• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Auslösekabel für Panasonic basteln?

beiti

Themenersteller
Ich besitze einen Kabelauslöser, der für meine Panasonic G9 (und auch für viele andere Panasonic-Kameras) passt.
Der Anschluss an die Kamera erfolgt über einen 4poligen 2,5 mm Klinkenstecker.

Nun will ich mir für spezielle Zwecke ein eigenes Auslösekabel basteln und habe mir einen 4poligen 2,5 mm Klinkenstecker besorgt. Der Plan war: Ich schau mir die Pin-Belegung am vorhandenen Kabelauslöser an und übertrage sie auf meinen Eigenbau.
Ich hätte erwartet, dass einer der vier Pins des Klinkensteckers ungenutzt bleibt und die übrigen drei für Masse, AF-Aktivierung und Auslösung genutzt werden.
Dann aber die Überraschung: Das Kabel meines Kabelauslösers hat nur zwei Adern. Es werden am Klinkenstecker nur zwei Pins genutzt (der Schaft und der erste Ring nach dem Schaft).

Weiß zufällig jemand, wie diese Steuerung funktioniert? Also welche zusätzlichen Bauteile (neben einem 2-stufigen Taster) braucht man, um AF-Aktivierung und Auslösung mit einem 2-adrigen Kabel umzusetzen?
 
Wenn ich mich richtig erinnere, dann gabs mal Kameras bei denen das ganz banal über Widerstände gemacht wurde.

Ein Wert an die zwei Adern fokussiert, der andere löst aus.
Mit einem Ohmmeter(Multimeter) kannst die Werte ggf. ermitteln.

Wennst den Fernauslöser offen hattest, dann könntest ggf. malein paar Bilder machen wie es drinnen aussieht.

Edit:
Habe gerade mit "Panasonic remote schematic" gegoogelt, ggf. passen die Links/Bilder mit Widerstandskaskaden zu Denem Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade mit "Panasonic remote schematic" gegoogelt, ggf. passen die Links/Bilder mit Widerstandskaskaden zu Denem Problem.
Danke für den Hinweis! Ich hatte natürlich auch schon gesucht, aber wohl nicht mit den richtigen Suchbegriffen.
Das hier schaut recht plausibel aus. Passt auch zu dem Bild, das ich inzwischen vom Inneren meiner vorhandenen Fernbedienung gemacht habe.
 

Anhänge

... und dann gibt es noch diese Version aus dem Cinetics-Forum mit der man auch eine Videoaufnahme auslösen können soll.
Einige käufliche Fernbedienungen wie die RS2 von Panasonic haben einen Video-Knopf, funktionieren aber anscheinend nur mit den Kameras ab 2019.
 
Das mit der Videotaste ist ein interessanter Hinweis (auch wenn ich sie für meine derzeitigen Zwecke nicht brauche).

Ehrlich gesagt, bin ich als Grobmotoriker schon am Verlöten des 4-poligen 2,5 mm Klinkensteckers gescheitert. Hab mir jetzt ein Kabel mit fest montierten Steckern bestellt. Wenn das hier ankommt, mache ich weiter.
 
Interessant. Ich kannte tatsächlich nur das System mit den Schluss auf Masse.

Bei den Widerstandswerten sollte die Kabellänge auch keine große Rolle spielen. Außer es wird 10m lang und du verwendest extra dünnes Kabel dafür.
Keine Ahnung wie sensibel die Panasonic da ist, wenn der Widerstand nicht passt. Zur Not noch ein Poti mit reinrechnen und die Widerstände kleiner wählen, dann kannst du das genauer Abstimmen.
 
Panasonic hatte immer schon dieses System mit den Widerständen. Ich hatte mir das mal angeguckt, war garnicht leicht nachzubauen weil es relativ merkwürdige Widerstände in eigenartigen Kombinationen waren. Ein fertiges Adapterkabel von einem China-Fernauslöser hatte die passenden Widerstände drin und hat dann bei mir den Job übernommen (auch wenn das nicht nicht direkt eine Lösung für die Kategorie "Basteln" ist).
 
Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Wollte mehrere Panasonic Kameras synchron auslösen. Mit Widerständen geht das dann nicht mehr. Was ich rausgefunden habe: Es sind die Spannungen die in der Kamera ausgewertet werden. Und zwar:
aber jetzt ohne Gewähr ... (ist schon lange her)
2,5V nichts angeschlossen
2V Fernauslöser angeschlossen
1,5V fokussieren
1V und kleiner auslösen.
Wenn man das mal begriffen hat kann man mit Serienschaltung von geeigneten Silizium und Schottkydioden auf genau diese Spannungen "Clampen" damit kannst dann eine oder mehrere Panasonics parallel schalten und synchron auslösen. Ich habs mit bis zu 4 Stück ausprobiert - funktioniert. Ich hab damit synchrone Stereofotos gemacht. Die Spannungswerte sind relativ gerade wie oben gezeigt. -hab das mit Meßreihen herausgefunden und das waren jeweils die Mittenspannungen. Alles kein Geheimnis mehr wenn man mal verstanden hat wie das Ganze ausgewertet wird in der Kamera.

Im attachten Schaltbild stehen die Infos noch genauer drin. Damit konnte man dann mehrere Panas oder eine Minolta X700 oder später auch noch Sony DSLR´s auslösen und danach kam noch ein Anschluß für einen Yongnuo Remotecontrol Empfänger hinzu - alles gleichzeitig auslösbar sogar über Funkt mit Ausnahme der X700 die stellt einen Sonderfall dar die arbeitet anders rum gepolt - einzeln auch auslösbar aber nicht mit anderen Kameras zusammen.

Dewenne
 

Anhänge

  • Panasonic Remotecontrol LR.jpg
    Exif-Daten
    Panasonic Remotecontrol LR.jpg
    177,1 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten