Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
War lange Zeit gerade andersherum verbreitet. <g>Immer wieder gelesen: Mehrere Kataloge in Lightroom sind nicht sinnvoll.
Das höre ich jetzt das erste mal.War lange Zeit gerade andersherum verbreitet.
Ich mache in LR gar keine Dateiverwaltung. Die Bilder werden importiert, bearbeitet, XMP-Dateien erzeugt und die Bilder wieder exportiert. Danach lösche ich den Ordner wieder in LR. Mache dort also nur die blanke Bearbeitung. Gelegentlich lösche ich auch noch den Previews-Ordner. So habe ich immer ein „cleanes“ LR, das gefühlt schneller läuft als ein prallvolles, was ich vereinzelt auch schon hatte.
Nein, ich exportiere natürlich die fertig bearbeiten Bilder. Die RAWs und XMP-Files lösche ich dann nach gewisser Zeit und behalte grundsätzlich nur die JPGs.Das heisst Du exportierst die RAWs als Original mit den XMP? Und was machst Du dann damit?
Ich habe das mit den Katalogen nie kapiert wozu das gut sein soll.
Früher durfte man noch nicht mal den Katalog von LR auf einem Netzlaufwerk haben, das fand ich derart obskur, dass ich Ligthroom verworfen hatte und die RAW mit dem Modul von Photoshop entwickle.
Für Tipps wäre ich dankbar.
Da ich aber eine klare Dateistruktur habe: MeineBilder\2024\Gardasee usw. für jedes Jahr und das jeweilige Fotoereignis mit sprechendem Namen und darin jeweils einen Ordner für die final exportierten JPG nehme ich einfach den FastStoneImageViewer und scrolle durch die Bilder im Verzeichnis.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie komisch manche mit LRc arbeiten.Ich mache in LR gar keine Dateiverwaltung. Die Bilder werden importiert, bearbeitet, XMP-Dateien erzeugt und die Bilder wieder exportiert. Danach lösche ich den Ordner wieder in LR. Mache dort also nur die blanke Bearbeitu
Da hast du im Gegensatz zu Einzelkatalogen, bzw deinen Ordnern halt die Möglichkeit alle Gardaseebilder anzuzeigen ohne groß über x Verzeichnisse browsen zu müssenb2024,Urlaub,Gardasee. Damit habe ich gar keine Chance z.B. nach der 'Isola del Garda' zu suchen. Vorteil eines Kataloges wäre, bei der Suche nach 'Gardasee' erhalte ich die Fotos aus allen Jahren wo wir am Gardasee waren und die muß ich dann durchblättern. Bei mehreren Katalogen muß ich mehrere Kataloge nacheinander öffnen und diese durchblättern...
OK, das verstehe ich auch nicht, jpgs kann ich mir jederzeit aus Raws erzeugen incl. Technischer Verbesserungen in LRc.Nein, ich exportiere natürlich die fertig bearbeiten Bilder. Die RAWs und XMP-Files lösche ich dann nach gewisser Zeit und behalte grundsätzlich nur die JPGs.