• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

3D Kugelpanorama

Noobs

Themenersteller
Hallo zusammen,
früher habe ich mich mit 3D Fotografie beschäftigt (in der Zeit als man noch Diabetrachter hatte:lol:)
Neulich hatte ich dann zum ersten mal eine VR Brille auf.
Nun die Frage wie kann man 3D Kugelppanoramas erstellen? Gibt es dafür schon eine Lösung?

Beste Grüsse
Noobs
 
Alles was Du dazu brauchst, ist ein Stativ und eine Kamera mit einem Weitwinkel. Noch besser einen Nodalpunktadapter. Damit lässt sich ein Kugelpanorama anfertigen und mit Photoshop oder dedizierter Panorama Software zusammenstitchen.

Ich mache sowas für Computerspiele seit Jahrzehnten. Entweder als Hintergrund, fotografiert oder modelliert und gerendert oder als HDR-Basis für die Beleuchtung.

Hier sieht man ein paar synthetische aussehen können
http://lichtfusion.net/wp-content/uploads/2012/02/portfolio_2012_04.jpg

http://lichtfusion.net/?page_id=149
 
Naja eine Cam war ja nicht das Kriterium ;-)
aber die Kirche ist schon das wo ich hin will. Ich weiss aber nicht wie die Daten die eine VR Brille braucht überhaupt aussehen. Das Samsung 3D Objektiv wäre ja zumindest vom System her eine mögliche Lösung. Es ist aber immer noch die Frage nach der Software und nach gebräuchlichen VR Formaten. Da kenn ich mich leider so gar nicht aus und im Netz findet man da auch nicht sooo viel.
 
Und wo bleibt das 3D:confused:

Achso ja. Bin davon ausgegangen, das der TO einfach nur eine Kugel in 3D aufspannt und da das Panorama drauf abbildet (durch entsprechende sphährische UV-Projektion). Da kann man schon mit einer VR Brille in diese Welt abtauchen und das wirkt schon gut... Wer jetzt auch noch das ganze stereographisch mit einer entsprechenden Lösung (3D Kamera) aufnimmt, erhält "ein wenig mehr 3D". Rumlaufen wird man da trotzdem nicht können. Da wäre es besser eine entsprechende Szene zu modellieren (Unity, Unreal Engine, etc.). Meine verlinkten Beispiele wären frei erkundbar, bei entsprechendem Export.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also...
korrektes stereoskopisches 3D erfordert zwei Bilder im korrekten Augenabstand je Blickrichtung - zwei Kugelpanoramas (mit Nodalpunktadapter etc.) reichen nicht, denn die sind nur "nach vorn" korrekt (und "nach hinten", wenn man das linke und rechte Auge tauscht). Schaut man 90 Grad zur Seite, liegen die beiden Kamerazentren ja auf einer Geraden hintereinander...

Was aber geht ist folgendes: Man baue sich eine Aperatur aus zwei Kameras, die jeweils ein Pixel horizontal aufnehmen, aber 180 Grad vertikal (ein Zeilensensor mit Fischauge). Die beiden Zeilensensoren werden im Abstand der Augen (Durchschnitt 6,5cm) montiert. Nun dreht man diese Aperatur um das Zentrum und nimmt damit die 360 Grad auf - in zwei Panoramen. Klar ist: Wenn man von den Panoramen einen Teil später darstellt ist immer nur die mittlere Spalte korrekt, die Spalten links und rechts der Mitte sind zwar in die richtige Richtung aufgenommen, aber wegen der Drehung vom falschen Standort aus! Macht aber erstaunlich wenig aus!

Da man oft keinen Zeilensensor zur Hand hat, gehen auch zwei Kameras, die man im Abstand von 6,5cm (Linsenmittelpunkt zu Linsenmittelpunkt!) montiert, dreht und jeweils nur die mittlere Spalte nimmt. Zwei mal 3600 Aufnahmen würden dann zwei Panoramen mit 3600 Pixeln Breite ergeben, also 10 Pixel pro Grad.

Bei der Anzeige bekommt einfach jedes Auge einen Teil vom Panorama der dazugehörigen Kamera, der Teil ist einfach und es gibt genug Software, die das für diverse HMDs macht. Hier werden oft die beiden Panoramen übereinander in einer Bilddatei gespeichert ("top-bottom", linkes Auge oben).

Soweit die Theorie (und wie man das am PC künstlich rendern würde). In der Praxis sind mehrere tausend Fotos pro Panorama unpraktisch.
Alternativ macht man weniger Bilder und nutzt 08/15 Stichingsoftware (zB PTGui) umd ie Fotos vom linken, bzw rechten Auge zu einem Pano zu stitchen - Größenordnung 50 Bilder pro Kamera sind dann aber trotzdem sinnvoll (zum Vergleich, bei 2D Panoramas reichen je nach Fischauge 3-5). Denn man ja da viel Parallaxe und will die auch - Nix da Nodalpunktadapter :D

Hat man nur eine Kamera kann man die Bilder nacheinander machen, oder sogar mit einem Trick: Statt die Kamera vom Drehzentrum aus nach links/rechts zu verschieben, verschiebt man sie nach vorn. Dann nimmt man für die beiden Augen jeweils nur den linken bzw. rechten Teil vom Bild zum Stichen. So macht es zB die Google Cardboard Camera App.

Fertige Lösungen gibt es übrigens noch nicht, wird aber dran gearbeitet - vor allem für 3D 360 Grad Videos, da wirft Google gerade viel Geld drauf.
 
Also zu deiner Theorie... so würde man das in der Praxis nicht rendern. Da nutzt man einfach Echtzeitumgebungen oder rendert gleich automatisch stereographisch mit nur einer Kamera... kann ich ja mal bei Gelegenheit ausprobieren und hier reinschmeissen.

Per Fotografie? Praktisch ohne Nodalpunktadapter? Kann ich mir grad nur schwer vorstellen, das man die Stitchingfehler in Kauf nimmt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zu deiner Theorie... so würde man das in der Praxis nicht rendern. Da nutzt man einfach Echtzeitumgebungen oder rendert gleich automatisch stereographischmit nur einer Kamera...

Wir redeten aber von Panoramen und nicht von echtzeit rendering zweiter "normaler" Kameras. Willst du vorgerenderte stereo Panoramen haben machst du es so (naja, genau genommen zum Nadir und Zenit mit verringertem Augenabstand, Details).

Per Fotografie? Praktisch ohne Nodalpunktadapter? Kann ich mir grad nur schwer vorstellen, das man die Stitchingfehler in Kauf nimmt...

Der Nodalpunktadapter ist da, damit man *eine* Kamera um den Nodalpunkt dreht - du hast aber zwei... :lol:
Ein Foto pro Auge und Pixelspalte -> keine Stitchingfehler aber viele Fotos. Weniger Fotos führen zu Problemen beim Stitching, ja. Ist ein Kompromiss den man eingehen muss...
 
Also beim rendern mit Vray oder Mental Ray (ja auch mit den alten Scanlinerenderern auch) muss man das nicht manuell so rausrendern... dafür gibts Helper/Rig Objects und recht komfortabel mit Einstellungen des Augenabstands, etc.

Bei der Fotografie... Ich muss das mal praktisch ausprobieren... hab da wahrscheinlich noch nen Denkfehler...

2 Kameras auf einem NPA geht ja nicht...

2 Kameras auf 2 NPA's ohne Stitchingfehler ?
2 Kameras ohne NPA's aber Stitchingfehler? Aber dann behindern die sich beim Anfertigen???
 
Hab eine Lösung gefunden... Das klingt gut:
http://www.airpano.com/Articles-AirPano.php?article=103437

Mit folgendem Ergebnis ohne Stitchingfehler : http://www.airpano.ru/files/Stereo-360-panorama/start_low_e.html

This is how we did it. We shoot the first series of panoramas without parallax. Then we move the camera head for parallax (the tripod needs to be still at all times). In this case, we moved the head to the right. The first series of photos for the cylinder have been marked as L - left eye, and the second series that has been moved to the right was marked as R - right eye.

During the editing process we edit the photos from the L series as ordinary panoramas because they have no parallax. Then we do the R series and match respective images to the L series. The larger the image the better.

In this example we used 50 mm shift. The stereo effect is seen at distances of less than a few tens of meters. The subject for panorama has to be without extended objects. This way it will be easier to match images with parallax.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten