22.02.2021, 20:30
|
#11
|
Benutzer
Registriert seit: 06.05.2010
Ort: Troisdorf
Beiträge: 7.353
|
AW: Reisestativ für DSLM
Schau mal unter die Platte, auf der der Kugelkopf befestigt ist. Evtl. befinden sich dort 1-3 Schräubchen, die verhindern, dass sich der Kopf auf dem Stativ verdreht oder löst. Wenn dort Schräubchen sind, drehe sie los und überprüfe, ob du dann den Kopf abschrauben kannst.
|
|
|
22.02.2021, 20:49
|
#12
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 05.03.2013
Beiträge: 172
|
AW: Reisestativ für DSLM
Gerade nachgeschaut. Da sind leider keine Schrauben zum Lösen.
__________________
Mein Flickr Album: Kritik ist erwünscht!
Kamera:
Olympus OM-D E-M5 Mark III
Objektive
Olympus: 9-18mm, 17mm 2.8, 25mm 1.8, 45mm 1.8, 75mm, 14-42, 40-150 4.0-5.6
Sigma: 19mm 2.8, 18-35mm 1.8 (Canon EF)
Panasonic: 8-18mm, 12-60mm 2.8-4.0, 12-32mm, 100-300 II
|
|
|
22.02.2021, 21:46
|
#13
|
Benutzer
Registriert seit: 06.05.2010
Ort: Troisdorf
Beiträge: 7.353
|
AW: Reisestativ für DSLM
Ich hab an mehreren Stellen gelesen, dass der Kugelkopf zu lösen ist. U.a. waren bei amazon Aufnahmen des Stativs mit/ohne Kopf abgebildet. Das Stativ wird bei amazon auch ohne Kopf verkauft. Einfach mal die Schraube für den panoramateller feste zudrehen und ruckartig entgegen den Uhrzeigersinn drehen.
|
|
|
23.02.2021, 08:49
|
#14
|
Benutzer
Registriert seit: 05.01.2014
Ort: Köln
Beiträge: 306
|
AW: Reisestativ für DSLM
Hat dein Tele eine Stativschelle? Sonst möchte ich gerne sehen, welche Stativ / Kopf Kombi zu 150 Euro denn 600mm (KB) selbst bei völliger Windstille wackelfrei hält.
|
|
|
23.02.2021, 09:07
|
#15
|
Benutzer
Registriert seit: 14.06.2006
Beiträge: 113
|
AW: Reisestativ für DSLM
Zitat:
Zitat von pzinken
Hat dein Tele eine Stativschelle? Sonst möchte ich gerne sehen, welche Stativ / Kopf Kombi zu 150 Euro denn 600mm (KB) selbst bei völliger Windstille wackelfrei hält.
|
gelöscht...
Thomas
Geändert von atlinblau (23.02.2021 um 09:09 Uhr)
|
|
|
23.02.2021, 12:56
|
#16
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 05.03.2013
Beiträge: 172
|
AW: Reisestativ für DSLM
@Steinkreis: die Schraube für die Panoramaeinstellumg hab ich leider vor Jahren verloren...
Das Tele hat keine Stativschelle. Da gibt es nur DIY Lösungen. Die Frage ist auch wie oft ich die 300mm ausnutze. Am Wochenende hatte ich eher bis 200mm benutzt, da es für Architektur sonst zu viel Zoom gewesen wäre.
__________________
Mein Flickr Album: Kritik ist erwünscht!
Kamera:
Olympus OM-D E-M5 Mark III
Objektive
Olympus: 9-18mm, 17mm 2.8, 25mm 1.8, 45mm 1.8, 75mm, 14-42, 40-150 4.0-5.6
Sigma: 19mm 2.8, 18-35mm 1.8 (Canon EF)
Panasonic: 8-18mm, 12-60mm 2.8-4.0, 12-32mm, 100-300 II
|
|
|
23.02.2021, 13:29
|
#17
|
Benutzer
Registriert seit: 02.11.2007
Beiträge: 3.006
|
AW: Reisestativ für DSLM
Zitat:
Zitat von Mausweazle
@Steinkreis: die Schraube für die Panoramaeinstellumg hab ich leider vor Jahren verloren...
|
Dann nehme eine große Zange und drehe damit am untersten Ring des Kugelkopfes.
__________________
PENTAX KP
|
|
|
23.02.2021, 13:30
|
#18
|
Benutzer
Registriert seit: 23.02.2009
Beiträge: 4.477
|
AW: Reisestativ für DSLM
Hast du dir denn mal das Teil im Biete-Bereich angeschaut? Mit dem Sirui N-2004x und K-20x bist du bestens bedient. Liegst mit dem Packmaß zwar bei 47,5 statt den geforderten 45cm, aber das war´s auch schon. Dafür hast du ein grundsolides Stativ-Set.
__________________
Gruß 2oDiac
FX mit und ohne Spiegel dazu ein paar Flaschenböden zwischen 14mm und 500mm
|
|
|
23.02.2021, 15:08
|
#19
|
Benutzer
Registriert seit: 21.02.2011
Beiträge: 2.796
|
AW: Reisestativ für DSLM
@Mausweazle
Zitat:
Zitat von 2oDiac
... Mit dem Sirui N-2004x und K-20x bist du bestens bedient. ...
|
Sehe ich auch so.
Laut Fragebogen möchtest du ein Stativ, das bei maximaler Höhe stabil ist, ein kleines Packmaß und ein geringes Gewicht hat. Und das für 150 Euro.
Das hätte wir alle gerne, aber das gibt es nicht! Sonst könnten all die teureren Anbieter sofort einpacken.
Deshalb ist das o.g. Angebot fast ein Glückstreffer für dich. Wer weiß, wann es so etwas das nächste mal gibt, wenn es weg ist.
Nur mal so zum Vergleich: Mein Reisestativ ist ein Velbon Ultra Rexi mit einem Novoflex CB3. Das bietet eine ordentliche Höhe. Wenn es aber auf Stabilität ankommt (z.B. LZB oder HiRes), dann darf ich weder das unterste Beinsegment noch die Mittelsäule benutzen. Es hat ein Packmaß von 44 cm und ein Gewicht von 1,8 kg. Also vermutlich bereits am Rand oder sogar außerhalb deiner Vorstellungen.
Kostenpunkt: 270€ ... und dabei war der gebrauchte CB3 mit 150€ noch recht günstig.
__________________
Grüße, Tom.
Lektion Nr. 1: Vergleiche anzustellen ist ein gutes Mittel, um sich sein Glück zu vermiesen. (aus 'Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück')
Erfahrungen zu Ausrüstung siehe Profil
|
|
|
24.02.2021, 07:22
|
#20
|
Benutzer
Registriert seit: 03.06.2016
Ort: Braunschweig
Beiträge: 193
|
AW: Reisestativ für DSLM
Zitat:
Zitat von Mausweazle
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[X] Sonstiges: Schaumstoff Beine gegen die Kälte 
|
Kleiner Tip: schau mal nach "Klebeband selbsthaftend". Das tüdel ich gerne um die Beine. Es wiegt nichts, isoliert ein wenig und ist günstig. Lediglich das Ende muss ich mit einem Streifen Tesafilm fixieren.
__________________
Grüße
Matze
______________________________________________________________________________________________
Immer auf der Suche nach dem perfekten Rucksack...
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Nutzungsbedingungen
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Werbung.
...
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:40 Uhr.
|
|

* * *
Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!
* * *

|