• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

berechnung

  1. Zerstreuungskreis bei anamorphotischem Objektiv

    Liebe Alle Ich möchte mich gerne ‹absichern›, ob meine Überlegungen korrekt sind oder gänzlich falsch: Bei einem anamorphotischen Objektiv mit z.B. Verzerrfaktor F = 2 wird das Bild ja in beispielsweise der Breite um den Faktor 2 gestaucht. In etwa wäre dies dann also für die Bildbreite die...
  2. c_joerg

    RAW Histogramm Berechnung

    Hallo, ich versuche mich gerade in der Berechnung eines RAW Histogramms. Im Wesentlichen um ein größeres Verständnis von RAW Daten zu bekommen. Das Ganze mache ich mit der Skriptsprache MATLAB. Grundsätzlich sollte das aber auch mit dem freien GNU Octave funktionieren. Die RAW Daten wandle...
  3. Negative abfotografieren > Auszüge berechnen? Hilfe!

    Hallo in die Runde, ich möchte einige Negative abfotografieren und verzweifle ein wenig an den Möglichkeiten, das zu realisieren. Bevor ich nun in irgendwas investiere freue ich mich über jegliches Feedback. (Ich habe auch schon viel in diversen Foren gelesen, bin aber unsicher ob meiner...
  4. Ratschläge zur Belegarbeit "Mathematik und Fotografie"

    Hallo liebe Community, ich möchte mich gerne an euch wenden, da ich hoffe hier auf vielseitige Tipps und Hilfe zu stoßen. Ich interessiere mich schon lange für die Fotografie und habe mich daher bei dem Thema meiner Belegarbeit (im Fach Mathematik) für "Mathematik und Fotografie" entschieden...
  5. Astrofotografie Formel

    Guten Tag, ich fotografier seit gut einem Jahr und hab in der Zwischenzeit die Astrofotografie für mich entdeckt. (D7000 / 18-105 f3.5-5.6 / 50 f1.8) Und stieß irgentwann auf folgende Formeln als Richtlinie für Belichtungszeit: 300:Brennweite (DX/1,5 Crop) 500:Brennweite (FX/FV) Dachte mir...
  6. Manuell Blitzen - Leistung einstellen

    Hallo zusammen, ich habe da eine Frage zum entfesselt blitzen mit einem Aufsteckblitz im manuellen Modus (manuell sowohl Kamera als auch Blitz) Wie lässt sich mit folgenden Vorgaben die Einstellung des Blitzes berechnen? Blitz - Leitzahl des Blitzes, Zoomeinstellung Kamera - ISO, Blende...
  7. FT/µFT Optik-Umrechnung

    Hallo - an die, die hier das kleine 1x1 beherrschen! Ich möcht mir als DSLR-Anfänger eine Olympus E-520 zulegen, habe schon das 40-150 mm f4,0-5,6 und möchte mir erstmal das 14-42 mm sparen. 1. Frage: Wie weit hilft da ein Weitwinkelvorsatz? (ausser Verzerrungen) 2. Frage: Welcher...
  8. wildtapir

    Hyperfokale Distanz: Tabelle/Berechnung

    Nach meinem ersten Outdoorversuch mit dem Canon 10-22 bei 10mm https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=251660&page=159 wurde mir nahegelegt, mich mit Hyperfokaldistanzen zu beschäftigen. Das tat ich indem ich zuerst den DOFMaster http://www.dofmaster.com/dofjs.html und dann Wikipedia...
  9. Nie mehr verwackeln - eine absolut allgemeingültige Formel

    Thema: Nie mehr verwackeln - eine absolut allgemeingültige Formel Verwackeln ist ein Thema, das Fotograf mehr oder weniger gut kennen. Aus der Analogzeit und dem Kleinbildformat gibt es eine sogenannte Faustformel für verwacklungsfreies Fotografieren aus der Hand, die sich aus dem Kehrwert...
WERBUNG
Zurück
Oben Unten