feez
Themenersteller
Hi,
meine Frage ist eher technischer Natur.
PAL und NTSC existieren ja wegen dem unterschiedlichen Stromnetz
50Hz Europa und eben 60Hz in USA.
Wenn ich also mit einer NTSC Einstellung in Deutschland einen alten Röhren TV oder Kunstlicht gefilmt habe, dann flackert der TV bzw. die Lichtquelle.
Weil ich eben die beiden unterschiedlichen Frequenzen habe in den Ländern.
Was ich nicht verstehe ist, wenn in den USA NTSC also 60Hz also 30p / 60i verwendet werden muss um eben diese Probleme zu vermeiden,
wie haben es damals die Kinofilmproduzenten mit dem 24p Kinostandart gemacht?
24 ist kein Teiler von 60 oder 50.
24 und 60 sind aber Teiler von 120 zum Beispiel....
Also ich verstehe nicht warum im Kino bei 24p diese Probleme von NTSC und PAL nicht auftreten.
Wenn ich in Hollywood drehe in 24p anstatt 30p (29,9irgendwas) müssten dann TV und Lampen nicht auch flackern?
Selbes gilt beim Dreh in Köln weil 24p nicht gleich 25p (50i -> 50Hz).
Das verwirrt mich sehr.
Wie 24p in PAl und NTSC umgewandelt wird ist mir bewusst.
Hier gehts um die Aufnahme an sich und wieso da nix flimmert.
Also lasst bitte auch Bildwiederholraten wie 48Hz und 72Hz weg das is mir schon auch klar was ein Kinoprojektor macht.
Aber 50 HZ und 60 HZ also Pal und NTSC machen unter einander Probleme warum hat die 24p hollywoodcamera da keine Schiwerigkeiten?
Hoffe die Frage ist einigermaßen verständlich
Schreiben liegt mir nicht so.
Kleiner Nachtrag, liegt es evtl. daran, dass das Kinosignal 24p NICHT über das Stromnetz zu einem Fernseher übertragen werden muss sondern direkt am Projektor ausgegeben wird?
Ich meine nehmen wir nur in PAL auf weil wir das Signal am Ende über eine 50Hz Stromleitung schicken?
Denn im Kino tun wir das ja nicht.
Und noch ne Kleinigkeit die mir gerade gekommen ist, Wenn es um HD, FullHD und Internet geht, spielt da PAL und NTSC noch eine Rolle? Also flimmert das Kunstlicht im Film auf youtube wen ich es mit 30p aufnehme? Oder galt das nur fürs analoge TV Signal wegen eben unseren Stromnetzen?????
meine Frage ist eher technischer Natur.
PAL und NTSC existieren ja wegen dem unterschiedlichen Stromnetz
50Hz Europa und eben 60Hz in USA.
Wenn ich also mit einer NTSC Einstellung in Deutschland einen alten Röhren TV oder Kunstlicht gefilmt habe, dann flackert der TV bzw. die Lichtquelle.
Weil ich eben die beiden unterschiedlichen Frequenzen habe in den Ländern.
Was ich nicht verstehe ist, wenn in den USA NTSC also 60Hz also 30p / 60i verwendet werden muss um eben diese Probleme zu vermeiden,
wie haben es damals die Kinofilmproduzenten mit dem 24p Kinostandart gemacht?
24 ist kein Teiler von 60 oder 50.
24 und 60 sind aber Teiler von 120 zum Beispiel....
Also ich verstehe nicht warum im Kino bei 24p diese Probleme von NTSC und PAL nicht auftreten.
Wenn ich in Hollywood drehe in 24p anstatt 30p (29,9irgendwas) müssten dann TV und Lampen nicht auch flackern?
Selbes gilt beim Dreh in Köln weil 24p nicht gleich 25p (50i -> 50Hz).
Das verwirrt mich sehr.
Wie 24p in PAl und NTSC umgewandelt wird ist mir bewusst.
Hier gehts um die Aufnahme an sich und wieso da nix flimmert.
Also lasst bitte auch Bildwiederholraten wie 48Hz und 72Hz weg das is mir schon auch klar was ein Kinoprojektor macht.
Aber 50 HZ und 60 HZ also Pal und NTSC machen unter einander Probleme warum hat die 24p hollywoodcamera da keine Schiwerigkeiten?
Hoffe die Frage ist einigermaßen verständlich

Schreiben liegt mir nicht so.
Kleiner Nachtrag, liegt es evtl. daran, dass das Kinosignal 24p NICHT über das Stromnetz zu einem Fernseher übertragen werden muss sondern direkt am Projektor ausgegeben wird?
Ich meine nehmen wir nur in PAL auf weil wir das Signal am Ende über eine 50Hz Stromleitung schicken?
Denn im Kino tun wir das ja nicht.
Und noch ne Kleinigkeit die mir gerade gekommen ist, Wenn es um HD, FullHD und Internet geht, spielt da PAL und NTSC noch eine Rolle? Also flimmert das Kunstlicht im Film auf youtube wen ich es mit 30p aufnehme? Oder galt das nur fürs analoge TV Signal wegen eben unseren Stromnetzen?????
Zuletzt bearbeitet: