• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2024.
    Thema: "Sprichwörtlich"

    Nur noch bis zum 30.04.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Kamerafalle

Lediglich wenn's neblig ist und friert kann die Frontscheibe beschlagen.
Dazu habe ich eine 5 Watt Heizmatte mit USB Spgs.Versorgung an der Gehäuserückewand angebracht. Das Problem ist aber "wo bekomme ich im freien Feld die notwendige Energie her" (für Tips bin ich dankbar).
Ed
Mit dem 'beschlagen des Filters' muss man einfach rechnen. Der Energie Aufwand um das zu Beheizen ist einfach zu gross für eine (vernünftige) Batterie basierte Lösung.
 
Warum eigentlich die Rückwand?

Eigentlich reicht es auch nur die Vordere Scheibe geringfügig zu beheizen.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14984344&postcount=12

@c_joerg.
Die Rückwand habe ich gewählt, weil da die Heizmatte genau hinpasst.
Die Heizmatte hat eine USB-Spgs.Versorgung und lässt sich in 3 Stufen regeln. Sie hat beim Chinaman <5€ gekostet.
Deine Lösung gefällt mir allerdings besser und ist vermutlich auch energiesparender.
Dazu brauche ich aber noch ein paar Informationen.
Ich werde mich mal in das Thema einlesen.
Für ein paar Tips wäre ich allerdings dankbar:
Wie sieht die Schaltung aus und wo bekomme ich die Teile?

Gruß
Ed
 
Mit dem 'beschlagen des Filters' muss man einfach rechnen. Der Energie Aufwand um das zu Beheizen ist einfach zu gross für eine (vernünftige) Batterie basierte Lösung.

@Zuppi,
Leider hat mich der beschlagene Filter ein paar unwiederbringliche Aufnahmen gekostet. Deshalb der Wunsch nach einer Heizung.
Da meine Fotofalle nah bei mir zuhause steht, kann ich sie täglich kontrollieren und ggf. auch täglich die Batterie wechseln. Sie sollte nur mindestens eine Nacht durchhalten.

Gruß
Ed
 
Moin,

ich wollte euch kurz die Bilder von meiner neusten Falle zeigen.
IMG_20230324_085307_642.jpg

Der PIR ist von Zuppi DZensor mini.

Als Gehäuse für die Kamera dient ein NOMIS Hartschalenkoffer Outdoor Cases 28,6 x 22 x 26,3cm Staub- und wasserdicht schwarz. Ich wollte keinen Dom für das Objektiv bauen. Daher diese Größe. Die Abmessungen des Cases passen gerade so für eine EOS-1Dx mit Auslöserkabel. (Ich weiß auf dem Foto ist es eine EOS-1D Mark IV, aber die passt auch). Falls ich später mal auf solch eine Kamera zurückgreifen möchte. Von der Länge her passt die Kamera auch mit einem Canon EF 17-40 mm 1:4L USM. Bei der Höhe des Ausschnittes werde ich, falls ich eine weitere Falle bauen sollte, noch etwas mehr Luft nach oben geben. Hier zeigte sich leider, wer viel mißt, mißt Mist!

Der Dzensor ist mit im Gehäuse verbaut. Aktuell verwende ich das Gehäuse mit einer Canon 60D mit einem EF-S 10-18mm 1:4,5-5,6 IS STM.

Die Auslösung der Blitze erfolgt über Kabel. Hierfür habe ich ein XLR Mikrofon Kabel (15m) verwendet, das auf zweimal sieben Meter gekürzt wurde. Der Rest wurde für die Anschlüsse der Blitze und der Kamera verwendet.
Für die Blitze habe ich mir Gehäuse aus den USA besorgt. Evergreen 57 Waterproof Dry Box und Seahorse 58 Portable Waterproof Dry Box wobei die kleine 57er Box völlig ausreicht. Die Blitzboxen habe ich mir in transparent geholt da ich diese eh lackieren wollte und ich hier später außer in den Boden auch keine großen Löcher reinmachen wollte.

Gelegentlich hat mich das Löten an meine Grenzen gebracht, aber am Ende hat alles dann doch funktioniert.

VV7A0005.jpg
Materialliste:
1x DZensor mini von Zuppi
1x Batteriebox 3xAA mit Schalter
1x Stecker Verbinder
1x NOMIS Hartschalenkoffer Outdoor Cases 28,6 x 22 x 26,3cm Staub- und wasserdicht schwarz
1x Rollei Premium Rundfilter UV 95 mm
1x Evergreen 57 Waterproof Dry Box transparent
1x Seahorse 58 Portable Waterproof Dry Box transparent
1x Carat TTL Blitzkabel für Canon TTL digital und analog
2x Hot Shoe Konverter Adapter PC Sync Port Sets für Nikon Flash bis Canon Kamera
4x IP68 Rundstecker Buchse Verbinder 2,3,4,5,6,7,9-pin Wasserdicht Garten Boot KFZ
1x 15 XLR Kabel dreiadrig
4x 1N4001 Diode (um Fehlauslösungen bei den Blitzen zu vermeiden)
1x NEEWER Schnellwechselplatte mit Klemmadapter-Set,120mm
1x NICEYRIG Switching Cheese Mount Plate
2x DSLR Kamera Platte Mini Cheeseplate mit 1/4 3/8 Gewinde
2x 7 Zoll Magic Arm
2x Kamera Quick Release Platte
2x Gurte zur Befestigung der Blitze an Bäumen
2x Banksticks
1x Rollei Stativ T2
1x Hobbycolor Platte
Diverse Schrauben, Winkel und Klebeband

Anbei noch ein paar Impressionen vom Bau, sowie das erste Ergebnis vom Test im Garten
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4492540[/ATTACH_ERROR]

VV7A0017.jpg

IMG_20230325_130938_384.jpg

029320230321_IMG_0293a.jpg
 
Was soll man da sagen.
Leute Ihr seid einfach genial (y)
Und ein bisschen verrückt ;)
Was Ihr hier zeigt ist einfach Klasse !
Gruß
Kalle
 
Danke, aber erst dein Sensor hat den Bau ermöglicht ;-)


Was hast du hier genau gemacht? Kannst Du das mal kurz beschreiben/bebildern?

Ziel der Dioden ist es den Strom nur in eine Richtung fließen zu lassen. Damit wird verhindert, dass wenn nur ein Blitz funktioniert, dieser trotzdem zündet. Ist vielleicht nur bei mehreren in Reihe geschalteten Blitzen wichtig, aber ich fand, dass es nicht schaden kann.

Über diese Schaltung wachen die Blitze zusammen mit der Kamera auf und lösen dann auch schon beim ersten Blitz aus. Leider ist das erste Bild unter gewissen Umständen trotzdem unscharf, da das Objektiv EF-S 10-18 auch erst aufwachen muss, zumindest bei 18mm. Bei 10-12 mm scheint es die eingestellte Schärfe zu halten.

Ich habe mich hier an Jeff von TRLcam gehalten, als ich ich die Verkabelung von Canon Kamera zu Nikon Blitzen (SB-80DX) gelötet habe.

Keine Ahnung ob ich andere Foren verlinken darf, aber hier ist das Schema zu finden: https://camtrapper.com/viewtopic.php?t=12147
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, aber erst dein Sensor hat den Bau ermöglicht ;-)
Der Sensor ist ja nur ein Teil davon
Ziel der Dioden ist es den Strom nur in eine Richtung fließen zu lassen. Damit wird verhindert, dass wenn nur ein Blitz funktioniert dieser trotzdem zündet.
Danke, muss ich mal versuchen. Momentan verkette ich die Blitze uns schalte die nicht parallel. Da ist diese Diode vermutlich im Blitzgerät eingebaut.
 
Wie verkettest Du die Blitze? Über den Anschluss direkt am Blitz und nicht über den Blitzschuh? Wachen die Blitze dann trotzdem mit der Kamera auf?
 
Erster Blitz direkt mittels Blitzschuh, dann TTL Kabel seitlich am Blitz eingesteckt (nicht das PC Terminal) das dann wieder zu einem Blitzschuh (oder AS10) führt. So werden die Nikon Blitze normalerweise verkettet.
 
@Faas,
ich bin begeistert von Deiner Auflistung und Erklärung.
Damit kann man wirklich etwas anfangen.
Danke dafür (y)

Der erste Test ist gelungen, weiter so.

Gruß Ed
 
@Faas
Ein Tipp: Es ist besser den PIR noch etwas zu begrenzen, am besten mit einem kleinen Röhrchen! Ich verwende jeweils ein Röhrchen von ungerfähr 2-3cm Länge und 2-3 cm Durchmesser.

Gruss Daniel
 
@zuppi

Danke für die Tipps, ich schaue mal ob ich etwas Moosgummi finde, dann würde ich mir daraus einen Trichter schneiden.
 
wie haben die Akkus von der Kamera und den Blitzen gehalten? Hattes Du für die Blitze externe Akkupacks? .. dass die Blitze per Kabel verbunden waren? Ist die Lichtschranke auch per Kabel verbunden?

Die Akkus der Kamera halten mehrere Monate, also mindestens 3 Monate! Dabei wird die Kamera natürlich so eingestellt, dass sie nach der Aufnahme schnellstmöglich in den Schlafmodus geht.

Die Akkus (4 x AA IKEA Lada pro Blitz) halten ebenfalls sehr lange, sprich 2-3 Monate. hier kommt es natürlich darauf an, wie viele Auslösungen gemacht werden und mit welcher Leistung. Ich arbeite meistens mit 1/4, manchmal 1/2 und selten 1/16 Leistung.

Alles ist verkabelt: Auslöser zur Kamera, und Kamera zu Blitz 1, dann Blitz 1 zu Blitz 2 usw.
 
Hier mal ein paar Aufnahmen von meinen Installationen

Rechts und Links im Bild die beiden Blitze, untergebracht in einem (Sanitär-)Rohr, der Blitz ist auf die Muffe geschraubt und wird dann in das Rohr eingeschoben. Vorne ist offen, solange das Ganze nach unten gerichtet ist kommt da auch kein Regen hinein.
In der Mitte das Gehäuse mit der Kamera, abgedecktmit einer Plane und gesichert mittels einem langen Drahtseil (um dem Baum hinten geschlauft). Zwischen dem Blitz links und der Kamera ist der Sensor (PIR). Dazu am hinteren Baum ein kleines Poster mit Angaben zu Zweck und Kontakt.

20240116_124708_camera_trap_3.jpg

Ein Beispiebild dieser Installation ist angehängt.
 

Anhänge

  • 20231017_053108_camera_trap_jura_108.jpg
    Exif-Daten
    20231017_053108_camera_trap_jura_108.jpg
    731,9 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten