• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

3/8"-Stativgewinde selbst schneiden

McElroy

Themenersteller
Hallo Gemeinde,

ich möchte mein Billig-Stativ etwas umbauen, damit ich einen handelsüblichen Kugelkopf verwenden kann. Die nötige Grundlage habe ich in Form eines Aluminium-Tellers geschaffen, der auf der Mittelsäule befestigt ist. Jetzt muss ich aber in den Teller ein 3/8"-Stativgewinde schneiden, damit ich einen Gewindebolzen verwenden kann.
Kann mir jemand mitteilen, um welches Zoll-Gewinde es sich handelt? Ein normales Zoll-Gewinde ist es nämlich nicht. Und wo könnte ich einen passenden Gewindeschneider kaufen? Wäre toll, wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
 
Hallo Riesbeck,

danke für die schnelle Antwort. Es handelt sich also um ein 3/8"-UNC-Gewinde. Da wird sich sicher passendes Werkzeug finden lassen.

Gruß
 
Pass aber auf, dass du da das richtige Teil erwischst.
Zum einen solltest du die Gewindesteigung beachten ( aber das dürfte
in einem der oberen Links ja zu finden sein ).
Dann solltest du dir überlegen ob du das Gewinde per Hand schneiden
willst ( 3er Satz Bohrer z.B. ) oder mit der Maschine...das sind dann komplett
andere Bohrer)
Also, Augen auf beim Werkzeugkauf;)
 
Dann solltest du dir überlegen ob du das Gewinde per Hand schneiden
willst ( 3er Satz Bohrer z.B. ) oder mit der Maschine...das sind dann komplett
andere Bohrer)
Also, Augen auf beim Werkzeugkauf;)

Die Maschinengewindebohrer kannst auch mit der Hand bedienen.
Sind fast immer Einschnittgewindebohrer. Also Loch bohren und rein das Teil.

Bei den normalen 3 teiligen Gew.Boh. musst mit Vor-, Nach- und Fertigschneider arbeiten. Also 3 mal drehen und ölen.

Muss aber bei Sacklöchern aufpassen! Die Gew.Boh brechen gerne. Und dann kannst Dein Werkstück entsorgen. Rausbohren geht nämlich nicht. :o
 
UNC dreier Satz 3/8" Gewindeschneidsatz.....:top:

Dies ist die richtige Wahl ------ Nicht bei ALDI,
 
Zuletzt bearbeitet:
Um Gotteswillen - Heimwerker! :D

Das ist 3/8" x 16 UNC (Unified Coarse) - dürfte das gebräuchlichste Zollgewinde überhaupt sein. (Das andere ist übrigens ein 1/4" x 20 UNC)

Maschinengewindebohrer per Hand reindrehen geht nur mit exakt winkligem Ansatz - z.B. mit einer Standbohrmaschine. Die auf gut glück und mit Winkellehre da rein zu drehen endet ziemlich oft in einem abgebrochenen Gewindebohrer, denn die sind extrem Hart und damit Spröde. Insbesondere bei Sacklöchern muss man sehr aufpassen, wenn die unten aufsetzen sind sie auch sofort weg. Raus kriegt man sie dann nur mit gaaaaanz viel Glück oder mit ner Senkerodiermaschine - so man eine hat, was normal nicht der Fall sein dürfte - denn sowas haben schon viele Fachbetriebe nicht.

Dafür gibts ja extra Handgewindebohrer!!! Die sind nicht ganz so hart und spröde, weil sie nicht für grossartige Standzeiten ausgelegt sein müssen. Durch die 3 Stufen braucht man weniger Kraft und durch lange Anschnitte (der Bereich unten am Gewindebohrer, wo das Gewindeprofil noch gar nicht oder nur sehr wenig ausgeprägt ist) muss man sich auch schon blöd anstellen, um sie schräg reinzuwürgen - geht aber, insbesondere bei dünnen Werkstücken. Da Maschinengewindebohrer einen kurzen Anschnitt haben, setzt man die sehr schnell schräg an - ergibt bestenfalls ein schräges Gewinde, schlimmstenfalls nen abgebrochenen Bohrer.

Handgewindebohrer gibts in Sätzen, Bei DIN-Gewinden normal 3 Stück. Bei Zollgewinden kommt man oft auch mit 2en aus. Also nicht wundern wenns nur 2 sind.

Ich hab ein Buchtset hier und eines aus dem ich glaub Plus. Alles der letzte schrott. Die Gewindebohrer sind nicht scharf, das material ist mies, sie haben Grat an den Schneiden, normal ists nur einer, was wenig taugen kann - die guten komen ja nicht umsonst in sätzen zu 3 bzw. 2 stck und die Massgenauigkeit des Ergebnisses ist unter aller sau, so man denn überhaupt ein ergebnis rauskriegt. Oft lassen sie sich wegen Stumpf und Grat gar nicht erst eindrehen.
Nen einfacher Satz Handgewindebohrer liegt in guter Quali übrigens unter 10€. Und statt Halter tuts zur not auch nen schraubenschlüssel. Die Halter sind aber auch bezahlbar. für die benötigte grösse wird man nochmal ca nen Zehner einplanen müssen.

Die Sethalter haben Griffe aus verchromtem Buntmetall - ich würd auf ne Zink-Alu Legierung tippen - vernünftige haben Stahlgriffe, halten mehr schraubvorgänge aus, verbiegen nicht, brechen nicht und bieten daher keine Verletzungsmöglichkeit. Ausserdem halten sie auch mehr gewalteinwirkung aus. Und bei nem 3/8" muss man schon etwas Gewalt anwenden.

Gewinde werden übrigens immer mit Öl geschnitten (Schneidöl, Honöl) ((Für einmal mag auch ein WD40 gehen - ohne gewähr))
Und man schneidet max. 2 Umdrehungen rein, eine viertel bis halbe umdrehung zurück, dann wieder max. 2 Umdrehungen rein usw. Das macht man um die Späne zu brechen, sonst wird der kraftaufwand irgendwann zu gross, weil sich Späne verklemmen

Grüsse
Holger (der grad den Meister macht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder bestell Dir das Kombi-Set aus der Bucht: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200271354645&ssPageName=ADME:B:EOIBSA:DE:11

Bin bisher bestens damit gefahren, die nötigen UNC's sind drin und die gängigsten metrischen auch. Die Bohrer sind alle Maschinen-typen, d.h. einmal schneiden pro Gewinde und fertig ist.

Übrigens, bekommt man mein Set nicht für den Preis wie der Schrott aus der Bucht....
Habe meine, wie auch alles andere Wekzeug bei Fa.Hülden, Weisshausstr. in Köln.... gekauft. Und dies schon seit Anno 1965
 
Und bei nem 3/8" muss man schon etwas Gewalt anwenden.

Grüsse
Holger (der grad den Meister macht)
Wenn man geringfügig größer als vorgesehen vorbohrt, klappt es auch mit einem Maschinengewindeschneider von Hand einfacher. Das Gewinde greift trotzdem. (Man schaue sich einmal an, wie schlecht manches Gewinde bei Billigstzubehörteilen geschnitten ist und auch hält.)

Grüsse
Holger (der Ingenieur ist :D, allerdings inzwischen etwas völlig anderes macht)
 
Sicherlich ist das Set aus der Bucht nicht das Beste, aber man kann auch mit Kanonen auf Spatzen schießen. Oder lauft ihr auch alle nur mit Gitzo-Stativen rum, am besten mit ner Kompaktknipse drauf?
Es wird wohl kaum einer ein Gewindeschneidset für weit über 100€ kaufen, nur weil er mal ein paar Gewinde schneiden will. So seh ich es jedenfalls. Ich hab es bisher auch noch nicht geschafft, einen Gewindebohrer größer als M5 abzubrechen. Mit roher Gewalt geht das natürlich problemlos, da schaffe ich auch M12.
Eine gewisse Sorgfalt gilt es beim Gewindeschneiden schon walten zu lassen, und das gilt auch für Handgewindebohrer in drei Stufen. Bei einem teuren Set muß man schon viele Gewinde schneiden, damit sich das rentiert. Da kommt man billiger bei weg, wenn man die Schrauben einfach fertig kauft.
Meistens geht es hier in der Bastelecke jedoch darum Geld zu sparen, und nicht für sauteures Werkzeug auszugeben. Ansonsten würden nicht andauernd Leute irgendwelche Bouncer basteln, statt fertige zu kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten