• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Acrylglas entspiegelt

red11star

Themenersteller
Hallo Forum,

vielleicht kann mir jemand etwas helfen. Ich habe bei einem Fotodienst eine Rahmung mit "Acrylglas entspiegelt" bestellt. Als ich die Bilder erhielt, war es zu meinem Erstaunen so matt, dass ich erst dachte es wäre eine Folie auf dem Acrylglas geklebt.
Allerdings gab es keine Hinweis auf "matt". Als Auswahl gab es 2 Möglichkeiten:
1. Acrylglas glänzend
2. Acrylglas entspiegelt.
Als einzigstes Hinweis nachträglich, könnte interpretiert werden, wenn glänzend nicht da steht, "matt" gemeint wäre.:confused:

Meine Vorstellung von entspiegelt entspricht eher der folgenden Aussage:

"Optisch entspiegelte Acryl-Bilderglas, es bleibt jederzeit klar und verfügt gleichzeitig über einen besonderen UV-Schutz, ist also besonders auch bei der konservierenenden Bilder-Einrahmung verwendbar."​

Anders leider das, was ich erhalten habe: Das würde meiner Ansicht aber einen Hinweis auf "matt" fordern. Folgende Aussage scheine ich erhalten zu haben:

"Lange schon gibt es für Bilder-Rahmen Acrylglas mit einer mattierten Oberfläche. Dieses Bilderglas hat zwar eine Entspiegelungswirkung, macht leider aber gleichzeitig Farben stumpf und führt zu einer gewissen Unschärfe der Bilddarstellung".​
:(

Da ich für 2x Bilder mit Rahmung mehr als 200EUR bezahlt habe, wollte ich mal nachfragen, ob das ein Mangel darstellt oder meine Vorstellung nur falsch ist.

Wäre erfreut, wenn ich etwas von Euch zu dem Thema höre. Bin sehr enttäuscht vom Ergebnis. :(
 
Ich habe bei einem Fotodienst eine Rahmung mit "Acrylglas entspiegelt" bestellt. Als ich die Bilder erhielt, war es zu meinem Erstaunen so matt, dass ich erst dachte es wäre eine Folie auf dem Acrylglas geklebt.
Entspiegelt ist klar, aber spiegelfrei. Matt ist es in keinem Fall. Also den Lieferanten ansprechen und auf Wandlung drängen, fertig …
 
Meine Vorstellung von entspiegelt entspricht eher der folgenden Aussage:

"Optisch entspiegelte Acryl-Bilderglas, es bleibt jederzeit klar und verfügt gleichzeitig über einen besonderen UV-Schutz, ist also besonders auch bei der konservierenenden Bilder-Einrahmung verwendbar."​

Deine Enttäuschung kann ich verstehen, allerdings hätte sich das Problem nur in einem Beratungsgespräch in einem gut beratenen Fachhandel vermeiden lassen. Entspiegelte Acrylgläser sind leider fast alle in der von Dir erhaltenen Qualität und eignen sich meiner Meinung nach kaum für die Rahmung von Fotos.
Das von Dir gewünschte und oben beschriebene Acrylglas ist das einzige welches ich kenne, was sich dafür wirklich perfekt eignet (optisch entspiegelt, kratzfest, verminderte statische Aufladung und UV-Schutz).
Es handelt sich dabei um "Optium Museum Acrylic" von der Firma TruVue.
Der einzige, jedoch zumindest für mich große Nachteil ist der Preis. Du kannst ja mal in nem Fachgeschäft oder Versand nachfragen, aber wunder Dich nicht über nen Quadratmeterpreis von weit über 500,-- Euro.

Bleiben eigentlich nur die Möglichkeiten, mit der Spieglung zu leben oder zu echtem Glas (interferzoptisch entspiegelt - Mirogard, Clarity, Luxar, ArtControl o.ä.) zu greifen.

Ob Du die erhaltene Einrahmung reklamieren kannst, kann ich leider nicht beurteilen.

Gruß Icke66
 
Zitat von nnn
Entspiegelt ist klar, aber spiegelfrei. Matt ist es in keinem Fall. Also den Lieferanten ansprechen und auf Wandlung drängen, fertig …

So ist an sich auch meine Ansicht.:top:

Zitat von Icke666
Der einzige, jedoch zumindest für mich große Nachteil ist der Preis. Du kannst ja mal in nem Fachgeschäft oder Versand nachfragen, aber wunder Dich nicht über nen Quadratmeterpreis von weit über 500,-- Euro.
Danke für den Tipp, das werde ich dann nicht machen.;)
Mein Problem ist eher das ich eine Bestellung auf hochwertigen Papier mit Rahmung bestellte, damit die Farben und Details schön rauskommen und dann vor der o.g. Auswahl stand. Kurz überlegt --, klar entspiegelt wäre besser --, und so bestellt. Kein Hinweis das ich mir damit ein Eigentor schieße und alles matt und unscharf wird. :eek:
Zusätzlich würde ich von einem profesionellen Fachhändler nicht erwarten, sowas überhaupt für hochwertige Drucke anzubieten. Ich wäre auch mit einem klarem spiegelnden Acryl zufrieden gewesen, die Auswahl der Enspiegelung hat mich in dem Moment verleitet. Mit der Materie habe ich mich jetzt erst beschäftigt.
Ich wollte deswegen ja nur mal erfahren, ob meine eigene Vorstellung als unbedarfter Kunde falsch ist, oder, wohin ich aktuell neige, es einfach eine schlechte, weil falsche Begrifflichkeit verwendet wurde, welche zur falschen Vorstellung führte. Das eine Firma, welche tagein tagaus mit solchen Materialen zu tun hat, eine praktisce Vorstellung von Ihrem angebotenen Acrylglas hat ist klar, wenn dann allerdings die falsche Begrifflichkeit verwendet wird, muss das dem Kunden nicht klar werden.
 
Hallo,
ich verkaufe meine Bilder (Fineart-Druck) auch häufig in Holzrahmen mit entspiegelten Glas (aber kein Acrylglas). Bei einer Serie habe ich auch das Originalglas durch entspiegeltes Glas ersetzt.

Hier gibt es mehrere Punkte zu beachten:
- Wie bereits geschrieben macht das normale - bezahlbare Antireflexglas
das Bild matter und weicher (unschärfer)
- Daher muss die Scheibe sehr nah am Bild sein, dicke Passepartout sind
hier problematisch
- Ich habe beispielsweise Passepartout mit einer Dicke von 1,4 mm im Einsatz,
dass passt, es gibt hier kaum Schärfeverlust.
- Antireflexglas gibt es schon bei 30 x 40 cm ab ca. 8 Euro
- Wesentlich besser ist natürlich Muesumsglas,
hier sind die Preise um das mehrfache höher

Ich liebe entspiegelte Scheiben, mit dem leichten (dies kann bei Acryl stärker sein) Verlust an Schärfe und Helligkeit kann ich leben.
 
- Daher muss die Scheibe sehr nah am Bild sein, dicke Passepartout sind
hier problematisch
- Ich habe beispielsweise Passepartout mit einer Dicke von 1,4 mm im Einsatz,
dass passt, es gibt hier kaum Schärfeverlust.

Ja leider habe ich ein ziemlich dickes Passepartout auf den Bildern, ich schätze mal 3-4mm.

Deine Aussagen unterstützen allerdings meine Meinung, das hier eine schlechte Zusammenstellung stattgefunden hat, welche nicht (nie) wirklich je zu einem zufriedenstellendem Ergebnis führen könnte. Anders gesagt, FineArt Druck mit dicken Passepartout und matten (wobei das nirgends erwähnt wird) Acrylglas sollte die Firma lieber gar nicht anbieten.
Das ist so, als wenn eine Firma einen Geländewagen anpreist und als Schmankerl dazu Räder, als besonders superhaftbar auf allen Wegen! Verbaut dann allerdings Slicks als Reifen. Da hat der Kunde dann auch eine andere Vorstellung!

Danke für Deine ausführlichen Hinweise:top:
 
Ja leider habe ich ein ziemlich dickes Passepartout auf den Bildern, ich schätze mal 3-4mm.

In der Verbindung mit einem Passepartout, vor allem einem so dicken, ist es wirklich eine Frechheit, mattierte Gläser, egal ob Acryl oder echtes Glas, zu verkaufen.
Da würde ich tatsächlich mal beim Händler anrufen und auf Ersatz drängen.

Gruß Icke66
 
Ja leider habe ich ein ziemlich dickes Passepartout auf den Bildern, ich schätze mal 3-4mm.

Ich habe jetzt nochmal nachgelesen auf der Anbieter-Site und angeblich wird ein Passepartout von 2,5mm Dicke verwendet. Lässt sich durch die "matte" Scheibe schlecht abschätzen.

Es ändert allerdings nichts an dem oben beschriebenen Effekt:

"Lange schon gibt es für Bilder-Rahmen Acrylglas mit einer mattierten Oberfläche. Dieses Bilderglas hat zwar eine Entspiegelungswirkung, macht leider aber gleichzeitig Farben stumpf und führt zu einer gewissen Unschärfe der Bilddarstellung".​
 
Leider ist der Missbrauch von Begriffen wie "Antireflex" oder "Entspiegelt" im Zusammenhang mit Verglasung inzwischen derart etabliert, dass es schwer wird, hier noch mit Kundentäuschung zu argumentieren. Schon vor zwanzig Jahren hat mich genervt, dass Bilderrahmen mit "Antireflex"-Glas beworben werden, obwohl nur eine leichte Mattierung vorhanden ist (die das Licht streut und die Reflexe manchmal eher schlimmer als besser macht - also nix "Antireflex"). Jeder Brillenträger wusste schon damals, was echte Entspiegelung ist.

Im vorliegenden Fall würde ich trotzdem "vorsichtig" reklamieren; immerhin geht es ja um einen nicht unerheblichen Geldbetrag. Vielleicht lässt sich auf dem Kulanzweg was machen, oder man einigt sich wenigstens auf eine günstige Nachbesserung.
Außerdem soll der Anbieter ruhig wissen, wenn Kunden nicht zufrieden sind; das erhöht die Chance, dass er sein Angebot künftig besser beschreibt.
 
Im vorliegenden Fall würde ich trotzdem "vorsichtig" reklamieren; immerhin geht es ja um einen nicht unerheblichen Geldbetrag. Vielleicht lässt sich auf dem Kulanzweg was machen, oder man einigt sich wenigstens auf eine günstige Nachbesserung.
Außerdem soll der Anbieter ruhig wissen, wenn Kunden nicht zufrieden sind; das erhöht die Chance, dass er sein Angebot künftig besser beschreibt.

Das habe ich in der Zwischenzeit getan, bin auf die Antwort gespannt.

Am meisten ärgert mich, das Fine Art mit höchster Qualität gedruckt wird um die Farben und Lichter besonders gut hervorzuheben und dann kommt ein mattes Acrylglas drauf und alle Lichter und Effekte sind für die Katz :(
 
Ich führe hier mal die Antwort der Fachfirma an, auch wenn Sie auf Kulanz bereit sind mir Normal-Glas zuzusenden, so das ich es selber tauschen kann, spricht Sie Bände.
Diese Antwort sandte mir der Produktionsleiter!

Guten Tag Herr XXXX,

ich kann Ihre Auffassung von einem entspiegelten Glas nicht verstehen.

Material welches nicht spiegelt, erscheint in einem matten Zustand und ist somit entspiegelt.
Das Glas macht auch nicht die Farben stumpf oder das Bild unscharf, da wir sonst keinen Rahmen verkaufen würden.
Auch hat die Stärke des Passepartouts keinen Einfluss, zumal wir hier von 1mm gegenüber 1,5mm reden.

Ferner verstehe ich nicht, welche Nachteile ein mattes Glas haben soll bzw.
auf was wir hier hinweisen sollten. Die Begriffe "glänzend" und "entspiegelt" sind selbsterklärend.

Mein Vorschlag:
Wir senden Ihnen aus Kulanz unser Normal-Glas zu und Sie setzen dies ein.
Sollte dies Ihrerseits nicht möglich sein, werden wir dies für Sie, gegen einen geringen Betrag, vornehmen.

Vielen Dank.

Mit folgenden Worten habe ich mich an diese Firma gewandt:

Guten Tag Hr. XXXX,

nachdem ich nach 4 Wochen endlich meine beiden Bilder in den Händen hielt, kam gleich die erste Ernüchterung. So wie Freitag telefonisch besprochen und jetzt noch einmal geprüft, möchte ich offiziell einen Mangel und mein Unverständnis für die von Ihnen erbrachten Leistungen bei meinen beiden Bildern anmelden.
Der Mangel bezieht sich auf die von Ihnen verbauten "matten" entspiegelten Acrylscheiben. Meine Vorstellung ist/war etwas anderes. Dieses Bilderglas hat zwar eine Entspiegelungswirkung, macht leider aber gleichzeitig Farben stumpf und führt zu einer gewissen Unschärfe der Bilddarstellung! Damit möchte ich mich nicht abfinden, insbesondere weil in der Auswahl in keinerlei Form von einem "matten" Acrylglas die Rede ist.
Meine Vorstellung war eher folgende: "Optisch entspiegelte Acryl-Bilderglas, es bleibt jederzeit klar und verfügt gleichzeitig über einen besonderen UV-Schutz, ist also besonders auch bei der konservierenenden Bilder-Einrahmung verwendbar."

Sie werden verstehen, dass wenn Sie hochwertige Fine Art Drucke anbieten, welche mit Museumsqualität beworben werden eine gewisse Erwartungshaltung erzeugt wird. Beim letzten Punkt des Bestellvorgangs gibt es genau 2 Auswahlmöglichkeiten für die Gläser:
1. Acrylglas glänzend
2. Acrylglas entspiegelt
Hier gibt es keinerlei Hinweis auf "matt" oder die weiteren Nachteile bei Auswahl "entspiegelt"!

Wie oben schon aufgezeigt gibt es wie schon erwähnt durchaus auch anderes optisch entspiegelte Acryl-Bilderglas! Damit müssen Sie sich nicht wundern, wenn unter dem Begriff „Acrylglas entspiegelt“ auch etwas anderes verstanden wird. Hier ist ihre Information mehr als unzureichend. Unter entspiegelt wird im allgemeinen immer ein klares Glas verstanden, als Beispiele denken sie mal an Sonnenbrillen, oder Fernseher, da würde auch niemand eine matte Schicht drauf tun, auch wenn "matt" immer die Spiegelung vermindert!

Des weiteren wandte ich mich an Ihre Firma als Spezialisten und musste einen weiteren Fehler, welchen den Unschärfen-Effekt bei Verwendung diese von Ihnen verwandten Glases sogar noch erhöht, feststellen.

Ein Hinweis eines anderen Rahmenspezialisten lies mich aufhorchen:
Durch das verwendete Acrylglas wird das Bild matter und weicher (unschärfer).
- Daher muss die Scheibe sehr nah am Bild sein, dicke Passepartout sind hier problematisch
- Bei der Verwendung von beispielsweise Passepartout mit einer Dicke von 1,4 mm passt es, es gibt hier kaum Schärfeverlust.

Sie werden verstehen, das der Unschärfe-Effekt sich durch die Verwendung eines Passepartout mit einer Dicke von angegebenen 2,5mm noch verstärkt!

Kurzum, ich wandte mich an Ihre Firma als Spezialisten und musste leider feststellen, das die handwerkliche Zusammenstellung auf keinen Fall der beworbenen Ausführung entspricht:

Zitat von Ihrer Internet Site zu diesem Produkt:
"Keine Frage: Einrahmung ist Vertrauenssache!
Dieser Verantwortung sind wir uns bewusst und setzen auf hochwertige Marken. Das interne KnowHow und der hohe Qualitätsanspruch machen uns zu einem starken Partner. Mit Stolz können wir behaupten, dass eine Einrahmung aus unserem Haus etwas ganz Besonderes ist.
...

FineArt im Rahmen auf Premium FineArt-Papier

Garantiert kein preiswertes Papier! Ihr Foto wird hochauflösend auf Premium-Papier von MOAB gedruckt. Säurefrei und über Jahrzehnte lichtbeständig, nur so erzielen wir unseren Anspruch auf Drucke in Museumsqualität.

Der Druck erfolgt auf modernen Printern der Fa. Epson. In Verbindung mit Original-Tinten und ausgezeichneten FineArt-Papieren, erhalten Sie gestochen scharfe Abzüge."

Sie werden verstehen, Sie sprechen hier von Museumsqualität und gestochenen scharfen Bildern, was auf das Papier bezogen sicherlich stimmt und pressen dann ein „mattes Acrylglas“ drauf, was diese Effekte ad absurdum führt! Da zweifele ich an der Professionalität der angebotenen Zusammenstellung.
Leider wird man darüber von Ihnen vorher nicht aufgeklärt.

Verstehen Sie meinen Standpunkt, ich bin nicht der Spezialist, ich habe einen Spezialisten gesucht! Jetzt musste ich mich 2 Tage mit dieser Materie auseinander setzten, wo ich erwartet hätte, von Ihnen ein komplett perfektes Packet zu erhalten und mich nicht mit allen Materialaspekten beschäftigen zu müssen.

Bei der Auswahl des Acrylglases wusste ich nichts von diesen Feinheiten! Ich stand vor der Auswahl zwischen „Acrylglas glänzenden“ und „Acrylglas entspiegelt“. Prinzipiell wollte und will ich ein klares Glas. Das mit dem „entspiegelt“ war nur das Sahnehäubchen zu dem ich mich verleiten lies!

Bitte machen Sie mir einen Vorschlag, wie wir dieses Problem beheben wollen. Mit dem jetzigen Ergebnis möchte ich mich nicht abfinden.

In Erwartung Ihrer Antwort
....
 
Bei der ganzen Sache muss ich anmerken das auch "nicht matte" - entspiegelte Gläser kein Allheilmittel sind.
Jedes Glas braucht für optimale Reflexionsfreiheit auch eine optimale Beleuchtungssituation.
Bei Kunstlicht ist das im häuslichen Umfeld meist nicht so das Problem, da Deckenlampen, nicht zu große Räume und meist kleine bis mittlere Bildgrößen. Bei Tageslicht kann es je nach Anordnung, Größe und Vorhänge an den Fenstern bei allen Gläsern zu Spiegelungen kommen.
Diese Spiegelung ist bei nicht mattierten Gläsern scharf, man kann also erkennen, was sich spiegelt. Mattierte Gläser sind in diesem Punkt überlegen, da durch die Mattierung den Spiegelungen die Härte genommen wird. Man sieht zwar noch eine Spiegelung, die Form ist aber stark aufgelöst.

Ich persönlich bin durchaus mattiertem Glas nicht abgeneigt, da mich die Spiegelung eines Fensterrahmens, einer Lampe etc. die in irgendeinem krummen Winkel die Komposition des Bilds versaut, mehr stört als der leichte Verlust an Schärfe, der meistens nur dann offensichtlich wird, wenn man nah und direkt vor dem Bild steht. Kann man ein Bild entsprechend aufhängen und beleuchten sind die teureren entspiegelten Gläser natürlich überlegen.

Da 100€ pro Bild ja nicht direkt die Obergrenze des preislich machbaren darstellt, würde ich mir erst einmal überlegen, wo das Bild aufgehängt werden soll, was dort für ein Licht herrscht und von wo aus das Bild die meiste Zeit betrachtet wird. Nicht das du nochmal für genauso viel wie der Druck schon gekostet hat ein teures entspiegeltes Glas extra dazu kaufst und dann doch nicht die erhoffte Wirkung erzielst.

mfg
 
Die Antwort des Dienstleisters lässt vermuten, dass es sich um eine sehr bewusste Formulierung handelt. Es wird zumindest verschleiert, um was es sich handelt, um genau die Kunden abzugreifen, die sich nicht in die Materie eingearbeitet haben. Um es nett zu formulieren: Unseriöses Geschäftsgebahren.

"Mein" Rahmenbauer lässt jedenfalls keinen Interpretationsspielraum zu:

I Floatglas, glänzend, Stärke 2,4 mm

II Floatglas einseitig matt, einseitig glänzend, Stärke 2,4 mm

III Plexiglas Gallery UV 100 glänzend, mit Schutzfolie, Stärke 3,0 mm

IV Plexiglas Gallery UV 100 Antireflex, einseitig matt, einseitig glänzend mit Schutzfolie, Stärke 3,0 mm

V Optiwhite Floatglas, glänzend, Stärke 2,6 mm

VI Optiwhite Floatglas, einseitig matt, einseitig glänzend, Stärke 2,6

M Schott Mirogard® Interferenzoptisch entspiegeltes Spezialglas, Stärke 3,0 mm

Achte beim nächsten Mal auf eine "interferenzoptische" Entspiegelung, wenn sie wichtig sein sollte.

Grüße, Uwe
 
Hallo Redstar,
ich habe heute wieder Bilder gerahmt,
die neuen Passepartouts hatten sogar nur 1,2 mm Dicke.
Falls du zufällig am Wochenende in der Nähe von Bonn sein solltest,
am Samstag fängt eine neue Ausstellung von mir in einer kleinen Galerie an,
dort hängen dann Bilder in Normalglas und in Antireflex, verschiedene Größen.
Samstag Abend (dort ist gerade Weihnachtsmarkt) läuft dort auch
eine Multimedia-Installation auf dem Weihnachtsmarkt zur Ausstellung.
viele Grüße
Andreas
 
Ich habe mich jetzt von der Onlinerahmung und Veredlung verabschiedet. Wir haben hier in Wiesbaden mehrere Laeden die noch von Hand rahmen, eins hab ich mir am Freitag angeschaut und war schlichtweg begeistert.

Preistechnisch liegt das auf einer Wellenlaenge mit den bekannten Internethaendlern, dafuer kann ich mir das Ergebnis vorher schon anschauen, anhand von Beispielen die vor Ort haengen. Der Fertigungsprozess dauert rund 10 Tage, dafuer habe ich jederzeit einen kompetenten Ansprechpartner.

Mir ging das bis jetzt bei jeder teuren Bestellung so: zittern ob ich denn nun alle Marketingaeusserungen der Onlinehaendler richtig verstanden habe und damit nicht 100 bis 200 Euro in den Sand gesetzt habe. Jetzt soll fuers Wohnzimmer eine Rahmung in 150x50cm her, da sind die Preise kein Schnapper mehr und meine Lust auf ein teures Experiment damit auch nicht gerade hoch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten