Marc Thomalla
Themenersteller
Das Sea Life Meeresaquarium in Timmendorfer Strand lädt ein zu einem Spaziergang durch die faszinierende Unterwasserwelt von Nordatlantik, Nord- und Ostsee. Einzigartig in Norddeutschland kann man trockenen Fußes die beeindruckende Vielfalt der heimischen Meereslandschaften erkunden.
Das Sea Life verfolgt zwei wichtige Ziele:
· Es möchte dem in der heutigen Zeit lebenden Besucher anhand moderner Präsentationsformen und auf unterhaltende Weise das Geheimnis und die Einzigartigkeit der ihn umgebenden marinen Lebensräume näher bringen. Es möchte hiermit in dem Besucher die Bereitschaft wecken, die Schutzwürdigkeit dieser Welten und der darin lebenden Organismen zu erkennen.
Das Sea Life arbeitet eng mit der Umweltschutzorganisation GREENPEACE zusammen. Greenpeace verlangt von Großaquarien bestimmte Standards, die garantieren, dass die Tiere in einer dem natürlichen Lebensraum ähnlichen Umgebung gezeigt werden.
Das Sea Life stellt Greenpeace kostenlos Ausstellungsräume zur Verfügung, in denen dem Besucher der schonende und respektvolle Umgang mit der Natur nahe gebracht werden soll.
In allen Sea Life Aquarien werden die Tiere ausschließlich von erfahrenen Aquarianern und Biologen betreut und überwacht. Der Tierbestand wird soweit wie möglich aus eigenen Nachzuchten gestellt.
Gefährdete Arten werden zum Zwecke des Wiederaussatzes (Von Auswilderung kann bei Fischen nicht gesprochen werden, da diese auch im Aquarium "wild" leben) gezüchtet.
So kommt man da hin
Mehr Informationen
Eintrittskosten für einen Erwachsenen: 11 Euro
Kinder: 7 Euro
Ein Bild von einem Meeresbewohner dort vor Ort findet ihr hier!
Das Sea Life verfolgt zwei wichtige Ziele:
· Es möchte dem in der heutigen Zeit lebenden Besucher anhand moderner Präsentationsformen und auf unterhaltende Weise das Geheimnis und die Einzigartigkeit der ihn umgebenden marinen Lebensräume näher bringen. Es möchte hiermit in dem Besucher die Bereitschaft wecken, die Schutzwürdigkeit dieser Welten und der darin lebenden Organismen zu erkennen.
Das Sea Life arbeitet eng mit der Umweltschutzorganisation GREENPEACE zusammen. Greenpeace verlangt von Großaquarien bestimmte Standards, die garantieren, dass die Tiere in einer dem natürlichen Lebensraum ähnlichen Umgebung gezeigt werden.
Das Sea Life stellt Greenpeace kostenlos Ausstellungsräume zur Verfügung, in denen dem Besucher der schonende und respektvolle Umgang mit der Natur nahe gebracht werden soll.
In allen Sea Life Aquarien werden die Tiere ausschließlich von erfahrenen Aquarianern und Biologen betreut und überwacht. Der Tierbestand wird soweit wie möglich aus eigenen Nachzuchten gestellt.
Gefährdete Arten werden zum Zwecke des Wiederaussatzes (Von Auswilderung kann bei Fischen nicht gesprochen werden, da diese auch im Aquarium "wild" leben) gezüchtet.
So kommt man da hin
Mehr Informationen
Eintrittskosten für einen Erwachsenen: 11 Euro
Kinder: 7 Euro
Ein Bild von einem Meeresbewohner dort vor Ort findet ihr hier!