Black Lion
Themenersteller
Nachdem meine Suche nach diesem Objektiv im Canon-Forum keine Ergebnisse ergeben hat, habe ich mir gedacht, dass ich das mal ändern muss 
Da ich sehr gerne Tiere im Zoo fotografiere, habe ich im Laufe meines DSLR-Hobbys schon einige Teleobjektive mein eigen nennen können. Unerfahren angefangen mit Superzooms (Tamron 28-300) ist nach 2 Jahren meine neueste Investition ein Sigma 50-500 OS geworden.
Die Gründe für meinen Kauf waren zum einen die besseren Testergebnisse des Vorgängermodells (ohne OS) bei 500mm gegenüber dem Sigma 150-500 und zum anderen die 50mm Anfangsbrennweite, welche gerade im Zoo manchmal durchaus praktisch sind. Zumindest war mir persönlich bei meinem vorherigen Objektiv, einem Sigma 120-400 OS, die Anfangsbrennweite oft schon viel zu lang, um auch mal etwas anderes als nur Portrais von den Tieren zu schießen
Praktisch hinzu zum Kauf kam dann auch der Verkauf meines alten Sigmas, eine Preisreduzierung bei großen Fluss und die Tatsache, dass ich damit letzte Woche im Urlaub schon schöne Fotos damit schießen konnte
. Allzulange habe ich das Objektiv daher noch nicht (ca. 2 Wochen).
(an dieser Stelle sollte man sich zunächst mal die beiden angehängten Bilder ansehen, damit man weis von was ich gleich schreibe)
Lieferumfang
Neben dem Objektiv selbst, bekommt man bei dem Kauf eines neuen Sigma 50-500 APO HSM OS:
- einen Objektiv-Trageband
- einen Setp-Down-Ring von 95mm auf 86mm
- eine Gegenlichtblenden-Verlängerung für ASP-C-Kameras
- eine tulpenförmige Gegenlichtblende
- eine schwarze Schutztragetasche mit herausnehmbaren Polstern (je nach gewünschter GeLi-Länge)
- und natürlich Standarddinge wie die Objektiv-Schutzdeckel, Gebruchsanweisung, Karton, usw.
Ein paar Fakten
Über die meisten technischen Fakten kann sich jeder bei der Sigma-Homepage direkt informieren. Was ich hier lediglich zusammengestellt habe, sind ein paar zusätzliche Informationen.
Gewicht:
2.2 kg mit Stativschelle, Step-Down-Ring,Schutzdeckeln und beiden Gegenlichtblenden
3.4 kg Kampfgewicht an meiner Canon 50D mit BG
Längen (jeweils bis Bajonett gemessen):
22.1 cm nur Objektiv bei 50 mm
30.6 cm nur Objektiv bei 500 mm
+5.6 cm mit ASP-C-Gegenlichtblende (Blende alleine 7.2 cm)
+7.1 cm mit Gegenlichtblende (Blende alleine 7.5 cm)
= 43.3 cm Maximallänge
persönlicher Eindruck
Mit der schwarz-matten Oberfläche und seinen fast 2kg macht das Objektiv den von Sigma gewohnten wertigen eindruck. Das Objektiv liegt gut in der Hand und der Zoomring ist auch mit angebrachter Stativschelle gut zu erreichen. Der Zoomring geht im Vergleich zu anderen Objektiven jedoch eher etwas schwerer, was bei der Masse an Glas aber auch nicht verwunderlich ist. Da das Objektiv auch von alleine ausfährt, wenn es nach unten gehalten wird, hat das Sigma dem Objektiv einen Lock-Schalter bei der 50mm Stellung spendiert.
Als ich das Objektiv zum ersten Mal in den Händen hatte, haben mich die zwei Gegenlichtblenden, der Step-Down-Ring und der vordere Objektivschutzdeckel etwas verwirrt. Denn der Objektivschutzdeckel hat einen Durchmesser von 95mm und passt natürlich nicht mehr auf das Objektiv, wenn der Step-Down-Ring angebracht ist. Ebenfalls Probleme hatte ich beim ersten herausnehmen des direkt auf dem Objektiv angebrachten Objektivschutzdeckels bei Verwendung der APS-C-GeLi-Verlängerung. Da der Objektivschutzdeckel jedoch auch auf die APS-C-GeLi-Verlängerung passt, sieht meine komfortable Lösung nun so aus:
GeLi - Objektivdeckel - GeLi-Verlängerung - Step-Down-Ring - Objektiv
Die dauerhafte Verwendung APS-C-GeLi-Verlängerung hat auch den Vorteil, dass nichts so schell an die tief verborgene Frontlinse kommt
Auf der Jagd nach schönen Motiven im Zoo ist der 10-fach-Zoom sehr praktisch
. Man verpasst durch den großen Brennweitenbereich eigentlich nie einen gerade passenden Ausschnitt für das anvisierte Motiv.
Auch der AF (HSM) ist zügig und verursacht so gut wie keine Geräusche und geht im leisen gemütlichen summen des OS sowieso unter. Selbst bei 500mm und Blende 6.3 konnte ich bisher noch keinen Fehlfokus oder ähnliches feststellen. Jedoch habe ich bisher das Sigma auch nur Draußen und Tagsüber bei ausreichend Licht verwendet.
Das Thema Licht ist bei dem Objektiv sowieso so eine Sache für sich. Mal ganz davon abgesehen das 6.3 am langen Ende nicht gerade als lichtstark zu bezeichnen sind, ist auch die Endbrennweite von 500mm ein kleines Problem. Vorallem wenn man, so wie ich, zu 99% freihand fotografiert und man genäherte Belichtungszeitregel (1.6 * Brennweite = 1/Belichtungszeit) beachtet ist man bei bewölktem Himmel selbst mit OS schnell mal bei ISO 800. Kommt dann auch noch Schatten hinzu, oder befindet man sich innerhalb eines Gebäudes, dann ist ISO 1600 aufwärts angesagt. Für Freunde niedriger ISO-Werte ist das Objektiv daher eher weniger geeignet, bzw. nur bei direktem Sonnenschein zu verwenden.
Der OS macht auch einen sehr guten Eindruck und beruhigt das Sucherbild bei 500mm ungemein. Ob er jetzt auch die versprochenen 4-Blendenstufen schafft habe ich noch nicht ausgetestet, da ich bisher dann doch lieber zur Sicherheit den ISO eine Stufe höher gestellt habe. Scharfe Bilder mit 3-Blendenstufen zur genäherte Belichtungszeitregel habe ich jedoch schon Problemlos hinbekommen.
Geräuschmäßig summt der OS leise hörbar aber nicht störend vor sich hin, nachdem man sein Ziel anvisiert hat. Jeder der schon mal ein anderes Sigma-Objektiv mit OS in der Hand hatte wird wissen was ich meine.
Bildqualität
Ich persönlich bin zufrieden mit der vom Sigma gelieferten Bildqualiät bei meinen 15 MP an meiner Canon 50D. So aus meiner Erfahrung heraus würde ich die Schärfe als sehr gut bezeichen, aber nicht unbedingt auch als schau-schaurf
.
Die Testbilder mit dem Sigma 50-500 OS und meiner Canon 50D muss ich erst noch ein wenig bearbeiten und folgen noch heute in meinem nächsten Beitrag. Hier aber trotzdem schon einmal ein kleiner Vorschuss an Beispielbildern
persönliches Fazit
Summa sumarum bin ich persönlich sehr zufrieden mit meinem neuen Sigma-Objektiv und kann es eigentlich jedem weiterempfehlen wer den großen Zoomfaktor zu schätzen weis und sich auch nicht von 2.5 - 3.5 kg in der Hand für seine Touren nicht abschrecken lässt. Ein Lichtriese, bzw. ein Objektiv für Innenaufnahmen ist es nicht unbedingt, bietet aber dafür in freier Natur einen schönen und flexiblen Brennweitenbereich. Dort fällt man mit dem Brummer auch wesentlich schneller auf
(Bild 1&2: Sigma 50-500 OS)
(Bild 3: 33%, 200mm, 6.3, 400 ISO, 1/100sec; Bild 4: 33%, 500mm, 7.1, 800 ISO, 1/160sec)

Da ich sehr gerne Tiere im Zoo fotografiere, habe ich im Laufe meines DSLR-Hobbys schon einige Teleobjektive mein eigen nennen können. Unerfahren angefangen mit Superzooms (Tamron 28-300) ist nach 2 Jahren meine neueste Investition ein Sigma 50-500 OS geworden.
Die Gründe für meinen Kauf waren zum einen die besseren Testergebnisse des Vorgängermodells (ohne OS) bei 500mm gegenüber dem Sigma 150-500 und zum anderen die 50mm Anfangsbrennweite, welche gerade im Zoo manchmal durchaus praktisch sind. Zumindest war mir persönlich bei meinem vorherigen Objektiv, einem Sigma 120-400 OS, die Anfangsbrennweite oft schon viel zu lang, um auch mal etwas anderes als nur Portrais von den Tieren zu schießen

Praktisch hinzu zum Kauf kam dann auch der Verkauf meines alten Sigmas, eine Preisreduzierung bei großen Fluss und die Tatsache, dass ich damit letzte Woche im Urlaub schon schöne Fotos damit schießen konnte

(an dieser Stelle sollte man sich zunächst mal die beiden angehängten Bilder ansehen, damit man weis von was ich gleich schreibe)
Lieferumfang
Neben dem Objektiv selbst, bekommt man bei dem Kauf eines neuen Sigma 50-500 APO HSM OS:
- einen Objektiv-Trageband
- einen Setp-Down-Ring von 95mm auf 86mm
- eine Gegenlichtblenden-Verlängerung für ASP-C-Kameras
- eine tulpenförmige Gegenlichtblende
- eine schwarze Schutztragetasche mit herausnehmbaren Polstern (je nach gewünschter GeLi-Länge)
- und natürlich Standarddinge wie die Objektiv-Schutzdeckel, Gebruchsanweisung, Karton, usw.
Ein paar Fakten
Über die meisten technischen Fakten kann sich jeder bei der Sigma-Homepage direkt informieren. Was ich hier lediglich zusammengestellt habe, sind ein paar zusätzliche Informationen.
Gewicht:
2.2 kg mit Stativschelle, Step-Down-Ring,Schutzdeckeln und beiden Gegenlichtblenden
3.4 kg Kampfgewicht an meiner Canon 50D mit BG

Längen (jeweils bis Bajonett gemessen):
22.1 cm nur Objektiv bei 50 mm
30.6 cm nur Objektiv bei 500 mm
+5.6 cm mit ASP-C-Gegenlichtblende (Blende alleine 7.2 cm)
+7.1 cm mit Gegenlichtblende (Blende alleine 7.5 cm)
= 43.3 cm Maximallänge

persönlicher Eindruck
Mit der schwarz-matten Oberfläche und seinen fast 2kg macht das Objektiv den von Sigma gewohnten wertigen eindruck. Das Objektiv liegt gut in der Hand und der Zoomring ist auch mit angebrachter Stativschelle gut zu erreichen. Der Zoomring geht im Vergleich zu anderen Objektiven jedoch eher etwas schwerer, was bei der Masse an Glas aber auch nicht verwunderlich ist. Da das Objektiv auch von alleine ausfährt, wenn es nach unten gehalten wird, hat das Sigma dem Objektiv einen Lock-Schalter bei der 50mm Stellung spendiert.
Als ich das Objektiv zum ersten Mal in den Händen hatte, haben mich die zwei Gegenlichtblenden, der Step-Down-Ring und der vordere Objektivschutzdeckel etwas verwirrt. Denn der Objektivschutzdeckel hat einen Durchmesser von 95mm und passt natürlich nicht mehr auf das Objektiv, wenn der Step-Down-Ring angebracht ist. Ebenfalls Probleme hatte ich beim ersten herausnehmen des direkt auf dem Objektiv angebrachten Objektivschutzdeckels bei Verwendung der APS-C-GeLi-Verlängerung. Da der Objektivschutzdeckel jedoch auch auf die APS-C-GeLi-Verlängerung passt, sieht meine komfortable Lösung nun so aus:
GeLi - Objektivdeckel - GeLi-Verlängerung - Step-Down-Ring - Objektiv
Die dauerhafte Verwendung APS-C-GeLi-Verlängerung hat auch den Vorteil, dass nichts so schell an die tief verborgene Frontlinse kommt

Auf der Jagd nach schönen Motiven im Zoo ist der 10-fach-Zoom sehr praktisch

Auch der AF (HSM) ist zügig und verursacht so gut wie keine Geräusche und geht im leisen gemütlichen summen des OS sowieso unter. Selbst bei 500mm und Blende 6.3 konnte ich bisher noch keinen Fehlfokus oder ähnliches feststellen. Jedoch habe ich bisher das Sigma auch nur Draußen und Tagsüber bei ausreichend Licht verwendet.
Das Thema Licht ist bei dem Objektiv sowieso so eine Sache für sich. Mal ganz davon abgesehen das 6.3 am langen Ende nicht gerade als lichtstark zu bezeichnen sind, ist auch die Endbrennweite von 500mm ein kleines Problem. Vorallem wenn man, so wie ich, zu 99% freihand fotografiert und man genäherte Belichtungszeitregel (1.6 * Brennweite = 1/Belichtungszeit) beachtet ist man bei bewölktem Himmel selbst mit OS schnell mal bei ISO 800. Kommt dann auch noch Schatten hinzu, oder befindet man sich innerhalb eines Gebäudes, dann ist ISO 1600 aufwärts angesagt. Für Freunde niedriger ISO-Werte ist das Objektiv daher eher weniger geeignet, bzw. nur bei direktem Sonnenschein zu verwenden.
Der OS macht auch einen sehr guten Eindruck und beruhigt das Sucherbild bei 500mm ungemein. Ob er jetzt auch die versprochenen 4-Blendenstufen schafft habe ich noch nicht ausgetestet, da ich bisher dann doch lieber zur Sicherheit den ISO eine Stufe höher gestellt habe. Scharfe Bilder mit 3-Blendenstufen zur genäherte Belichtungszeitregel habe ich jedoch schon Problemlos hinbekommen.
Geräuschmäßig summt der OS leise hörbar aber nicht störend vor sich hin, nachdem man sein Ziel anvisiert hat. Jeder der schon mal ein anderes Sigma-Objektiv mit OS in der Hand hatte wird wissen was ich meine.
Bildqualität
Ich persönlich bin zufrieden mit der vom Sigma gelieferten Bildqualiät bei meinen 15 MP an meiner Canon 50D. So aus meiner Erfahrung heraus würde ich die Schärfe als sehr gut bezeichen, aber nicht unbedingt auch als schau-schaurf

Die Testbilder mit dem Sigma 50-500 OS und meiner Canon 50D muss ich erst noch ein wenig bearbeiten und folgen noch heute in meinem nächsten Beitrag. Hier aber trotzdem schon einmal ein kleiner Vorschuss an Beispielbildern

persönliches Fazit
Summa sumarum bin ich persönlich sehr zufrieden mit meinem neuen Sigma-Objektiv und kann es eigentlich jedem weiterempfehlen wer den großen Zoomfaktor zu schätzen weis und sich auch nicht von 2.5 - 3.5 kg in der Hand für seine Touren nicht abschrecken lässt. Ein Lichtriese, bzw. ein Objektiv für Innenaufnahmen ist es nicht unbedingt, bietet aber dafür in freier Natur einen schönen und flexiblen Brennweitenbereich. Dort fällt man mit dem Brummer auch wesentlich schneller auf

(Bild 1&2: Sigma 50-500 OS)
(Bild 3: 33%, 200mm, 6.3, 400 ISO, 1/100sec; Bild 4: 33%, 500mm, 7.1, 800 ISO, 1/160sec)