• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

50 mm Brennweite: Menschliches Auge?

Albert-weizel

Themenersteller
Hallo

ich hab da ne frage.

Ich höre immer das ein 50mm Festbrennweite der ca. Brennweitenbreich eines Menschlichen Auges entspricht.

Jedoch lese ich überall das ca. 22mm die Brennweite des Menschlichen Auges entsprechen.

Was stimmt nun
 
AW: 50mm Brennweite; Menschliches Auge?

Is schon deswegen schwierig zu sagen, weil hinter dem Auge ein ziemlich großer Bildprozessor steckt. :D
Wir nehmen ja einen sehr großen Bereich mit dem Auge wahr, aber wirklich gut sehen können wir nur einen kleinen Punkt. Also wenn du zum Beispiel gerade nach vorne schaust, merkst du trotzdem, ob sich etwas von links nähert oder nicht.

Und die Brennweite ist sowieso vollkommen egal, da die sich ja immer auf die Sensorgröße bezieht.
 
AW: 50mm Brennweite; Menschliches Auge?

Es ist nicht der Brennweitenbereich des menschlichen Auges, sondern der Blickwinkelbereich des menschlichen Auges. Die 50mm beziehen sich allerdings auf Vollformatsensoren bzw. auf Kleinbildfilm.
Die von dir angesprochene 22mm Brennweite kommen allerdings auch an Cropkameras nicht ganz hin. Beim 1.6er Crop wäre da so um die 31mm Brennweite.

Daher wurden an Kleinbildkameras früher die 50mm-Objektive auch als "Normalobjektiv" bezeichnet. Alles was kürzer war/ist ist Weitwinkel, analog dann auch alles was länger war/ist ist Tele. Ergo, je länger das Tele umso enger der Bildwinkel.
 
AW: 50mm Brennweite; Menschliches Auge?

Es ist nicht der Brennweitenbereich des menschlichen Auges, sondern der Blickwinkelbereich des menschlichen Auges. [...]

...woraus wir doch kurzerhand schließen, dass das Auge einen Crop-Faktor von 2,3 hat. :p


Gruß, Matthias
 
AW: 50mm Brennweite; Menschliches Auge?

mit dem Crop kann man ja kaum freistellen!?!?

Kommt der Begriff Normalobjekt daher, daß die Brennweite gleich der Bilddiagonalen ist? Beim Kleinbild also knapp 50mm.

Aber wir nehmen ut den mittleren Bereich unseres Gesichtsfeldes wirklich scharf und war, und dieser Blickwinkel ist recht eng. Aber unser Erbsenhirn ist in der Lage permanent Panoramen zu generieren.
 
AW: 50mm Brennweite; Menschliches Auge?

.............

Kommt der Begriff Normalobjekt daher, daß die Brennweite gleich der Bilddiagonalen ist?...........

Eher nicht.

Normalbrennweite gäbe es auch, wenn nie jemand auf die Idee gekommen wäre, die Diagonale auszumessen oder -rechnen.

Ebenso wie es schon Dicke gab, bevor jemand den bmi eingeführt hat.

Sind abgeleitete Größen, die praktisch sind, weil man damit gut verschiedenene Formate, Seitenverhältnisse (Körpergrößen) vergleichen kann.

Gruß messi
 
AW: 50mm Brennweite; Menschliches Auge?

Da steht korrekt "...gelten als..." und beschreibt somit ein Übereinkommen aber kein Ursache-Wirkung-Verhältnis.

Und die "Ursache" der Normalbrennweite besteht nicht in ihrer Übereinstimmung mit der Diagonalen, sondern ihrer Abbildungsart.

Gruß messi
 
AW: 50mm Brennweite; Menschliches Auge?

Aber die Abbildungsart hängt doch ursächlich von der Dimensions des Aufnahmeformats ab. Das ist doch jetzt die Frage, ob Huhn oder Ei.

Aber fest steht doch, daß es nicht mit menschlichen Gesichtsfeld zu tun hat...

Der Wikipedia-Artikel gibt mir eher zu verstehen, daß es sich primär um die Einfachheit der Konstruktion dreht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 50mm Brennweite; Menschliches Auge?

man kann doch sehr leicht testen welche (theoretische) brennweite das auge hat:
man nimmmt ein standart-zoom wie z.b ein 24-70mm, baut es an die kamera und schaut durch den sucher. man lässt beide augen offen so das man am body vorbei sehen kann und zoomt so lange bis das bild im sucher die gleiche größe hat wie die umwelt die man mit dem freien auge sieht.

ist zwar dann von kamera zu kamera verschieden wegen den verschiedenen cropfaktoren und unterschiedlich großer mattscheiben aber so sollte es funktionieren.
 
AW: 50mm Brennweite; Menschliches Auge?

man nimmmt ein standart-zoom wie z.b ein 24-70mm, baut es an die kamera und schaut durch den sucher. man lässt beide augen offen so das man am body vorbei sehen kann und zoomt so lange bis das bild im sucher die gleiche größe hat wie die umwelt die man mit dem freien auge sieht.

ist zwar dann von kamera zu kamera verschieden wegen den verschiedenen cropfaktoren und unterschiedlich großer mattscheiben aber so sollte es funktionieren.

Nein, mit der Suchergröße hat es nun wirklich überhaupt nichts zu tun!

Das menschliche Auge erfasst einen Bildwinkel von etwa 50°, ohne den Kopf zu drehen. Deshalb wird häufig (z.B. auch in der Schärfentieferechnerei) davon ausgegangen, dass man ein Bild so vor das Gesicht hält, dass es in seiner längsten Ausdehnung (also der Diagonale) gerade diesen Bildwinkel ausfüllt. Und dafür muss man es etwa so weit entfernt vom Auge halten, wie seine Diagonale lang ist. Damit dieses Bild dann mit normaler Perspektive wahrgenommen wird, muss es selber auch den gleichen Bildwinkel umfassen. Und dafür braucht man eine Brennweite, die etwa der Diagonale des Aufnahmeformats entspricht. Für das Kleinbildformat wären das tatsächlich 43mm. Es hat sich aber eine Brennweite von 50mm eingebürgert.


Gruß, Matthias
 
für meinen geschmack ist ein 35mm objektiv an vollformat die normalbrennweite und entspricht am ehesten meinem sichtfeld.

es muss ja berücksichtigt werden, dass das sichtfeld bei jemdem anders ausfällt. zudem können wir nur in der mitte unseres sichtfeldes scharf und farben sehen. den rand sehen wir auch, aber dort reagiert unser auge hauptsächlich auf schnelle bewegungen.

warum sich das 50er eingebürgert hat? es ist am einfachsten zu konstruieren, kommt gerne mit einer einzigen linse aus und ist daher recht günstig. das hatte früher jeder.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten