• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Brennweite, wie die tatsächliche ermitteln?

selentia41

Themenersteller
Hallo, ich brauche mal Hilfe.

Die tatsächliche Brennweite eines Objektivs kann man doch näherungsweise nach folgender Gleichung berechnen.

f = g*B/(G+B)

g = Gegenstandsweite, B = Bildgröße, G = Gegenstandsgröße.

Wenn ich jetzt aus 10m Entfernung (g) einen senkrecht stehenden Zollstock aufnehme, dann kann ich doch auf dem Bild am Zollstock zwische oberem und unterem Bildrand die Gegenstandsgröße (G) ablesen. Bei der 300D ist die Bildgröße (B) doch 15,1mm (Sensorhöhe).
Bei 10m Abstand kommt es auf die genaue Lage der Hautebene des Objektiv doch nicht mehr so an, denn +/- 10 cm bedeuten nur 1% Fehler.

So gemessen und gerechnet hat mein 28 - 300 bei 300mm tatsächlich nur ca f = 245mm und ein 135 - 400er bei 400mm auch nur f =298mm bei 300mm aber schon f = 291mm.

Mach ich was falsch oder schwindeln die Objektivhersteller?

Gruß Rainer
 
Riesbeck schrieb:
Muß man vielleicht noch den Crop von 1,6 miteinbeziehen?
Der crop kommt im Stahlengang (Dreisatz) doch nicht vor, bzw. ist in der Sensorgröße schon enthalten. Außerm ist doch Brennweite = Brennweite, den der crop betrifft doch nur den Bildausschnitt.

Gruß Rainer
 
selentia41 schrieb:
Hallo, ich brauche mal Hilfe.

Die tatsächliche Brennweite eines Objektivs kann man doch näherungsweise nach folgender Gleichung berechnen.

f = g*B/(G+B)

g = Gegenstandsweite, B = Bildgröße, G = Gegenstandsgröße.
[..]

Mach ich was falsch oder schwindeln die Objektivhersteller?

Gruß Rainer
Deine Rechnung ist schon richtig. Die Abweichung hat zwei Gründe, einen hast Du schon genannt: Die Brennweite wird insbesondere bei günstigen Objektiven gerne "schöngerechnet", eine Abweichung von 10% kann da durchaus vorkommen.
Der zweite Grund ist vermutlich (ich kenne Deine Objektive nicht) die Innenfokussierung. Bei innenfokussierten Objektiven ändert sich die Brennweite mit dem Objektabstand, typischerweise verkürzt sie sich bei näheren Einstellentfernungen. Du müsstest also Deinen Test strenggenommen bei unendlich machen (ich gebe zu, da wirds schwierig mit dem Zollstock ;-)

Gruß

Andreas
 
Die Brennweite ist nicht für KB sondern in mm abgegeben ... löst euch endlich mal vom KB-Format.

Stefan

edit: da tipp ich mirn Wolf und in der Zwischenzeit löscht der Riesbeck wieder alles ... hmmm ;-)
 
.Wagge. schrieb:
Die Brennweite ist nicht für KB sondern in mm abgegeben ... löst euch endlich mal vom KB-Format.

Stefan

edit: da tipp ich mirn Wolf und in der Zwischenzeit löscht der Riesbeck wieder alles ... hmmm ;-)
Nix 3 Minuten dazwischen ;)
War nicht ganz bei der Sache, man soll halt nicht 3 Sachen auf einmal machen.
Aber Recht hast du. :)
 
Es kommt zudem noch hinzu, daß gerade günstigere Objektive ihre nominelle Brennweite nicht tatsächlich erreichen, sondern mit einer integrierten Vergrößerungs(TK)Gruppe arbeiten. Die lineare Beziehung zwischen Vergrößerung und Brennweite gilt jedoch nur im Unendlichen (also wenn kein AUszug vorhanden ist), ansonste ist der per TK Einheit bei vermeintlich gleicher Brennweite erzielte Bildwinkel größer als bei einer "echten" Brennweite dieser Größe. Daher ist bei gleichem Bildwinkel bei unendlich, der Bildwinkel der Optik mit TK-Gruppe bei kürzeren Entfernungen zunehmend größer, die mit der (in Unkenntnis der Parameter der TK-Gruppe) mit obiger Formel errechnete Brennweite also geringer.
 
selentia41 schrieb:
Hallo, ich brauche mal Hilfe.

Die tatsächliche Brennweite eines Objektivs kann man doch näherungsweise nach folgender Gleichung berechnen.

f = g*B/(G+B)

g = Gegenstandsweite, B = Bildgröße, G = Gegenstandsgröße.

Wenn ich jetzt aus 10m Entfernung (g) einen senkrecht stehenden Zollstock aufnehme, dann kann ich doch auf dem Bild am Zollstock zwische oberem und unterem Bildrand die Gegenstandsgröße (G) ablesen. Bei der 300D ist die Bildgröße (B) doch 15,1mm (Sensorhöhe).
Bei 10m Abstand kommt es auf die genaue Lage der Hautebene des Objektiv doch nicht mehr so an, denn +/- 10 cm bedeuten nur 1% Fehler.

So gemessen und gerechnet hat mein 28 - 300 bei 300mm tatsächlich nur ca f = 245mm und ein 135 - 400er bei 400mm auch nur f =298mm bei 300mm aber schon f = 291mm.

Mach ich was falsch oder schwindeln die Objektivhersteller?

Gruß Rainer
Drei Faktoren spielen dabei additiv hinein.
1. Toleranzen in der Angabe der Brennweite: ca. 5% dürfen hier "schöngerechnet" werden.
2. Je länger die Brennweite, desto stärker macht sich selbst bei 10m Gegenstandsweite der Fokus-abhängige Brennweitenverlust (s. Odins Kommentar) bereits bemerkbar.
3. Nicht zu vergessen: die Verzeichnung! Telezoom-Objektive verzeichnen am langen Ende üblicherweise in Kissenform. Dies bedeutet, dass nahe am Bildzentrum die Brennweite kleiner ist, als am Rand ihres Bildkreises. Dieser Effekt kann durchaus nochmals ca. 4% geringere Brennweite vorgaukeln.
 
Die tatsächliche Brennweite eines Objektivs kann man doch näherungsweise nach folgender Gleichung berechnen.

f = g*B/(G+B)

g = Gegenstandsweite ....

Ich verfolge diesen Thread schon seit mehreren Jahren :D
Hätte jetzt aber 2 Fragen:

a) Warum nur näherungsweise, existiert etwa eine "bessere" Formel?
b) Ist mit "Gegenstandsweite" die Distanz vom Motiv bis zur Sensorebene gemeint?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten