• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Adapter für alte Blitzgeräte???

skiptomylousebi

Themenersteller
Hallo,

ich hab heute ein altes Blitzgerät (noch aus guten, alten Zeiten) gefunden.
Wollte fragen ob jemand weis ob die an alle DSLRs (zb. eos 350d) dran passen oder ob es da bestimmte Adapter oder Aufsätze gibt um dieses Blitzgerät etwas älterer Bauzeit noch zu verwenden!?!?!
Das Teil heist übrigens:

Achiever DZ 265

Danke schonmal

mfg Sebi

auf Wunsch kann ich auch gern noch ein Bild dranhängen...
 
Hatte ein ähnliches Problem. Einen Adapter zum Anschluß eines Blitzes mit Hochspannungszündkreis hab ich aber bei einer kurzen Suche nicht gefunden, abgesehen davon wär der bestimmt teuer - wie jedes Fotozubehör.
Ich hab mir mit einer einfachen Schaltung ausgeholfen, die als Ergänzung zu einem Zweitblitzauslöser der c't auf deren Webseite abgebildet war.

http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/blitzhilfe/

Wohlgemerkt, es geht dabei nicht um den Artikel, sondern um die Schaltung, deren Schaltplan in der unteren Hälfte abgebildet ist.

Hab mir die Schaltung nachgebaut (bei mir noch ergänzt um einen Schalter, eine Leuchtdiode als Betriebskontrolle und einen Spannungswandler, damit ich nen 9V Block als Batterie nutzen kann). Im Prinzip is das nichts weiter als eine optische Trennung des Hochvoltzündkreises vom Niedrigvoltteil der Kamera. Für meine Kamera hängt da jetzt ein Blitz mit ca 5 V Zündspannung dran.
Wurde vorhin erst fertig, einen ersten kleinen Funktionstest hab ich auch schon gemacht. Hat alles wunderbar geklappt.

~ Mariosch
 
warum baust die 5 teile nicht direkt in den alten blitz ein? platz dürfte doch sein für die winzlinge.

falls nicht: den "spannungswandler" könntest trotzdem sparen wenn du den 220 ohm widerstand gegen einen mit 390 oder 420 tauscht.
dann hast zwar mehr als 5V an den kontakten bei deiner 9V batterie, aber meine 350D hält auch 12V von meinem sunpak aus.
 
FelixDeLuxe schrieb:
warum baust die 5 teile nicht direkt in den alten blitz ein? platz dürfte doch sein für die winzlinge.
Bei dem alten Blitz von mir dürfte das noch nicht mal ein Problem sein. Obwohl der is recht klein, weiß gar nich, ob da noch genügend Platz drin is...

Aber so ein kleines Gehäuse kost ja nu auch nich die Welt, von daher..

FelixDeLuxe schrieb:
falls nicht: den "spannungswandler" könntest trotzdem sparen wenn du den 220 ohm widerstand gegen einen mit 390 oder 420 tauscht.
dann hast zwar mehr als 5V an den kontakten bei deiner 9V batterie, aber meine 350D hält auch 12V von meinem sunpak aus.
Also zum einen - ich bin nich wirklich ein Elektroniker, kenne mich da nur sehr rudimentär aus. Von daher halte ich wenig davon, eine Schaltung, von der ich weiß, das sie funktioniert, umzubauen - in meinem Fall hab ich ja nur Teile hinzugefügt, und das wiederum unter Zuhilfename von nem Kumpel, der sich damit besser auskennt als ich.. :)

Abgesehen davon - knappe 5V ist das, was ich an meinen anderen, modernen Blitzgeräten gemessen habe. Da ich keinerlei offizielle Angaben im Handbuch der Kamera gefunden habe, für wieviel diese nun spezifiziert ist (kenne nur die 6V, die hier im Forum kommuniziert werden) wollte ich auf Nummer Sicher gehen... :)

~ Mariosch
 
...wollte ich auf Nummer Sicher gehen... :)

dachte ich mir schon. ;) nur ist es halt nicht nur das gehäuse, sondern auch noch die batterie und das ganze rumgebaumel dann am blitz. "richtig" im blitz eingebaut könntest ihn sogar auf die kamera aufstecken. mehr als 4 batterien wirst du in deinem blitz nicht haben, somit bist auch wieder unten den 6V.

hab an meinem sunpak grad mal rumgemessen. 4mA gehen da über die kontakte. die spannung geht schon bei einem parallelwiderstand von 10k auf 4V zurück. also alles im grünen bereich.

die schaltung aus der c't werd ich mir aber in nen alten osram einbauen der locker mal 150V an den kontakten bringt. da hab ich ordentlich gezuckt beim messen. :eek:
 
FelixDeLuxe schrieb:
dachte ich mir schon. ;) nur ist es halt nicht nur das gehäuse, sondern auch noch die batterie und das ganze rumgebaumel dann am blitz. "richtig" im blitz eingebaut könntest ihn sogar auf die kamera aufstecken. mehr als 4 batterien wirst du in deinem blitz nicht haben, somit bist auch wieder unten den 6V.
Dieser Blitz (ein kleiner Hanimex mit ner Leitzahl von irgendwas um die 12 vermutlich) hat sogar nur zwei Batterien drin..
Rumgebammel hab ich am Blitz nicht unbedingt, weil der Adapter ein etwa 150cm langes Kabel hat... und auf der anderen Seite schließe ich eh mein 5m langes Synchronkabel zur Kamera an.

Klar, aufstecken kann ich den Blitz so nicht, aber das hab ich auch gar nicht vor. Da könnt ich zum einen ja gleich den eingebauten nehmen, oder ich stecke meinen Sigma auf.
Geht ja darum, die Blitze entfesselt auszulösen, ohne das ich den Internen Blitz als "optischen Zünder" mißbrauchen muß...

FelixDeLuxe schrieb:
die schaltung aus der c't werd ich mir aber in nen alten osram einbauen der locker mal 150V an den kontakten bringt. da hab ich ordentlich gezuckt beim messen. :eek:
Is doch noch gar nix - meiner hat 195V, und es gibt wohl auch welche, die bis zu 600V haben.... naja, ich bin für diese jetzt erstmal gerüstet (obwohl - der MOC3020 is auch nur bis 400V spezifiziert... hm :))

Mein nächstes Projekt wird aber eher der Umbau eines modernen Elektronenblitzes... ist ja nicht zum aushalten, das aktuelle Fully Dedicated Modelle sich nicht mehr über Mittelkontakt zünden lassen. Da muß es doch einen Weg rumgeben... ;)

~ Mariosch
 
FelixDeLuxe schrieb:
warum baust die 5 teile nicht direkt in den alten blitz ein? platz dürfte doch sein für die winzlinge.

falls nicht: den "spannungswandler" könntest trotzdem sparen wenn du den 220 ohm widerstand gegen einen mit 390 oder 420 tauscht.
dann hast zwar mehr als 5V an den kontakten bei deiner 9V batterie, aber meine 350D hält auch 12V von meinem sunpak aus.

Welchen Spannungswandler meinst Du denn?

mfG Jerry
 
jerry schrieb:
Welchen Spannungswandler meinst Du denn?
Er meinte den Spannungswandler, mit dem ich die Umsetzung des Schaltplans für mich ergänzt hatte, um die Schaltung mit einem 9V Block betreiben zu können.
In dem von mir verlinkten Schaltplan der c't gibt es natürlich keinen Spannungswandler.

~ Mariosch
 
Mariosch schrieb:
Er meinte den Spannungswandler, mit dem ich die Umsetzung des Schaltplans für mich ergänzt hatte, um die Schaltung mit einem 9V Block betreiben zu können.
In dem von mir verlinkten Schaltplan der c't gibt es natürlich keinen Spannungswandler.

~ Mariosch

Alles klar, das kommt davon, wenn man nicht das gesamte Posting liest. Asche auf mein Haupt... :o

mfG Jerry
 
Mariosch schrieb:
Mein nächstes Projekt wird aber eher der Umbau eines modernen Elektronenblitzes... ist ja nicht zum aushalten, das aktuelle Fully Dedicated Modelle sich nicht mehr über Mittelkontakt zünden lassen. Da muß es doch einen Weg rumgeben... ;)


mal im ernst, dein Sigma EF 500 DG Super läßt sich nicht über den mittenkontakt auslösen?

ist das bei den anderen herstellern auch so? ich kanns mir kaum vorstellen. :eek:
 
FelixDeLuxe schrieb:
mal im ernst, dein Sigma EF 500 DG Super läßt sich nicht über den mittenkontakt auslösen?

ist das bei den anderen herstellern auch so? ich kanns mir kaum vorstellen. :eek:
Also bei mir hats nicht funktioniert. Ebensowenig wie bei meinem Metz 44 AF-3C.

Bei Sigma hat man meine Support-Anfrage danach gepflegt ignoriert, aber der Metz Kundenservice war recht schnell und klärte mich auf, daß Fully Dedicated Blitze (also auf einen bestimmten Kamera-Hersteller abgestimmt) wie der der Metz 44 AF-3 sich tatsächlich nicht über den Mittelkontakt auslösen lassen, da sie über die zusätzlichen Blitzschuhkontakte Daten von der Kamera erwarten. Da sie die nicht bekommen, lösen sie nicht aus. Juhu.

Daher der Wunsch nach einem kleinen Umbau. Der Metz is - wegen fehlendem E-TTL - eh nich mehr wirklich so nützlich für mich, aber schon etwas älter und es gibt ja auch schon ein Nachfolgemodel -> kein Wert mehr im Verkauf.

Und der Blitz hat hinten eine Test-Taste. Ich will versuchen, an diese ranzukommen und sie mir per Kabel nach außen zu legen. Zur Sicherheit eine kleine optische Trennung bauen und auf der anderen Seite 5V quasi als neuen Mittelkontaktanschluß bereitstellen...
Ich hab nur noch nicht in den Blitz reingesehen, da mir der nötige Mini-Schraubenzieher fehlte... aber so einen hab ich neulich in unserem Labor in der Uni gesehen, werd ich mich da mal abends hinsetzen :)

~ Mariosch
 
die "test-taste" sollte man mit der schaltung aus der c't hinbekommen.
mess mal die spannungen an den ganzen kontakten und wir bekommen das schon hin. ;)

das mit der datenübertragung von der kamera zum blitz dürfte wohl zu kompliziert sein. hab da mal eine belegung von den 5 canon kontakten gesehen. da dürfte zuviel revers engineering drinstecken um das mit einem vertretbaren aufwand zum laufen zu bekommen. :(

ich will mir ja ein paar slave-auslöser (auch aus der c't) bauen und das ganze dann am besten mit einem selbstgebauten IR-sender auf dem blitzschuh auslösen, evtl. umschaltbar von blitz auf IR. hab da aber keine passenden bauteile in meinen kisten liegen. wobei da wohl da größte problem die kontaktierung zur kamera ist.
 
FelixDeLuxe schrieb:
die "test-taste" sollte man mit der schaltung aus der c't hinbekommen.
mess mal die spannungen an den ganzen kontakten und wir bekommen das schon hin. ;)
Also mit der Schaltung aus der c't direkt (also die von mir verlinkte) dürfte man das nicht hinbekommen - da der MOC3020 als Optokoppler intern einen Triac verwendet - und bei den zu erwartenen wenigen Volt (1-5 V), die vermutlich an der Test-Taste anliegen dürfte der nicht durchschalten.
Im Prinzip muß man aber nur einen Optokoppler mit Transistor stattdesen nehmen und ggf die Widerstände anpassen

FelixDeLuxe schrieb:
das mit der datenübertragung von der kamera zum blitz dürfte wohl zu kompliziert sein. hab da mal eine belegung von den 5 canon kontakten gesehen. da dürfte zuviel revers engineering drinstecken um das mit einem vertretbaren aufwand zum laufen zu bekommen. :(
Definitiv :-)
Sonst würde es ja auch bestimmt passende Adapter zu kaufen geben.


FelixDeLuxe schrieb:
ich will mir ja ein paar slave-auslöser (auch aus der c't) bauen und das ganze dann am besten mit einem selbstgebauten IR-sender auf dem blitzschuh auslösen, evtl. umschaltbar von blitz auf IR. hab da aber keine passenden bauteile in meinen kisten liegen. wobei da wohl da größte problem die kontaktierung zur kamera ist.
Also die Kontakttierung für einen Sender ist ja nicht schwer - da brauchst du ja nur den Mittelkontakt. Passenden Adapter Mittelkontakt auf PC-Buchse gibs von HAMA, vielleicht kommt man auch billiger an sowas ran, weil du die PC-Buche ja eigentlich gar nicht brauchst.
Natürlich hat das ganze den kleinen Nachteil, das deine Kamera den Blitz oben drauf nicht mehr erkennt. Meine jedenfalls weigert sich auch mit angeschlossenem Synchronkabel nicht, mal eben 1/800 sec als Belichtungszeit einzustellen - das geht dann natürlich in die Hose mit der Belichtung :)

Ich würde mir Sorgen machen wegen der IR Lichtquelle - die muß ja kräftig genug sein, damit du ggf auch noch über 3 Ecken zuverlässig deine Blitze auslösen kannst. Außerdem mußt du aufpassen, daß nicht ein Teil deines IR Lichts im Bild sichtbar wird... weiß nich so genau, wie gut der IR Filter auf dem Sensor so is...

Wenn mir der Umbau des Metz gelingt, will ich mir für den auch noch eine kleine Ansteuerschaltung basteln - den Slave-Blitz auslöser aus der c't 9/05 (mit Vorbliz-Erkennung), aber erweitert um eine Umschaltmöglichkeit auf normalen PC Synchronanschluß.

~ Mariosch
 
Mariosch schrieb:
Also mit der Schaltung aus der c't direkt (also die von mir verlinkte) dürfte man das nicht hinbekommen - da der MOC3020 als Optokoppler intern einen Triac verwendet - und bei den zu erwartenen wenigen Volt (1-5 V), die vermutlich an der Test-Taste anliegen dürfte der nicht durchschalten.
Im Prinzip muß man aber nur einen Optokoppler mit Transistor stattdesen nehmen und ggf die Widerstände anpassen
erst messen dann ändern. :D sollte aber auch nicht das große problem sein.

Definitiv :-)
Sonst würde es ja auch bestimmt passende Adapter zu kaufen geben.
naja....wenn man am blitz alles manuell einstellt, sollte der doch auch durch den mittenkontakt auslösbar sein. :confused:

Also die Kontakttierung für einen Sender ist ja nicht schwer - da brauchst du ja nur den Mittelkontakt. Passenden Adapter Mittelkontakt auf PC-Buchse gibs von HAMA, vielleicht kommt man auch billiger an sowas ran, weil du die PC-Buche ja eigentlich gar nicht brauchst.
Natürlich hat das ganze den kleinen Nachteil, das deine Kamera den Blitz oben drauf nicht mehr erkennt. Meine jedenfalls weigert sich auch mit angeschlossenem Synchronkabel nicht, mal eben 1/800 sec als Belichtungszeit einzustellen - das geht dann natürlich in die Hose mit der Belichtung :)
ich mein da die rein mechanische kontaktierung ohne hama zeugs. :D
die kamera sollte bei solchen dingen da wohl eh auf "M" stehen, somit ist es egal das die kamera den blitz nicht erkennt. dürfte bei den studio blitzanlagen auch nicht anders sein. würde mich eh mal interessieren was da ein master dem slave so mitteilt vor der auslösung.

Ich würde mir Sorgen machen wegen der IR Lichtquelle - die muß ja kräftig genug sein, damit du ggf auch noch über 3 Ecken zuverlässig deine Blitze auslösen kannst. Außerdem mußt du aufpassen, daß nicht ein Teil deines IR Lichts im Bild sichtbar wird... weiß nich so genau, wie gut der IR Filter auf dem Sensor so is...
da hilft nur probieren. normale fernsteuerungen gehen ja auch oft wenn man die diode an die wand hinter den zB fernseher hält.
das das sichtbar wird glaub ich kaum, dürfte die leistung zu klein sein dafür.

Wenn mir der Umbau des Metz gelingt, will ich mir für den auch noch eine kleine Ansteuerschaltung basteln - den Slave-Blitz auslöser aus der c't 9/05 (mit Vorbliz-Erkennung), aber erweitert um eine Umschaltmöglichkeit auf normalen PC Synchronanschluß.
also die schaltung hab ich schon im eagle, hab nur keine lust zum routem :D
 
FelixDeLuxe schrieb:
naja....wenn man am blitz alles manuell einstellt, sollte der doch auch durch den mittenkontakt auslösbar sein. :confused:
Na jedenfalls nicht der Metz 44 AF-3C und so wie's aussieht der Sigma EF 500 DG Super auch nicht.
Ist auch verständlich - wer seine Blitze entfesselt auslösen möchte soll gefälligst das nächst größere Blitzmodell kaufen, was das dann kann. Bei Metz zb die Serie, bei denen man die Kameras über auswechselbare Adapter anschließt.. Die 54er Serie gehört imo dazu.
Wo kämen wir denn da hin, wenn der ambitionierte Studiofotograf oder gar ein Semiprofi seine Fotos mit "günstigen" Geräten beleuchten würde statt mit den teureren Semiprofi-Geräten?

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten