• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

360° Panorama fotos erstellen

mitStativ

Themenersteller
Hallo Forum,

ich möchte in Zukunft gerne 360° Fotos anfertigen.

Ich bin dabei auf diese Website gestoßen:

http://www.360bilder.de/dubai.html

Kamera und Objektiv habe ich. Den Nodalpunktadapters wollte ich mir noch zulegen.

Meine Fragen:
1) Wie kompliziert ist es damit umzughen und wie lange brauche ich circa bis ich alle Fotos für das Endbild im Kasten habe
2) Ich besitze Photoshop CS 4 reicht dieses Programm aus oder muss ich noch ein extra Programm kaufen ?

Danke im Vorraus und noch einen schönen Sonntag :top:
 
Das ist pauschal schwer zu sagen.
Generell gehe ich davon aus, dass die Panos auf der verlinken Website mit 4 Aufnahmen im Kasten waren und meist mit einem Einbein gearbeitet wurde.
Dazu brauchst du aber eine abgestimmte Gerätekombination aus Kamera, Objektiv und Nodalpunktadapter. Auf diese Art ist es recht leicht, schnell und ohne Dreibeinstativ 360°-Panos zu erstellen.
Daher: Welches Objektiv hast du denn dafür? Das Walimex 14mm?
Damit würdest du mehr als 4 Aufnahmen benötigen womit z.B. die Aufnahme in der Kirche so nicht möglich wäre, weil du schon mal nicht einreihig arbeiten kannst.
Im Netz findest du aber sehr viele Infos über die Kombinationen, die übligerweise verwendet werden (z.B. Crop-Kamera und 8mm Fisheye od. Vollformat-Kamera und 10mm Fisheye, usw.)
 
Mich würde das auch Interessieren.
Panoramas via Photoshop sind ja kein Problem aber wie bekommt man eine richtige 360° Ansicht hin die dann in Flash abgespielt wird?
 
Mich würde das auch Interessieren.
Panoramas via Photoshop sind ja kein Problem aber wie bekommt man eine richtige 360° Ansicht hin die dann in Flash abgespielt wird?

360° ist ja erst einmal kein Problem, interessant wird es bei 360x180° also Kugelpanorama, das kann PS zwar, aber andere Programme sind da einfach besser, Ptgui, Autopano, Panoramastudio und die können dann auch als Ausgabe Flash, mov, little Planet, ect.
 
Hallo,

mit einem Fischauge und 4+1 bis 6+2 sollte es in weniger als einer Minute möglich sein so ein Bild aufzunehmen. Mit dem deutlich begrenzteren Bildwinkel deines 14ers dauert es wohl etwas länger und es könnten auch Problem mit Personen auftreten. Falls HDR oder DRI gewünscht ist dauert es nochmal ein paar Sekunden länger.

Was die Weichware angeht, so kannst Du die Bilder natürlich mit PS stichen, aber ideal ist es nicht und von Fischaugen will PS ohnehin nichts wissen. Kostengünstig weil kostenlos verfügbar ist Hugin, damit sollte es kein großes Problem sein vollsphärische Panos zu erstellen.


MfG

Rainmaker
 
geht auch die kombi VF (z.B. 5d Mark II / 1Ds Mark III) + 15mm 2.8. ?

Wovon hängt den der Nodalpunkt ab ?

Danke schoneinmal für die ersten Antworten!
 
Hallo,

das 15er Fischauge geht natürlich auch. Dabei hängt aber der Nodalpunkt vom Rotationswinkel ab und nicht wie üblich von der Konstruktion der Optik.


MfG

Rainmaker
 
Dabei hängt aber der Nodalpunkt vom Rotationswinkel ab und nicht wie üblich von der Konstruktion der Optik.

Kann sein, dass ich das falsch verstehe, aber der Nodalpunkt hängt meiner Meinung nach erstmal von der Kamera, dem Objektiv und wenns ein Zoom ist, auch noch von der Brennweite ab. Errechnen würde auch gehen, aber das ist mir zu kompliziert und wird auch in keinem Buch bisher erklärt.

Ich mache das so, dass ich mir zuerst mal den Kameraversatz ermittel, dazu die Kamera auf dem NA nach unten, dann muss der Drehpunkt in der Mitte des Objektivs liegen. Danach auf ein Papier einen Strich bis zum Rand, ans Fenster geklebt und ein Objekt (kann auch weiter weg sein) draußen gesucht, welches mit dem Strich übereinstimmt. Danach die Kamera jeweils nach links und dann nach rechts gerecht, bis der Strich fast am Rand ist und dann jeweils Fotos gemacht. Am Bildschirm mess ich den Abstand bei Vergrößerung und schieb die Kamera solange vor/zurück, bis der Abstand links und rechts jeweils gleich ist.

Gibt auch bei Youtube ne Anleitung dazu, such einfach nach Nodalpunkt, da gibts ne gute Anleitung, auch wenn dafür Werbung für den Novoflex macht wird :-)

Zur Stichen verwende ich Autopano Pro, für die Flash-Filme Pano 2VR, welche jedoch auch Geld kosten. Als Freeware kann ich aber auch Hugin empfehlen, wenns nicht zu viele Aufnahmen sind.

Als Berechnung, wie viele Bilder ich brauch nehm ich das hier her:
Bildwinkel- und Panorama-Rechner
 
Meine Fragen:
1) Wie kompliziert ist es damit umzughen und wie lange brauche ich circa bis ich alle Fotos für das Endbild im Kasten habe
2) Ich besitze Photoshop CS 4 reicht dieses Programm aus oder muss ich noch ein extra Programm kaufen ?

1)
Ich mache mit einem Fish an APS-C (etwa 15mm an KB) 6 Bilder im Rund, 1x nach oben, 2x nach unten plus 1x freihand nach unten.
Macht 9 Bilder die 2 Nadirshots mache ich wegen der besseren Ergebnisse, das geht auch mit einem freihandbild nach unten.

Stativ aufstellen, Kamera auf den NPA montieren, Kabelfernauslöser anbringen, Kamera/NPA sauber ausrichten, Bilder machen, Stativ wieder abbauen.
Maximal 5 Minuten.
Nicht eingerechnet die Wartezeit bis sich störende Subjekte aus dem Bild entfernt haben oder Bilder die neu aufgenommen werden müssen weil sich etwas im Bild stark verändert hat. (Bus losgefahren und sowas)

2)
In meinen Augen ist ein spezielles Programm deutlich besser als PS, vor allem für Kugelpanoramen oder mit Fisheye gemachten Bildern.
Ich verwende Autopano Giga seit einiger Zeit und bin sowohl mit dem Programm als auch mit dem Service überaus zufrieden.


Nach ein paar Panoramen ist die technische Ausführung kein Problem mehr.
Ich finde es ist wichtiger den richtigen Standort, das richtige Motiv (VG/HG) und die richtige Uhrzeit zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nodalpunktadapter ist nur notwendig, wenn nahe Objekte im Bild sind (die sich ohne Nodalpunktadapter bei der Kameradrehung gegenueber dem Hintergrund deutlich verschieben). Etwa, wenn viel Boden im Bild ist.
Wenn es nur einzelne Dinge sind (ein Lichtmast, ein Baumstamm), kann man auch dafuer sorgen, dass die nicht in einem Ueberlappungsbereich sondern in einer Bildmitte liegen.
Je weiter weg die nahesten (zur Verdeutlichung falsches Deutsch) Objekte liegen, desto problemloser wird es. Ein Bergpanorama, wo Du fuer die Einzelbilder rund um das Gipfelkreuz gehen musst, ist ohne Stativ und weit weg vom Nodalpunkt absolut kein Problem.
Wenn Du hingegen die Kamera nach unten neigst, um das herrliche Bodenmosaik festzuhalten, dann braucht es einen perfekt eingestellten Adapter, sonst wird das nichts.

Wie lang Du fuer das Ganze brauchst, haengt davon ab, wieviele Bilder Du machen musst. Mit UWW geht es sehr schnell, ein Gigapixelpano mit einem Tele dauert wesentlich laenger - und mit zunehmender Aufnamedauer kommen dann auch noch ganz andere Probleme ins Spiel: Ziehende Wolken, variierender Sonnenstand und daher andere Schattenwuerfe, Helligkeitsunterschiede bei unterschiedlich starker Bewoelkung..

Fuer meine 360er-Panos verwend ich meist das freie Hugin. Fuer nicht-360Grad ist auch der ICE von Microsoft ganz gut (die 360 erkennt er bei mir meist nicht als solche und macht dann Mist)
 
panorama-community.net kann ich auch empfehlen:top:
Hat mir damals auch sehr geholfen,wo ich mit meinen Kugelpanos angefangen habe:evil:

Software würde ich auch Richtung Hugin tendieren wenns kostenlos sein soll...
Ich nutze PTGui für meine Zeugs,dazu dann noch Pano2VR für das Flash.
 
Zuletzt bearbeitet:
geht auch die kombi VF (z.B. 5d Mark II / 1Ds Mark III) + 15mm 2.8. ?

Ja die Kombinationen gehen wobei die 5D Mk II besser geeignet ist. Die 1Ds macht durch ihre Größe und ihr Gewicht in Verbindung mit den Hebelarmen des Nodaladapters Probleme.

Ein Befreundeter Kollege (hier leider gesperrt) verwendet Hauptsächlich die 5D MK II mit dem 2,8/15 mm Canon für seine Panoramaprojekte.
http://www.360impressions.de/AuswAlle.html

Bei mir ist es Aktuell noch die 5D MK I.
Mit 24mm TSE oder 15mm Fisheye an einem Nodalninja 3
Da liegt der Nodalpunkt des 15mm bei 82mm ab Kameragewinde.

Ausserdem brauchst du noch HDR/DRI Software und ein gutes Panorama Programm So wie einen Player/Toursoftware.

mfg christian

PS. : Ergebnisse in Flash können bei mir dann so aussehen
http://www.christian-reinhardt.de/Geisa.html
 
Die Frage ist weniger was geht oder nicht geht sondern, was der TO erreichen will.
Seine Beispiele bezogen sich Kugelpanos, die mit so wenigen Aufnahmen wie möglich gemacht wurden.
Bei dieses Zielsetzung ist die Kombination 5D (MK I oder MK II)) mit dem 15mm 2.8 nicht die richtige Kombination.
Kugelpanos sind auch mit dem 18-55mm Kitobjektiv möglich nur läuft es immer wieder darauf hinaus, was erreicht werden soll. Schliesslich gibt´s auch Kugelpanos im Gigapixel-Bereich, die wieder ganz andere Erfordernisse mit sich bringen.
 
Die Frage ist weniger was geht oder nicht geht sondern, was der TO erreichen will.
Seine Beispiele bezogen sich Kugelpanos, die mit so wenigen Aufnahmen wie möglich gemacht wurden.
Bei dieses Zielsetzung ist die Kombination 5D (MK I oder MK II)) mit dem 15mm 2.8 nicht die richtige Kombination.

Wo hat er geschrieben das er diese Panos mit möglichst wenig Aufnahmen machen möchte?
Man sollte auch bedenken das mehr Aufnahmen/Brennweite auch ein Plus an Detailreichtum bringt, nicht ganz unwichtig wenn man hinein zoomt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten