selentia41
Themenersteller
Hallo, ich brauche mal Hilfe.
Die tatsächliche Brennweite eines Objektivs kann man doch näherungsweise nach folgender Gleichung berechnen.
f = g*B/(G+B)
g = Gegenstandsweite, B = Bildgröße, G = Gegenstandsgröße.
Wenn ich jetzt aus 10m Entfernung (g) einen senkrecht stehenden Zollstock aufnehme, dann kann ich doch auf dem Bild am Zollstock zwische oberem und unterem Bildrand die Gegenstandsgröße (G) ablesen. Bei der 300D ist die Bildgröße (B) doch 15,1mm (Sensorhöhe).
Bei 10m Abstand kommt es auf die genaue Lage der Hautebene des Objektiv doch nicht mehr so an, denn +/- 10 cm bedeuten nur 1% Fehler.
So gemessen und gerechnet hat mein 28 - 300 bei 300mm tatsächlich nur ca f = 245mm und ein 135 - 400er bei 400mm auch nur f =298mm bei 300mm aber schon f = 291mm.
Mach ich was falsch oder schwindeln die Objektivhersteller?
Gruß Rainer
Die tatsächliche Brennweite eines Objektivs kann man doch näherungsweise nach folgender Gleichung berechnen.
f = g*B/(G+B)
g = Gegenstandsweite, B = Bildgröße, G = Gegenstandsgröße.
Wenn ich jetzt aus 10m Entfernung (g) einen senkrecht stehenden Zollstock aufnehme, dann kann ich doch auf dem Bild am Zollstock zwische oberem und unterem Bildrand die Gegenstandsgröße (G) ablesen. Bei der 300D ist die Bildgröße (B) doch 15,1mm (Sensorhöhe).
Bei 10m Abstand kommt es auf die genaue Lage der Hautebene des Objektiv doch nicht mehr so an, denn +/- 10 cm bedeuten nur 1% Fehler.
So gemessen und gerechnet hat mein 28 - 300 bei 300mm tatsächlich nur ca f = 245mm und ein 135 - 400er bei 400mm auch nur f =298mm bei 300mm aber schon f = 291mm.
Mach ich was falsch oder schwindeln die Objektivhersteller?
Gruß Rainer