• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vergleich von DTP-Profil mit anderen Messgeräten

Thorsten J

Themenersteller
Es wird viel über die Qualität von Colorimetern diskutiert. Ich kalibriere jetzt meinen Eizo S2232 mit dem DTP und der Quato Display3.6 Software.

Vorher hatte ich einen Spyyder3Pro. Dieses Profil unterscheidet sich sehr vom DTP und Werks Profil. Weil ich das Gefühl hatte, dass das Spyder Profil nicht stimmen kann, habe ich meinen Monitor einmal mit einem i1Display2 kalibriert, mit zwar schon besserem Ergebnis als mit Spyder3. Dieses Ergebnis weicht aber noch immer vom Werkprofil ab.

Das DTP Profil passt dagegen geschätzte 99% mit dem Werksprofil von Eizo überein.

Nach der Kalibration dem Spyder war das Bild bei geladenem Profil leicht rosastichig. Beim i1Display und wie beim DTP94 wirkt das Bild neutral. Bei der Voreinstellung mit dem DTP94 habe ich festgestellt, das der Weißpunkt, des vorher mit dem i1Display eingestelltem TFTs die Farbtemperatur fast 1000K höher lag.

Fazit: Mein Geld für eine DTP94 auszugeben ist eine lohnende Investition, die ich noch nicht bereut habe. Über den Spyder3Pro hat nur Zeit und Nerven gekostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich von DTP Profil mit anderen Messgeräten

Ich kalibriere jetzt meinen Eizo S2232 mit dem DTP und der Quato Display3.6 Software.
Da es sich um einen Bildschirm mit WCG-CCFL Hintergrundbeleuchtung handelt, bitte mit aktivierter, generischer Korrektur. Die kann, vor allem in Verbindung mit dem DTP94 (sehr gutes inter-instrument agreement), meist gut greifen. Ohne liegt der erfaßte Weißpunkt, besonders beim DTP94, sehr weit daneben.

Gruß

Denis
 
AW: Vergleich von DTP Profil mit anderen Messgeräten

Hallo Master. Die genrische Wide Gamut Optimierung war aktiviert. Ohne habe ich es bei einem Wide Gammut noch nicht ausprobiert.

Ich hatte schon ein Notebook mt einem Gamut kleiner als sRGB vor einem halben Jahr mit dem Spyder3 und jetzt dem DTP ohne aktivierter WideGamut Optimierung kalibriert. Auch hier kann der DTP94 ein etwas größeres Profil ausmessen. Siehe Anhang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich das Gefühl hatte, dass das Spyder Profil nicht stimmen kann, habe ich meinen Monitor einmal mit einem i1Display2 kalibriert, mit zwar schon besserem Ergebnis als mit Spyder3.

Also Deine Tests und Deine (IMHO richtige) Einschätzung der DTP94-Qualität in allen Ehren, aber methodisch gesehen ist Dein Test ziemlich für die Tonne. Warum sollte das Eizo-Werksprofil die Referenz sein?
 
Es sollte sich tatsächlich nicht sehr stark von der korrekten Eigenmessung unterscheiden. Der gewählte Weißpunkt war ja vermutlich auch identisch (die Eizo Messung dürfte auf dem 6500K Preset beruhen).

Übrigens liefert das DTP94 auch ohne generische Korrektur ein sehr ähnliches ICC-Profil, weil die Farbwerte relativ zum falsch erfaßten Weißpunkt in Bezug zu einer korrekten Messung relativ stimmig sind. Nach chromatischer Adaption nach D50 (für den ICC Workflow) ergeben sich daher mit dem EOP vergleichbare Werte.

Bei anderen Colorimetern kann das Ergebnis allerdings durchaus sehr stark off sein. Um das festzustellen reicht ein Vergleich mit dem generischen Profil von Eizo bei gleichen Bildschirmparametern.

Gruß

Denis
 
Ich denke, dass Eizo seine Profile mit einem höherwertigen Messgerät misst als der DTP94 oder Spyder3. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Eizo so schlechte Monitore baut, die dem Profil vom Spyder3 entsprechen. Das Spyder Profil hat mit Gelb genommen. Wenn ich 500€ für eine Monitor ausgebe will ich auch das Optimum aus ihm herausholen.

Bei Prad schwören sie auf den DTP 94 und dem i1. Die Vergleiche zwischen dem DTP 94 mit genrischen Korrekturen und zu i1 Messungen zeigen eine hohe Übereinstimmung.

Das letzte Prozent an Messgenauigkeit konnte ich mir nicht leisten. Mir reicht das DTP94.
 
Ich denke, dass Eizo seine Profile mit einem höherwertigen Messgerät misst als der DTP94 oder Spyder3.

Es hat schon seinen Sinn, dass man alle paar Wochen kallibrieren soll. Dementsprechend kannst Du dir ausrechnen, wie viel Wert das von Eizo gelieferte Profil hat: besser als nichts, besser als viele Ergebnisse mit einem Consumer-Colorimeter, aber ganz bestimmt keinen als Referenzwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehe ich auch so, dass man seine Monitor alle 4 Wochen kalibrieren sollte, sonst kann ich es ja auch lassen. könnte eine genrisches Profil nicht zum Auslieferungszustand passen? Mein "Test" spiegelt nur meinen versöhnlichen Eindruck wieder. Ich hatte nicht die Möglichkeit meine Messungen mit einem i1PPro zu vergleichen.

Mit dem i1Pro soll man Korrektormatrizen für den DTP94 erstellen können. Ich habe aber keine Ahnung wie das geht. Damit werden dann Kallibrierungsfehler ausgegelichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten