisch, bis auf das Gewicht des Auslegearms, welches beim 025BS höher ist.
Was ich nicht verstehe: Warum hat das deutlich günstigere Stativ angeblich mehr Auszug + mehr Belastbarkeit (bei selbem max. Gegengewicht)?
Das um ~2kg höhere Gewicht des Auslegearms beim 025BS spräche naiv gesehen für mehr Belastbarkeit, das ist aber laut den Angaben eben nicht der Fall.
Hat hier wer praktische Erfahrung mit den Dingern?
Oder empfehlenswerte Alternativen?
https://www.calumetphoto.de/product/...ampaign=idealo
https://www.calumetphoto.de/product/...oaAqMZEALw_wcB
Geändert von nidschki (29.11.2022 um 15:58 Uhr)
|
|
|
01.12.2022, 11:24
|
#2
|
Benutzer
Registriert seit: 15.12.2015
Beiträge: 2.187
|
AW: Wertiges, langlebiges Galgenstativ?
Das eine hat halt zwei Kurbeln um vorne den Blitzkopf verstellen zu können.
Ich habe beide schon in Mietstudios kippen sehen mit grösseren Schäden.
Ich nutze seit Jahren eine Avenger A4050CS, kostet ca. 336 € und kommt aus der Flimlichtsparte und ist ein anderer Level.
|
|
|
01.12.2022, 14:37
|
#3
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 10.07.2011
Ort: Graz
Beiträge: 474
|
AW: Wertiges, langlebiges Galgenstativ?
Hey, danke für deine Antwort 
Ah okay, jetzt verstehe ich das mit der Kurbel.
Hab mittlerweile schon einige deiner Beiträge hier gelesen und bin dadurch auf das Avenger aufmerksam geworden. Das klingt in der Tat gut und ich würde es wohl den anderen vorziehen, auch wenn es insgesamt mit den Rädern mehr kostet.
Kannst du mir vielleicht bei der Gelegenheit gleich erklären, was genau dieser separate Drop-Down-Pin macht? Geht es da einfach um den Winkel des Lichtformers und er wird ganz vorne an der Galgenstange montiert?
Und erweiterte Frage: Ich hab mir mittlerweile als mögliche Alternative zu einem schweren Galgenstativ mit ~260cm Auszug ein System aus zwei Autopoles mit Mittelstange überlegt, an die man direkt einen Lichtformer dran machen und dann beliebig verschieben könnte. Soweit ich mir das bisher durchüberlegt habe, könnte das für meinen derzeitigen Einsatzzweck (30m² Studio mit 3,3m-Deckenhöhe) eventuell mehr Sinn machen bzw. insgesamt günstiger sein und einfach andere Vor- wie Nachteile bieten. Was mich an Galgenstativen allgemein etwas abschreckt, ist die oft geringe maximale Höhe in waagrechter Lage des Galgenarms. Kommt man da beim Avenger auf ~3m Höhe oder ist das schon weniger?
Was hältst du grundsätzlich von der Idee? 
Und falls das was taugt: Gibt es da einen Empfehlung, welches Stangensystem sich da eignen würde, um es etwa mit zwei Superclamps an die Autopoles zu befestigen? Idealerweise hätte ich natürlich gern ein System, das gleich über mehrere Meter geht, aber dann wird's mit Stabilität und Gewicht wahrscheinlich wieder schwierig, weil sich das Gewicht da wohl nicht gut in die Autopoles und den Boden übertragen würde ...
Geändert von nidschki (01.12.2022 um 14:40 Uhr)
|
|
|
01.12.2022, 15:29
|
#4
|
Benutzer
Registriert seit: 15.12.2015
Beiträge: 2.187
|
AW: Wertiges, langlebiges Galgenstativ?
Der Drop Down Pin sorgt dafür, wenn der Galgen nach oben geneigt wird, dass der Montagezapen immer senkrecht nach unten zeigt und somit die Neigung keinen Einfluss hat wenn man den Neigungswinkel ändert, man muss also nicht nachjustieren. Jedoch sollte man den Dropdown nur zusammen mit einem Safety Seil einsetzen für den Blitz, dass sollte so oder so aber selbstverständlich sein da man damit über Personen arbeitet.
Der Avenger kommt nicht auf drei Meter höhe wenn man den Galgen waagerecht lässt. Für Überkopf mit 90er Softbox dran klappt das aber in der Waagerechten ausser das Model ist wirklich gross.
Mit Stangen kann man natürlich auch machen, was man da nur sicherstellen muss ist, dass auf die Stange Drehmonente wirken und die einem Autopole wenn sich nicht richtig stramm sitzen eben auf dem Boden oder an der Decke wegrutschen lassen können. Bei dem Konstrukt gibt es eben nicht die nur senkrecht wirkenden Kräfte wozu die Autopole eigentlich angedacht sind und heisst eben auch, etwas Verstellen = Leiter klettern.
Jede Lösung hat so ihre Vor- und Nachteile. Am Einfachsten wenn man eher feste Punkte im Studio hat, ist ein System an der Decke fest zu verschrauben.
|
|
|
01.12.2022, 16:55
|
#5
|
Benutzer
Registriert seit: 30.03.2004
Ort: Siegen/ Köln
Beiträge: 6.717
|
AW: Wertiges, langlebiges Galgenstativ?
Hallo,
Hast du alternativ einmal über Deckenschienen mit Scheren/Pantographen nachgedacht?
__________________
Gruß Carsten
|
|
|
01.12.2022, 18:27
|
#6
|
Benutzer
Registriert seit: 14.01.2017
Beiträge: 87
|
AW: Wertiges, langlebiges Galgenstativ?
Bei allen Galgenstativen ist zu bedenken, welches Gewicht man insgesamt stemmen muss. Würde immer zu einer "Wind-up" Variante raten. Zusammen mit einem Superboom eine praktikable Lösung. Rohr zwischen zwei Autopolen ist platzsparend aber natürlich nicht schnell beweglich, ein Drehmomentproblem sehe ich eher nicht, man sollte die Neigung so einstellen, dass die Lampe ohne Torsion hängt (würde sich sonst sicher mit der Zeit eh verstellen). Für kurze Distanz ginge eine Autopol Verlängerung, sonst vielleicht auch der einfache Galgen, kann man dann auch mal als Galgen verwenden ;-)
|
|
|
01.12.2022, 18:33
|
#7
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 10.07.2011
Ort: Graz
Beiträge: 474
|
AW: Wertiges, langlebiges Galgenstativ?
Deckenschienen kommen hier leider grundsätzlich nicht infrage.
Wind-up-Stative muss ich mir erst noch anschauen
Bzgl. Gewicht: Momentan bspw. ein Godox AD600 (~3kg) + große Lichtformer wie 150cm Softbox. Also schon nicht ganz wenig. Was mit weit ausgefahrenem Galgen eh schon schnell happig wird ... Und am liebsten wär mir eine überdimensionierte Variante, die für eventuell schwereres Gerät in der Zukunft und verschiedenste Szenarien gewappnet ist. Daher darf es gern auch was kosten zwischen €500-€1000 sagen wir mal.
|
|
|
01.12.2022, 18:37
|
#8
|
Benutzer
Registriert seit: 30.03.2004
Ort: Siegen/ Köln
Beiträge: 6.717
|
AW: Wertiges, langlebiges Galgenstativ?
Zitat:
Zitat von nidschki
Deckenschienen kommen hier leider grundsätzlich nicht infrage.
|
Okay dann bin ich mit dem Mister:
Zitat:
Jede Lösung hat so ihre Vor- und Nachteile. Am Einfachsten wenn man eher feste Punkte im Studio hat, ist ein System an der Decke fest zu verschrauben.
|
Und das in Kombination mit einer Schere.
__________________
Gruß Carsten
|
|
|
01.12.2022, 18:54
|
#9
|
Benutzer
Registriert seit: 14.01.2017
Beiträge: 87
|
AW: Wertiges, langlebiges Galgenstativ?
Zitat:
Zitat von nidschki
Deckenschienen kommen hier leider grundsätzlich nicht infrage.
Wind-up-Stative muss ich mir erst noch anschauen ��
Bzgl. Gewicht: Momentan bspw. ein Godox AD600 (~3kg) + große Lichtformer wie 150cm Softbox. Also schon nicht ganz wenig. Was mit weit ausgefahrenem Galgen eh schon schnell happig wird ... Und am liebsten wär mir eine überdimensionierte Variante, die für eventuell schwereres Gerät in der Zukunft und verschiedenste Szenarien gewappnet ist. Daher darf es gern auch was kosten zwischen €500-€1000 sagen wir mal.
|
Vergiss das Gegengewicht nicht, Du bist schnell über 10Kg, die Du mit einem Arm liften musst, weil Du die zweite Hand für die Schraube / Arretierung brauchst. Bei dem Budget würde ich empfehlen: 087NWB mit Rollen 104G und Galgen 025BSL. Nur um es mal erwähnt zu haben 425B Megaboom wäre dann die Ultimativlösung. Von Avenger gibt es noch den D650, einfacher in der Funktion, kann aber auch viel kürzer zusammengeschoben werden.
Geändert von Ulf_K (01.12.2022 um 19:07 Uhr)
|
|
|
01.12.2022, 20:51
|
#10
|
Benutzer
Registriert seit: 24.06.2015
Beiträge: 1.098
|
AW: Wertiges, langlebiges Galgenstativ?
Zitat:
Zitat von nidschki
Bzgl. Gewicht: Momentan bspw. ein Godox AD600 (~3kg)
|
Der ist halt echt schwer... da würde ich tatsächlich über diesen externen Blitzkopf dafür nachdenken, das macht es gleich deutlich leichter. Macht ja Sinn mit Galgen, oder?
Oder halt fürs Studio einen Nicht-Akku-Blitz, da hast du ja Strom, nehme ich mal an?
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Nutzungsbedingungen
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Werbung.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:17 Uhr.
|
|

* * *
Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!
* * *

|