01.12.2022, 21:36
|
#11
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 10.07.2011
Ort: Graz
Beiträge: 474
|
AW: Wertiges, langlebiges Galgenstativ?
Zitat:
Zitat von Peter_Freiburg
Der ist halt echt schwer... da würde ich tatsächlich über diesen externen Blitzkopf dafür nachdenken, das macht es gleich deutlich leichter. Macht ja Sinn mit Galgen, oder?
|
Klar, der würde Sinn ergeben.
Allerdings mag ich vielleicht auch irgendwann mal ein fettes und noch schweres LED-Licht dranhängen, wo diese Option nicht besteht. Darum eben lieber gleich was kaufen, das maximal viel aushält
|
|
|
02.12.2022, 08:28
|
#12
|
Benutzer
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: Kölle
Beiträge: 1.376
|
AW: Wertiges, langlebiges Galgenstativ?
Ich stand auch mal vor der Entscheidung ein gutes Galgenstativ zu kaufen und hab mich für das Manfrotto - 025BS - Superboom mit 008,109,123,022 entschieden. Dank der kurbeln und den Rollen ist es sehr flexibel und man kann den Lichtformer sehr präzise ausrichten, OHNE das man das Stativ ständig hoch und runter fahren muss. Am Arm hing immer ein Hensel 1000D, also kein Leichtgewicht und eine 90er Deep Parabox, oder eine 150er Octabox. Man sollte zusätzlich noch ein Sandsack unten ins Stativ anbringen. Der Schwachpunkt war der Feststellhebel für den Boom Arm, der war nicht länger als der Hebel am AD600 und brach irgendwann ab.
Hab ihn durch einen passenden Maulschlüssel ersetzt, was sogar wesentlich besser funktionierte. Das Teil ist jetzt 15 Jahre alt und funzt immer noch.
|
|
|
02.12.2022, 15:37
|
#13
|
Benutzer
Registriert seit: 05.01.2009
Ort: Zentralschweiz
Beiträge: 335
|
AW: Wertiges, langlebiges Galgenstativ?
Ich hatte hier meine Konfiguration gepostet.
Hat sich inzwischen vielfach bewährt, auch wenn es sicher leichtere und kompaktere Varianten gibt.
Mit Gegengewicht sind doch schnell mal 15-20 kg insgesamt am Kran und da möchte ich stabile Komponenten im Spiel haben.
__________________
"If your photographs aren't good enough, you're not close enough." Robert Capa (1913-54)
|
|
|
02.12.2022, 15:59
|
#14
|
Benutzer
Registriert seit: 15.12.2015
Beiträge: 2.187
|
AW: Wertiges, langlebiges Galgenstativ?
Es hängt halt entscheident davon ab wie man den Galgen einsetzt, wie man schön sehen kann nutzen ihn einige quasi im 45° Winkel nach oben.
Ich wiederum nutze ihn meist im 90 ° Winkel, sodass er quasi wie ein auf der Seite liegendes L genutzt wird, dadurch sind dann bei Änderungen keine Änderungen am Blitzkopf notwendig weil sich eben nicht verändert durch einen anderen Winkel.
Was Ulf zurecht anmerkt ist das Gewicht die Stativstange selber auszufahren, da kann in der Tat ein Kurbelstativ Sinn machen.
Bei der 90° Winkel Variante brauche ich nur ein sehr kleines Gegengewicht da ich den Winkel nur einmal einstelle, das Hauptgewicht liegt wenn überhaupt bei mir auf den Stativbeinen, der Avenger ist in sich ohne Gegengewicht je nach Blitzkopf und Auszug schon stabil genug, beim AD600Pro nutze ich einen kleinen Sandsack als Gegengewicht am Galgen, am Stativ selber nichts, wenn ich vollen Auszug brauche, dann unten auf dem Stativ auch noch drei Sandsäcke.
Hautgrund für den Avenger für mich war die Verarbeitung, die Neigungsarretierung ist dort massivst Metall und im Gegensatz zu dem Manfrotto Galgen den ich habe eine ganz andere Liga.
|
|
|
04.12.2022, 10:31
|
#15
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 10.07.2011
Ort: Graz
Beiträge: 474
|
AW: Wertiges, langlebiges Galgenstativ?
90° wäre auch meine präferierte Art, da ich gerne mal vgl. viel Hintergrund/Setting ums Model herum habe, also keine engen Kopf-/Oberkörperportaits. Und da ist eine schräge Stange auf geringer Höhe halt oft sehr schnell schon im Bild. Darum mein Gedanke an möglichst weiten Auszug und auch möglichst große Höhe des Stativs.
Deshalb auch die Idee mit den Autopoles statt Galgenstativ. Da könnte ich bei entsprechender Stabilität halt von ganz knapp unter der Decke bei 3m (und irgendwann noch etwas höher) frontal runterleuchten, ohne dass eine Querstange im Weg ist. Nur das Leiter steigen usw. ist dann halt mühsam.
Etwas mit Kurbeln wäre in der Tat ein Segen
Sagen wir mal hypothetisch, ich würde das Budget massiv stretchen und diesen 425B Megaboom erwägen. Was für ein Stativ braucht das Teil? Der hat ja allein schon 15kg. Wäre die Kombination aus Avenger A4050CS und 425B z. B. sinnvoll?
|
|
|
04.12.2022, 12:37
|
#16
|
Benutzer
Registriert seit: 14.01.2017
Beiträge: 87
|
AW: Wertiges, langlebiges Galgenstativ?
Also, der 425B sollte auf jeden Fall auf ein Wind-up. Das schon erwähnte 087NWB, oder wenn Du mit geringerer Höhe auskommst vielleicht das 083 (Hat nur einen Auszug, dafür aber auch eine möglichere geringere Höhe). Der 425 ist übrigens auch in der Länge veränderbar, was ein weiteres Plus ist. Sonst gibt es noch das B6029X oder B6040X, die sind hochprofesionell, selbstarritierend aber auch sehr teuer für Deinen Einsatz sicher Overkill. Denke immer noch, meine erste Empfehlung könnte gut passen, oder eben mit dem 425B.
|
|
|
04.12.2022, 12:54
|
#17
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 10.07.2011
Ort: Graz
Beiträge: 474
|
AW: Wertiges, langlebiges Galgenstativ?
Ah ja klar, Wind-up, stimmt! Geh zwar seit Kurzem trainieren, aber den plus Blitz mit der Hand hoch- und runterstemmen muss nicht sein
"087NWB mit Rollen 104G und Galgen 025BSL"
Wie hoch kommt man denn bei dem Stativ mit dem Galgen?
Geändert von nidschki (04.12.2022 um 13:03 Uhr)
|
|
|
04.12.2022, 13:16
|
#18
|
Benutzer
Registriert seit: 14.01.2017
Beiträge: 87
|
AW: Wertiges, langlebiges Galgenstativ?
Das 087NWB ist mit 370 max Höhe angegeben, das ist ohne Rollen, also sicher noch mal 10cm mehr. Das 083 mit 247cm (auch ohne Rollen). Bei einem waagerechten Einsatz des Galgens gebe ich zu bedenken, dass auch die Bedienelemente dann in großer Höhe und schlecht erreichbar sind. In der Praxis also vielleicht doch den 425er (weil länger ausfahrbar) und leicht schräg? Wegen der Preise, generell eher bei der Veranstaltungstechnik (gibt es zuhauf im Netz) schauen und nicht im Fotohandel. Die Wind-ups waren gerade für sehr lange Zeit nicht lieferbar sind jetzt aber wieder zu bekommen, also gutes Timing ;-) Nimm übrigens nicht die kleineren 80mm Rollen, die 104G sind echt minimum! Habe an meinen 374-10, die gibt es aber gerade auch nicht...
|
|
|
04.12.2022, 13:44
|
#19
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 10.07.2011
Ort: Graz
Beiträge: 474
|
AW: Wertiges, langlebiges Galgenstativ?
Okay, war mir nicht sicher, ob ich die Maximalhöhe so nehmen kann oder ob da eventuell was umgelegt werden müsste 
Das wäre von der Höhe her ziemlich optimal, aber ja, zur Kurbel muss dann halt hochsteigen wenn waagrecht. Oder runterkurbeln, justieren, raufkurbeln. Aber das klingt in der Tat recht nahe an dem, was ich suche.
|
|
|
06.12.2022, 17:05
|
#20
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 10.07.2011
Ort: Graz
Beiträge: 474
|
AW: Wertiges, langlebiges Galgenstativ?
@Ulf_K
Gibt es zwischen den 104G und den 374-10 noch welche, die gut passen? Hab die 110G gefunden, gleicher Durchmesser und etwas teurer und schwerer. Wenn ich an das 087NWB den 425B dranpappen würde, will ich eh keinesfalls bei den Reifen sparen und was riskieren.
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Nutzungsbedingungen
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Werbung.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:25 Uhr.
|
|

* * *
Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!
* * *

|