DSLR-Forum Anzeige

Zurück   DSLR-Forum > Technik und Gestaltung > Fototechnik > Tipps & Tricks

Hinweise

Anzeige
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.11.2022, 17:27   #21
Silvestri
Benutzer
 
Registriert seit: 11.11.2014
Beiträge: 913
Standard AW: Mehr Licht für Indoor-Serienaufnahmen

Wenn die Kamera mit dem mechanischen Verschluss 12 Bilder/sec kann, Synchronzeit einstellen ( 1/180 - 1/250 ?)
und Blitz mit Leistungsteilung betreiben, kein HSS nötig. Die effektive Belichtugszeit ergibt sich aus der Abbrenndauer des Blitzes, die wird eher 1/10000sec sein als 1/1000.
Der Aufbau bei Raumlicht lässt erwarten, dass bei 1/180 sec OHNE Blitz keine nennenswerte Belichtung rein vom Dauerlicht passiert, es wird vom Blitz dominiert.
Anders sieht das draussen aus, dafür ist HSS gedacht, aber braucht man das drinnen, wo man das Dauerlicht selbst in der Hand hat?
Oder denke ich immer noch zu einfach?
Silvestri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2022, 17:46   #22
drums030
Benutzer
 
Threadstarter
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: Stettiner Haff
Beiträge: 1.080
Standard AW: Mehr Licht für Indoor-Serienaufnahmen

Zitat:
Wenn die Kamera mit dem mechanischen Verschluss 12 Bilder/sec kann, Synchronzeit einstellen ( 1/180 - 1/250 ?)
und Blitz mit Leistungsteilung betreiben, kein HSS nötig.
Ich dachte, wenn der Blitz 12 Mal pro Sekunde blitzen soll, müsste ich dafür schon HSS einstellen.
Bezüglich der Belichtungszeit hatte ich aber ja tatsächlich einen Knoten im Kopf, denn die kann ich ja wirklich auf zB 1/180 (ich finde leider die Synchronzeit des YN nirgendwo) einstellen weil der Blitz mir das Wassergebilde einfriert. Es bleibt dann nur die Frage, ob es mit einer solchen Belichtungszeit evtl. deutlich schwieriger wird, genau den richtigen Moment einzufangen.
drums030 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2022, 17:59   #23
scorpio
Administrator
 
Registriert seit: 05.10.2003
Ort: Salzbergen
Beiträge: 31.768
Standard AW: Mehr Licht für Indoor-Serienaufnahmen

Zitat:
Zitat von Silvestri Beitrag anzeigen
Die effektive Belichtugszeit ergibt sich aus der Abbrenndauer des Blitzes, die wird eher 1/10000sec sein als 1/1000.
Hab gerade mal ins Handbuch meines Metz 58 AF geschaut. Da stehen wenigstens die Leuchtzeiten drin, nicht wie bei anderen.
Bei 1/32 Teillichtleistung liegt die leuchtzeit bei 1/9000 sec, bei einer Leitzahl von nur noch 7,5 bei IS0 100.
Leistung 1/4 wäre 1/1500 sek bei Leitzahl 21/ISO 100
__________________
Gruß, Rüdiger - aka scorpio
----
Hier geht's zum DSLR-Forum Fotowettbewerb. Jeden Monat wechselnd attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
----
Die Forums FOTOVERSICHERUNGEN von unserem Sponsor Versicherungsmakler Poepping:
- FotoAUSRÜSTUNGSversicherung
- FotoHAFTpflichtversicherung
scorpio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2022, 17:59   #24
scorpio
Administrator
 
Registriert seit: 05.10.2003
Ort: Salzbergen
Beiträge: 31.768
Standard AW: Mehr Licht für Indoor-Serienaufnahmen

Zitat:
Zitat von drums030 Beitrag anzeigen
Ich dachte, wenn der Blitz 12 Mal pro Sekunde blitzen soll, müsste ich dafür schon HSS einstellen.
Wie lang ist denn 1 sec / 12?
__________________
Gruß, Rüdiger - aka scorpio
----
Hier geht's zum DSLR-Forum Fotowettbewerb. Jeden Monat wechselnd attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
----
Die Forums FOTOVERSICHERUNGEN von unserem Sponsor Versicherungsmakler Poepping:
- FotoAUSRÜSTUNGSversicherung
- FotoHAFTpflichtversicherung
scorpio ist offline   Mit Zitat antworten
Werbung
Zu viel Werbung? Hier kostenlos bei DSLR-Forum.de registrieren!
Alt 27.11.2022, 18:25   #25
parbleu !
Benutzer
 
Registriert seit: 03.05.2016
Beiträge: 2.592
Standard AW: Mehr Licht für Indoor-Serienaufnahmen

Zitat:
Zitat von drums030 Beitrag anzeigen
Es bleibt dann nur die Frage, ob es mit einer solchen Belichtungszeit evtl. deutlich schwieriger wird, genau den richtigen Moment einzufangen.
Geht. Der angehängte Bilderreigen ist mit 1/250 entstanden, 14 Anläufe. Die grösste "Schwierigkeit" besteht darin, das Zuckerstückchen resp. irgendwas anderes gleichmässig an gerne immer derselben Stelle in die Tasse plumpsen zu lassen.
Ein Neewer TT560 mit 1/64-Leistungsabgabe, vielleicht 30cm von der Tasse weg, über Funk. Hätte noch einen zweiten gegenüberstellen können und als Sklaven über Licht auslösen, aber keine Lust, ging nur um die Machbarkeit. Kamera ebenfalls über Funk angesteuert, Serienbild H glaub ich. Keine Ahnung, was die da wegzaubert, volle Leistung habe ich der jedenfalls nicht abverlangt.

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Capture d’écran 2022-11-27 à 18.03.11.jpg (180,8 KB, 69x aufgerufen)
__________________
Das in diesem Forum praktizierte selbstgefällige Sperren von IP-Adressen ist erbärmlich.
Innerhalb einer halben Stunde vier … langt für Willkür.

Geändert von parbleu ! (27.11.2022 um 18:28 Uhr)
parbleu ! ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2022, 18:30   #26
Silvestri
Benutzer
 
Registriert seit: 11.11.2014
Beiträge: 913
Standard AW: Mehr Licht für Indoor-Serienaufnahmen

Die Synchronzeit gibt die Kamera vor, nicht der Blitz. Es ist die kürzeste Zeit, bei der die beiden Vorhänge des Schlitzverschlusses zu einem bestimmten Zeitpunkt das ganze Format freigeben, das Kamerahandbuch weiss das.
Es gibt noch einen kpl anderen Weg:
Beleuchtung durch Quecksilberdampflampen ( HQI) die an einem Hochfrequenzsysten von z.B. 35 kHz betrieben werden.
Damit hat man helles Dauerlicht in Tageslichtqualität und praktisch flackerfrei.
Somit kann man den el Verschluss benutzen bzw Video-Highspeed, das gibt erheblich schnellere Bildfolgen ( 4K / 8K)
Das Problem ist die Beschaffung. Ich habe über Jahrzehnte mit HQI-Licht gearbeitet für hohen Lichtbedarf, allerdings im 50Hz-Betrieb, das geht für Deinen Job nicht, Du brauchst HF-Betrieb. Die Vorschaltgeräte gibt es noch, Osram oder Philips oder andere Fachanbieter fragen.
Da HQI-Leuchten umweltpolitisch fast tot sind, schade! wird der Markt nicht mehr gut bedient. Es hat für Schaufenster/Deko 70W-Systeme gegeben mit HF-Vorschaltgeräten, mit Reflektorlampen / Spot. So etwas wäre für Dich gut, aber finde das! Ich habe heute schon gegurgelt, sieht nicht gut aus. Plug and Play aus dem Versandhandel ist da nicht. Diesen Weg verfolgst Du bei ernsthaften und notwendigen Projekten.
Mit 2 oder 3 Leuchten à 70 Watt bekommst Du gut Licht, 4x soviel im Vergleich zu Halogen der selben Wattzahl. HQI war früher das meiste Licht für das wenigste Geld, was den Betrieb angeht.
Wenn Deine Heizung ausgefallen ist, kannst Du auch 1000/1250 Watt Halogen-Videoleuchten benutzen, wird muckelig warm, Investitionskosten minimal, gebraucht kaufen. In Zeiten von LED-Videoleuchten will die keiner mehr. Die leuchten flackerfrei und bei der hohen Bildrate der Kamera triffst Du auf den Punkt. Speiseeis kann man so aber nicht aufnehmen.
Grüsse aus der Eifel
maro
Silvestri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2022, 18:32   #27
drums030
Benutzer
 
Threadstarter
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: Stettiner Haff
Beiträge: 1.080
Standard AW: Mehr Licht für Indoor-Serienaufnahmen

Zitat:
Bei 1/32 Teillichtleistung liegt die leuchtzeit bei 1/9000 sec, bei einer Leitzahl von nur noch 7,5 bei IS0 100.
Leistung 1/4 wäre 1/1500 sek bei Leitzahl 21/ISO 100
Danke!

Zitat:
Wie lang ist denn 1 sec / 12?
Die Frage ist für mich eher: Ab wann ist es HSS und bis zu welcher Geschwindigkeit nicht? Wobei ich inzwischen immerhin verstanden habe, dass die Anzahl der Blitze pro Sekunde eher weniger mit HSS zu tun hat sondern mehr mit der Blitzleistung.

Zitat:
Geht. Der angehängte Bilderreigen ist mit 1/250 entstanden, 14 Anläufe. Die grösste "Schwierigkeit" besteht darin, das Zuckerstückchen resp. irgendwas anderes gleichmässig an gerne immer derselben Stelle in die Tasse plumpsen zu lassen.
Super, vielen Dank! Dann ist diese Frage auch geklärt. Ja, der Würfel fiel oft genug nicht mittig (Finger-Auge-Koordination… ).
Dann wird morgen ein Milchvorrat gekauft und Ende der Woche gehts in die nächste Runde.

Habt vielen Dank!
drums030 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2022, 18:40   #28
scorpio
Administrator
 
Registriert seit: 05.10.2003
Ort: Salzbergen
Beiträge: 31.768
Standard AW: Mehr Licht für Indoor-Serienaufnahmen

Zitat:
Zitat von drums030 Beitrag anzeigen
Ab wann ist es HSS und bis zu welcher Geschwindigkeit nicht?
HSS brauchst du, wenn die in der Kamera eingestellte Verschlusszeit kürzer ist als deren Blitzsynchronzeit.


__________________
Gruß, Rüdiger - aka scorpio
----
Hier geht's zum DSLR-Forum Fotowettbewerb. Jeden Monat wechselnd attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
----
Die Forums FOTOVERSICHERUNGEN von unserem Sponsor Versicherungsmakler Poepping:
- FotoAUSRÜSTUNGSversicherung
- FotoHAFTpflichtversicherung
scorpio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2022, 18:50   #29
ray10
Benutzer
 
Registriert seit: 15.06.2013
Beiträge: 5.170
Standard AW: Mehr Licht für Indoor-Serienaufnahmen

Zitat:
Zitat von drums030 Beitrag anzeigen
Ich meine mit meinen aktuellen Einstellungen müssten es an der R6 12 Bilder/sec sein.
Bedienungsanleitung zum Canon 600EXII-RT, Seite 18,
Blitzinterval, schnell Blitz: ca. 0.1-3,3s (wahrscheinlich je nach Blitzleistung) -> das würde sogar bei kleinster Blitzleistung für max. 10b/s (eher weniger) ausreichen...
Danach kommen Abkühlzeiten von min. 8s bis zu 40min und "Einschränkungen im Blitzbetrieb" wegen Abkühlung...
Mit dem klassischen Blitz wird das wohl nichts und nach einer längeren Session ist der Blitz... nun ja, stark verschlissen...
__________________
📷 Canon: R3 * R5 + BG-R10 * GP-E2 * 2x EF-EOS R Control Ring * 430EX II
🔭 RF: 14-35/4 L IS * 24-105/4 L IS * 28-70/2 L * 50/1.2 L * 70-200/4 L IS * EF: 8-15/4 L Fisheye * 11-24/4 L* 24-105/4 L IS * 70-200/2.8 L IS II * 100-400/4.5-5.6 L IS II * 24/1.4 L II * 35/1.4 L II * 85/1.4 L IS * 100/2.8 L Macro IS * 1.4x III
ray10 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2022, 18:59   #30
scorpio
Administrator
 
Registriert seit: 05.10.2003
Ort: Salzbergen
Beiträge: 31.768
Standard AW: Mehr Licht für Indoor-Serienaufnahmen

Hab mir in grauer Vorzeit so einen Metz 54 gekillt. Dauerfeuer mit Blitz im abgedunkelten Raum. Die Akkus wurden dabei so heiß, dass die Wärmeabfuhr nicht mehr klappte und das Gerät trotz Thermosicherung gegrillt wurde.
Das war dann Elektroschrott für 600DM.
__________________
Gruß, Rüdiger - aka scorpio
----
Hier geht's zum DSLR-Forum Fotowettbewerb. Jeden Monat wechselnd attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
----
Die Forums FOTOVERSICHERUNGEN von unserem Sponsor Versicherungsmakler Poepping:
- FotoAUSRÜSTUNGSversicherung
- FotoHAFTpflichtversicherung

Geändert von scorpio (27.11.2022 um 19:03 Uhr)
scorpio ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Zurück   DSLR-Forum > Technik und Gestaltung > Fototechnik > Tipps & Tricks
Themen-Optionen
Ansicht

Nutzungsbedingungen
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Werbung.



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright ©2003 - 2023, DSLR-Forum.de