Thorsten J
Themenersteller
Es wird viel über die Qualität von Colorimetern diskutiert. Ich kalibriere jetzt meinen Eizo S2232 mit dem DTP und der Quato Display3.6 Software.
Vorher hatte ich einen Spyyder3Pro. Dieses Profil unterscheidet sich sehr vom DTP und Werks Profil. Weil ich das Gefühl hatte, dass das Spyder Profil nicht stimmen kann, habe ich meinen Monitor einmal mit einem i1Display2 kalibriert, mit zwar schon besserem Ergebnis als mit Spyder3. Dieses Ergebnis weicht aber noch immer vom Werkprofil ab.
Das DTP Profil passt dagegen geschätzte 99% mit dem Werksprofil von Eizo überein.
Nach der Kalibration dem Spyder war das Bild bei geladenem Profil leicht rosastichig. Beim i1Display und wie beim DTP94 wirkt das Bild neutral. Bei der Voreinstellung mit dem DTP94 habe ich festgestellt, das der Weißpunkt, des vorher mit dem i1Display eingestelltem TFTs die Farbtemperatur fast 1000K höher lag.
Fazit: Mein Geld für eine DTP94 auszugeben ist eine lohnende Investition, die ich noch nicht bereut habe. Über den Spyder3Pro hat nur Zeit und Nerven gekostet.
Vorher hatte ich einen Spyyder3Pro. Dieses Profil unterscheidet sich sehr vom DTP und Werks Profil. Weil ich das Gefühl hatte, dass das Spyder Profil nicht stimmen kann, habe ich meinen Monitor einmal mit einem i1Display2 kalibriert, mit zwar schon besserem Ergebnis als mit Spyder3. Dieses Ergebnis weicht aber noch immer vom Werkprofil ab.
Das DTP Profil passt dagegen geschätzte 99% mit dem Werksprofil von Eizo überein.
Nach der Kalibration dem Spyder war das Bild bei geladenem Profil leicht rosastichig. Beim i1Display und wie beim DTP94 wirkt das Bild neutral. Bei der Voreinstellung mit dem DTP94 habe ich festgestellt, das der Weißpunkt, des vorher mit dem i1Display eingestelltem TFTs die Farbtemperatur fast 1000K höher lag.
Fazit: Mein Geld für eine DTP94 auszugeben ist eine lohnende Investition, die ich noch nicht bereut habe. Über den Spyder3Pro hat nur Zeit und Nerven gekostet.
Zuletzt bearbeitet: