• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S 90D mit zwei LP-E6N: Unterschiedliche Entladung

xeo

Themenersteller
Hej,

ich betreibe meine Canon EOS 90D mit einem Original-Batteriegriff und zwei Original Canon LP-E6N. Die Kamera und die beiden Akkus sind jetzt etwa vier Monate alt, der Batteriegriff stammt noch von meiner alten 70D.

Mir ist aufgefallen, dass sich die beiden Akkus extrem unterschiedlich entladen. Der linke Akku entlädt sich laut der Informationsanzeige schneller, hat aber einen Auslösezähler, der bis zur kompletten Entleerung des Akkus nie über 100 springt. Der rechte Akku hingegen entlädt sich nicht so schnell, ist aber laut Auslösezähler ordentlich am schuften.

Wenn ich beide Akkus wieder auflade, brauchen sie ungefähr gleich lange, bis das Ladegerät wieder grün leuchtet.

Muss ich davon ausgehen, dass mit dem linken Akku irgendwas nicht in Ordnung ist oder sollte ich auf die Ladestandsanzeige der Kamera lieber nicht so viel geben?

Viele Grüße
Malte
 

Anhänge

Hier benehmen sich zwei LP-E6N ziemlich unterschiedlich beim Laden im mit der EOS R gelieferten Ladegerät.

Beide bis zur Abschaltwarnung leergefahren, dann eingelegt. Der erste ist ziemlich schnell beim "50%" Doppelblinken, kommt dann auch schnell in die "75%" (3x Blinken) Phase, und da määäääääährt er dann FÜNF STUNDEN lang rum, bis endlich "grün" gemeldet wird.

Der andere hingegen braucht ziemlich lang bis 50%, springt aber keine 5 Minuten später ins 75%-Dreifachblinken, und ist eine Stunde später voll.

Beim Entladen sind die beiden Akkus hingegen "gefühlt" fast gleich, also keiner von beiden ist signifikant schneller leer als der andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Malte,
ich habe das gleiche Problem mit der 90D und dem Akkugriff.
Hast du inzwischen eine Lösung finden können?

Gruß
Alfons
 
Hatte das selbe Phänomen bei meiner 80D+orig. Batteriegriff (2x LP6N).
Komischerweise tritt dieses auch bei meiner 5D4 mit orig. Batteriegriff und LP6N auf.
In beiden Fällen waren die Akkus "verheiratet", d.h. gleiches Kaufdatum und nur in derselben Kamera, und immer parallel geladen.
Ziehen die Kameras zuerst den einen Akku leer und dann den zweiten?

Grüßle
Dirk
 
Ich bilde mir ein, hier irgendwo mal gelesen zu haben, dass beim Einschalten der Kamera immer auf den volleren der beiden Akkus im BG zugegriffen wird und dieser dann bis zum nächsten Ausschalten als Stromquelle dient. Das ist aber nur ganz dunkel noch so im Kopf, also keine Ahnung, ob es wirklich so ist.;)
 
Hallo,

das ist so wie Elrasa beschreibt. Beim Einschalten / Aufwachen aus dem Standby wird der Akku mit der höheren Spannung ausgewählt.

Mit freundlichen Grüßen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten