• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ für bodennahe Aufnahmen

waso

Themenersteller
Hallo,

ich suche für bodennahe Makroaufnahmen ein stabiles aber doch leichtes Stativ.
Mein schon vorhandenes Manfrotto 055ProB ist mir dafür einfach zu schwer und unhandlich, ausserdem schleppe ich dann die 3-fach ausziehbaren Beine umsonst mit herum ;) .
Das neue sollte bis zu einer max. Höhe von ca. 50cm reichen und vor allem auch eine sehr niedrige Kameraposition ermöglichen.
Der Blick in meinen Manfrotto Katalog hat mich nicht wirklich weiter gebracht :( .

Könnt Ihr mir da was aus eigener Erfahrung empfehlen?
Einen einfachen aber stabilen 2(?)-Wege-Kopf müsste ich mir dann auch noch zulegen.

Ach ja, momentan wird es nur für die 20D + 90mm Tamron benötigt, in Kürze soll aber ein 150er oder 180er angeschafft werden. Diese Kombi sollte es dann problemlos (er)tragen können.

Bin für alle Tips dankbar da ich stativmässig nicht soooh den Überblick habe!

Gruss Wahrmut

P.S.: Wenn es preiswert und gut ist - umso besser!
 
Bau dir doch das Manfrotto um.
Dann kannst du die Beine drin lassen, das Teil wird noch stabiler und du kommst sehr nahe runter, weiter geht fast nicht.
Nur das Gewicht, aber es ist die günstigste und vielleicht "beste" Lösung um in Bodennähe zu kommen.
Ansonsten wäre vielleicht ein Getriebeneiger geeigneter für Makros, anstatt einen 2Wegeneiger zu verwenden.
 
auch Berlebach Mini - ich kenne nix besseres für Tabletop und Bodennähe :top:

Gruß nimix
 
Danke schon mal für die ersten Tipps.
Nach dem Berlebach Mini werde ich dann mal suchen.

@Riesbeck: wenn ich das Manfrotto umbaue, muss ich doch die Kamera kopfüber schwenken um in Bodennähe zu kommen... oder hab ich da was übersehen :confused: ?
Man kann natürlich auch die Stativbeine des 055Pro spreizen, aber dann wird das Ding doch extrem unhandlich. Ich hatte da ja an was wirklich kompaktes, handliches gedacht. Aber: klar, das wäre die preiswerteste Lösung.

Gesetzt den Fall ich entscheide mich für das Berlebach Mini: welchen Stativkopf würdet Ihr mir empfehlen?
Ich hab jetzt mal auf Riesbecks Empfehlung hin nach Getriebeneigern in meinem Manfrotto Katalog geschaut. Die Teile sehen ja schon recht aufwändig aus, kosten die auch entsprechend viel?
Der Vorteil dieser Getriebeneiger ist wohl, dass man sie sehr genau justieren kann, oder?

Hab jetzt das Berlebach Mini gesehen. Das ist ja aus Holz... süss. Hoffentlich gut versiegelt da es bei meinen Makroexkursionen doch ab und an mal recht feucht wird.

Gruss Wahrmut
 
Holz hält viel aus, da brauchst du dir keine Sorgen machen.
Auch heute schwören viele Straßenvermesser die tagtäglich bei Wind und Wetter durch den Schlamm waten auf Holzstative.

Als Kopf würde ich einen guten Kugelkopf mit Arca Kupplung nehmen.
Wenn es nicht zu teuer sein soll sind die Benro KB-1 und KB-2 ganz gut.

Getriebeneiger wären mir zu schwer, zu sperrig und umständlich zu bedienen.
Auch gibt es die Teile nicht mit Arca Klemmung.

Ich habe das Berlebach Mini in schwarz mit Novoflex CB-3, Kirk QRC-2 Klemme und Novoflex Castel Q Einstellschlitten.
Das ist für Makros ideal:

- Der Castel Q hat und unten eine Arca Fräsung. Dadurch kannst du ihn etwa 8 cm vor und zurück in der Arca Klemme verschieben. Das ist ideal für die Grobeinstellung.
- Mit dem Zahntrieb des Castel Q kann man 6cm vor und zurück präzise einstellen. Das ist ideal zur Feineinstellung. Insgesamt hat man damit 28cm Verstellweg mit dieser Kombi.

Da spart man sich oft das Umsetzen das Stativs.

Gruß nimix
 
Ich benutze für Bodennahe Aufnahmen ein umgebautes Manfrotto 055 Pro.
Wenn es noch tiefer sein soll, löse ich die Arretierung der Beine und senke die Stativbasis bis auf den Boden.
Ganz unten unter meinen Arbeitsbildern zu sehen:
http://www.menserfoto.de/arbeitsbilder.htm

Wenn Dir das zu schwer ist, würde ich ein Berlebach Mini nehmen.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
waso schrieb:
@Riesbeck: wenn ich das Manfrotto umbaue, muss ich doch die Kamera kopfüber schwenken um in Bodennähe zu kommen... oder hab ich da was übersehen :confused: ?
Man kann natürlich auch die Stativbeine des 055Pro spreizen, aber dann wird das Ding doch extrem unhandlich. Ich hatte da ja an was wirklich kompaktes, handliches gedacht. Aber: klar, das wäre die preiswerteste Lösung.
Da gibt es noch diese sehr weit verbreitet Möglichkeit
http://www.photo-langer.de/stativ_d.htm
 
Interessant diese Umbaumöglichkeit.
Ich hab gerade mal versucht, mein 055er in den Zustand zu versetzen, dass da die diese Aluplatte befestigt werden kann.
Leider krieg ich diese halbrunde Halterung für die ausziehbare Stativstange nicht ab. Weiss zufällig jemand wie das funktioniert :o ?

Ob Berlebach Mini oder nicht, ich glaube diese Umbauvariante werde ich mir zulegen (wenn ich denn diese sch.... Halterung abbekomme :mad: ).

Gruss Wahrmut

P.S.: Bei mir sieht das nämlich etwas anders aus als auf der Seite mit der Montageanleitung.
 
waso schrieb:
Leider krieg ich diese halbrunde Halterung für die ausziehbare Stativstange nicht ab. Weiss zufällig jemand wie das funktioniert :o ?
Ohne Gewähr, da es bei mir schon etwas länger her ist wo ich den Umbau vornahm.
Erst die Mittelsäule entfernen, dann die Feststellschraube lösen und die "Halbkugel" drehen, bis man etwas sieht, das gegen die Halbkugel drückt.
Dagegen dann mit einem Schraubenzieher drücken und dann die Halbkugel rausnehmen.
So oder so ähnlich funktioniert es auf alle Fälle.
 
Günther Schmidt schrieb:
Ist denn für Bodennahe Aufnahmen nicht auch ein Bohnensack oder die
moderne Variante:

http://cgi.ebay.de/The-RED-POD-Bohn...20970221QQihZ003QQcategoryZ8319QQcmdZViewItem

sehr nützlich ?

Wenig zum rumschleppen und vibrationen werden ordentlich geschluckt.

Günstig ist es allemal.

Grüßle

Günther
Ich müsste aber schon auch mal auf ca. 30cm Höhe kommen, da müsste ich mir schon einen Bohnensack füllen, bei dem der Gewichtsvorteil schnell dahin wäre ;) .
Dieses Ebay Angebot ist aber auch nicht schlecht, quasi Bohnensack mit Stativschraube.

Gruss Wahrmut
 
Riesbeck schrieb:
Dann benutz mal die Suche nach dem Pod, und sag mir ob du deine DSLR immer noch draufpacken willst.;)
Nee nee, wollt ich ja nie... es ist nur immer wieder interessant, was sich Menschen so einfallen lassen um ein paar Kröten zu verdienen. Und wenn Du schon so darauf hinweist, wird es wohl etwas Stabilität vermissen lassen.

Das mit dieser Halterung bereitet mir Kopfzerbrechen, ich krieg sie nicht ab. Ich durchschaue das System zur Befestigung noch nicht so ganz :( .
 
Demontage ist relativ einfach, wenn auch etwas fummelig. Riesbeck hats ja schon gut beschrieben.

Dreh die Flügelschraube von der Festklemmung ganz raus (entferne sie also). Jetzt schaust du von unten in die Halbkugel. Da müsste an der Seite irgendwo ein Loch sein. Drehe die Halbkugel nun so, das Loch und Klemmung (da wo du Schraube entfernt hast) fluchten. Nun nimmst du einen Imbussschlüssel oder kleinen Schraubendreher, steckst ihn in das Loch und drückst gegen den Widerstand. Gleichzeitig die Halbkugel nach oben ziehen. Evtl. ein wenig daran wackeln. Fertig.
 
waso schrieb:
Ich müsste aber schon auch mal auf ca. 30cm Höhe kommen, da müsste ich mir schon einen Bohnensack füllen, bei dem der Gewichtsvorteil schnell dahin wäre ;) .

Umgebautes Manfrotto 055 in Bodennähe.
In diesem Fall sind es 16 cm bis zur Kameraauflage.
Das ist halt auch vom Kopf abhängig.
 
Hallo Waso,

Um das Klemmteil vom Stativ zu lösen mußt Du erst die Mittelsäule entfernen.
Dann die Klemmschraube die das Mittelteil klemmt ein paar Umdrehungen lösen.

Raster.jpg


Auf dem oberen Foto siehst Du so ein Druckstück und auf dem unteren eine Bohrung.
Diese Bohrung musst du jetzt über das Druckstück positionieren.
Jetzt mit einem gebogenen Draht, oder etwas ähnlichem durch die Bohrung das Druckstück aus der Nut drücken.
( ich benutze meistens einen 3er Inbus-Schlüssel. )
Dabei das Klemmstück nach oben rausziehen.

Ich hoffe, dass ich es einigermaßen verständlich beschrieben habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten