• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S 135mm f2.0 + Zwischenringe = Macro ?

Spanier27188

Themenersteller
Hi Zusammen,

ich habe an meiner Sony A7II das Canon 135mm f2.0 adaptiert.

Das Objektiv funktioniert einwandfrei an meiner Sony und hat auch eine Einstellgrenze von 1m - Was echt Ideal ist.

Aber... Mittels Zwischenfinge, könnte ich die Naheinstellgrenze noch erhöhen, oder?
Könnte ich daraus quasi ein "Macro" machen ?

Liebe Grüße aus NRW
 
Um die Einstellgrenze zu erhöhen, müssten die Zwischenringe schon eine negative Länge haben :D
Klar, Du kannst Die Einstellgrenze damit verringern und den ABM vergrößern.
Wird quasi ein "Makro", aber mit den Zwi Ringen kannst Du dann nicht mehr auf größere Entfernungen fokussieren.
im Prinzip müsste es egal sein, ob EF-Ringe vor dem Adapter oder Sony-Ringe dahinter
Karl
 
Hi Zusammen,

ich habe an meiner Sony A7II das Canon 135mm f2.0 adaptiert.

[...] und hat auch eine Einstellgrenze von 1m - Was echt Ideal ist.

[...]

Moin!

Das EF 2.0/135mm hat zwei nutzbare Naheinstellgrenzen:

von 0.9m - ∞
und
von 1.6m - ∞

»R5« + EF 2.0/135mm + Extensionstube EF12 II = Naheinstellgrenze von ~ 30-35 cm.

Traktor im M.: 1:43 ...

Traktor-R5-0638.jpg

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal, die Konstruktion klappt schon.

"Makroobjektiv" i.e.S. meint Linsensysteme, die auf eine besonders geringe Bildfeldwölbung, auf gleichmäßige Schärfe über das gesamte Bildfeld hinweg und auf geringe Verzeichnung gerechnet sind.

Normale Objektive wie das og. sind auf optimale Abbildung bei Unendlich gerechnet. Die Naheinstellgrenze ist durch den Aufwand für den Fokus-Schneckengang und / oder aufgrund der zunehmenden Bildfehler begrenzt.
Mit dem Zwischenring unterläufst Du diese Schranke.

Überträgt der Adapter AF oder fokussierst Du manuell? Ist der ZR von Sony oder von Canon (vor/hinter dem Adapter)?

Alternative wäre eine Nahlinse, sehe ich aber zumindest bei der großen Öffnung hier kritisch; mindestens sollte dann ein Achromat verwendet werden. Vorteil: Kein Verlängerungsfaktor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wurde zwar schon gesagt, aber vielleicht ging es unter, deshalb nochmal klipp und klar: Du verlierst mit dem Zwischenring die Unendlicheinstellung, kannst das Objektiv dann nur noch als Makro benutzen.

Ich habe sowas Ähnliches auch mal probiert, ohne das zu wissen (weil ich auf die Mitnahme des Makro-Objektivs verzichten wollte) und dann doch lieber immer mein Makro-Objektiv mitgenommen, das war am Ende dann doch praktischer (wenn man eins hat).
 
900 mm - inf / 0.19 - ?
>> mit Canon-Zwischenringen (aus der Anleitung):
EF12 (II): 691 mm - 1661 mm / 0.29x - 0.09x
EF25 (II): 579 mm - 883 mm / 0.42x - 0.20x
 
Die Konstruktion des EFn 135/2,0L ist ja sehr ähnlich meinem EF 200/2,8L, das 135-er wurde m.W. sogar aus dem 200-er entwickelt. Meist mache ich zwar meine Makros mit dem 100/2,8L oder dem 50/2,5, aber wenn ich mit besonders geringer Tiefenschärfe aufnehmen will, also z.B. ein Blumenbeet, in dem nur eine große Blüte scharf und der Rest als + - unscharfe Flecken erscheint, nehme ich auch gerne das 200-er mit einem oder mehreren Zwischenring(en). Gelegentlich habe ich das sogar mit einem 2x Extender und Zwischenring probiert (auf Gartenzikaden, die ziemlich scheu und flink auf dem Rhododendron herumhüpfen). Da ist aber ein Stativ oder mindestens ein Einbeinstativ empfehlenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten