• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Adobe Lightroom: Einen Gesamtkatalog für alles oder mehrere?

scorpio

Administrator
Teammitglied
Themenersteller
Immer wieder gelesen: Mehrere Kataloge in Lightroom sind nicht sinnvoll.
Aber ist das wirklich so?
Wie handhabt ihr das und warum?
 
Ich bin „erst“ bei 60.000 Bildern im Katalog die sich in grob 10 Jahre angesammelt haben. Von der Suche ist ein Katalog schon praktisch und solange die Performance paßt… Wenn mal der Wunsch nach einem neuen Objektiv ansteht kann man in einem Katalog auch schneller auswerten ob die Brennweite bisher schon regelmäßig genutzt wird.

Testweise habe ich mal zwei Hochzeiten in einen eigenen Katalog ausgelagert aber so richtig zufrieden war ich damit nicht. Seit dem liegt wieder alles in einem Katalog.
 
Für Auftragsarbeiten sind mehrere Kataloge durchaus sinnvoll.
Für mich als Hobbyfotograf eher nicht.
Bei mir ist alles auf Dateiebene nach Datum und Uhrzeit sortiert. Man kann so in LR prima suchen, inzwischen ja auch nach Gesichtern.
 
Immer wieder gelesen: Mehrere Kataloge in Lightroom sind nicht sinnvoll.
War lange Zeit gerade andersherum verbreitet. <g>
Mir ist seit Ewigkeiten kein Vergleich untergekommen, bei dem es reproduzierbare Performance-Unterschiede bei verschiedenen DB-Größen gab.

Ich schliesse mich blaubaer_65 prinzipiell an: Trennung der Katalog dann, wenn eine Trennung aus anderen Gründen opportun ist. Rein technische Gründe sprechen nicht dafür.
 
Ich nutze zwar nicht Lightroom, sondern Capture One.

Ich habe drei Kataloge, einen für meine privaten Fotos, einen für meine kommerziellen Fotos, und einen Dritten für die gescannten Dias, Negative oder Papierabzüge der Fotos meines Vaters. Letzteren werde ich wohl, wenn ich mit dem scannen fertig bin, in meinen privaten Katalog integrieren. Zur Zeit ist er getrennt, um die Fotos besser mit meinen Geschwistern teilen zu können.

Mit Lightroom würde ich es gleich handhaben.

—peter
 
War lange Zeit gerade andersherum verbreitet.
Das höre ich jetzt das erste mal.
Ich sehe die Trennung als Sinnvoll an, wenn es um Projekt- oder Kundenarbeiten geht, um hier nichts zu vermischen, da sucht man aber üblicherweise auch nicht übergreifend. Damit ist das egal.
Aber im Privaten sehe ich nur Nachteile, ausser die Verwaltung ist völlig egal.

Was zum Lesen:




 
Ich mache in LR gar keine Dateiverwaltung. Die Bilder werden importiert, bearbeitet, XMP-Dateien erzeugt und die Bilder wieder exportiert. Danach lösche ich den Ordner wieder in LR. Mache dort also nur die blanke Bearbeitung. Gelegentlich lösche ich auch noch den Previews-Ordner. So habe ich immer ein „cleanes“ LR, das gefühlt schneller läuft als ein prallvolles, was ich vereinzelt auch schon hatte.
 
Ich bin in Lr 1 mit einem Katalog pro Jahr angefangen. Da ich nach x Jahren nicht mehr weiß, wann ich wo war, wurde es ziemlich unübersichtlich. Und hatte ich den richtigen Katalog gefunden, musste der erst auf eine neue Version migriert werden.
Jetzt habe ich seit mehreren Jahren einen Katalog. Bilder abgeschlossener „Projekte“ kommen irgendwann auf die Datensicherungsplatten und die Bilder lösche ich auf dem Rechner. Die Vorschauen und Sammlungen verbleiben im Katalog, und da in meiner Ordnerstruktur Sammlungsname = Ordnername ist, finde ich bei Bedarf die Originale schnell.
 
Alles in einem Katalog, damit ich jederzeit auf alles zugreifen kann. Die Suche Funktioniert auf meinem kompletten Bestand.
Übersicht kann man auch in einem Katalog haben, ist ja 0 Problem Extra Ordner zu machen.
 
Ich mache in LR gar keine Dateiverwaltung. Die Bilder werden importiert, bearbeitet, XMP-Dateien erzeugt und die Bilder wieder exportiert. Danach lösche ich den Ordner wieder in LR. Mache dort also nur die blanke Bearbeitung. Gelegentlich lösche ich auch noch den Previews-Ordner. So habe ich immer ein „cleanes“ LR, das gefühlt schneller läuft als ein prallvolles, was ich vereinzelt auch schon hatte.

Das heisst Du exportierst die RAWs als Original mit den XMP? Und was machst Du dann damit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf meinem Schreibtisch steht ein iMac mit etwa 3,5 TB RAW Dateien auf externen SSDs. Er verwaltet mein gesamtes Archiv in einem großen Katalog. Somit habe ich die Möglichkeit, in Sekundenschnelle über das gesamte Archiv suchen zu können. Das ist für mich der entscheidende Vorteil eines großen Kataloges.

Auf meinem MBP arbeite ich mit den aktuellen Bildern, die ich inzwischen mit Bridge importiere und verschlagworte/bewerte und mit Camera Raw bearbeite. Die JPGs exportiere ich dann in Apple Fotos, das sich über die Cloud mit allen Geräten synchronisiert.
Am Ende des Jahres werden die RAWs dann wieder an das Archiv übergeben, wo Lightroom über die xmps die Bearbeitungen/Bewertungen/Tags übernehmen kann.
 
Ich habe das mit den Katalogen nie kapiert wozu das gut sein soll. Früher durfte man noch nicht mal den Katalog von LR auf einem Netzlaufwerk haben, das fand ich derart obskur, dass ich Ligthroom verworfen hatte und die RAW mit dem Modul von Photoshop entwickle. Ich ordne meine Fotos mit dem Dateiexplorer oder Bridge, zu einem echten datenbankbasierten Bilderserver bin ich nie gekommen, ich kenne auch gar keine mehr. Für Tipps wäre dankbar. Ich würde gerne auf meinen Bilderbestand zentral im LAN von verschiedenen Rechnern idealer Weise mit unterschiedlichen Betriebssystemen zugreifen.
 
Das bedeutet doch aber auch daß man beim Import detaillierte Stichworte vergeben muß, schließlich kann man nur das finden was auch im Katalog steht. Das habe ich nie gemacht, meine Verstichwortung ist nur sehr rudimentär, also z.B. 2024,Urlaub,Gardasee. Damit habe ich gar keine Chance z.B. nach der 'Isola del Garda' zu suchen. Vorteil eines Kataloges wäre, bei der Suche nach 'Gardasee' erhalte ich die Fotos aus allen Jahren wo wir am Gardasee waren und die muß ich dann durchblättern. Bei mehreren Katalogen muß ich mehrere Kataloge nacheinander öffnen und diese durchblättern...
Da ich aber eine klare Dateistruktur habe: MeineBilder\2024\Gardasee usw. für jedes Jahr und das jeweilige Fotoereignis mit sprechendem Namen und darin jeweils einen Ordner für die final exportierten JPG nehme ich einfach den FastStoneImageViewer und scrolle durch die Bilder im Verzeichnis. Damit habe ich mit einer Handvoll Mauseklicks meine Bilder gefunden. Die Suche in LR habe ich durch diese Verfahrensweise eigentlich fast nie genutzt, höchstens um mal nach Fotos mit einer bestimmten Brennweite zu suchen
Backups mache ich einmal wöchentlich und sichere die automatisch auf meinem NAS. Und wenn ich einen Katalog ein Jahr lang nicht geöffnet habe ist das letzte Backup von vor einem Jahr und gleichzeitig das aktuelle
 
Ich habe das mit den Katalogen nie kapiert wozu das gut sein soll.

- Weil Du mit einem Katalog über Verzeichnisgrenzen hinweg suchen kannst
- Weil Du in einem Katalog mehrere Entwicklungseinstellungen für ein und dasselbe Bild nutzen kannst (das geht prinzipiell auch anders ist so aber recht elegant)
- Weil Du, wenn Du motiviert bist, entsprechende Metadaten und Bewertungen hinzuzufügen und übergreifend durchsuchen kannst

Als ein paar Beispiuele. Ob das für einen selbst erforderlich ist, oder nicht -> persönliche Entscheidung.

Früher durfte man noch nicht mal den Katalog von LR auf einem Netzlaufwerk haben, das fand ich derart obskur, dass ich Ligthroom verworfen hatte und die RAW mit dem Modul von Photoshop entwickle.

Das darfst Du auch immer noch nicht, die LR zugrunde liegende DB unterstützt das nicht und LR ist schlicht ein Einbenutzer System. Hätte man sicher technisch anders lösen können, wäre dann aber deutlich aufwändiger für den Benutzer.

Für Tipps wäre ich dankbar.


Oder ein NAS mit entsprechender App für mehrere Endgeräte.


Da ich aber eine klare Dateistruktur habe: MeineBilder\2024\Gardasee usw. für jedes Jahr und das jeweilige Fotoereignis mit sprechendem Namen und darin jeweils einen Ordner für die final exportierten JPG nehme ich einfach den FastStoneImageViewer und scrolle durch die Bilder im Verzeichnis.

Supertrick. Der Pfad wird aber in LR ebenfalls hinterlegt, so das Du mit einem Click und Eingabe des Suchbegriffes alle Bilder findest, und dann z.B. Nach Kameras, Sternebewertungen oder anderen hinterlegten Kriterien filtern kannst. Ist nur ungünstig, wenn Du jahresweise Kataloge anlegst. Aber das Thema hatten wir ja schon im anderen Fred.
Aber klar, es schadet nicht, die Bilder trotzdem in einer Struktur abzulegen, durch die man auch von Hand durchsteigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache in LR gar keine Dateiverwaltung. Die Bilder werden importiert, bearbeitet, XMP-Dateien erzeugt und die Bilder wieder exportiert. Danach lösche ich den Ordner wieder in LR. Mache dort also nur die blanke Bearbeitu
Ich bin immer wieder erstaunt, wie komisch manche mit LRc arbeiten.

Dann solltest du die Bridge und ACR anschauen, oder Lightroom, da mit lokalen Ordnern arbeiten.
Das dürfte sinnvoller sein als LRc bei deiner Arbeitsweise, und du kannst jederzeit die Bilder nachbearbeiten.
 
2024,Urlaub,Gardasee. Damit habe ich gar keine Chance z.B. nach der 'Isola del Garda' zu suchen. Vorteil eines Kataloges wäre, bei der Suche nach 'Gardasee' erhalte ich die Fotos aus allen Jahren wo wir am Gardasee waren und die muß ich dann durchblättern. Bei mehreren Katalogen muß ich mehrere Kataloge nacheinander öffnen und diese durchblättern...
Da hast du im Gegensatz zu Einzelkatalogen, bzw deinen Ordnern halt die Möglichkeit alle Gardaseebilder anzuzeigen ohne groß über x Verzeichnisse browsen zu müssenb
Alle Bilder in der Bibliothek anzeigen und dann in der Raster-Übersicht das Stichwort garda eingeben.
 
Ich habe auch eine klare Dateistruktur (historisch bedingt) und verwalte trotzdem ALLE Bilder in EINER Datenbank (oder Katalog).
Bei den vielen Exkursionen (Fotoereignissen?) übers Jahr verteilt, fange ich sehr häufig so viele unterschiedliche Motive ein, dass diese nur sinnvoll mittels Metadaten/Verschlagwortung/Tags/Sammlungen…verwaltet werden können und wiederauffindbar sind.
Ein Beispiel: Bergwanderung: Motive sind Landschaft, Tiere, Pflanzen und, ach ja, Marterl (hochdeutsch Bildstock). Daraus könnte ich jetzt x „Fotoereignisse“ in x Verzeichnissen machen, also jedesmal ein Bild in ein bestehendes Verzeichnis verschieben, oder wieder ein neues Verzeichnis, das x-te Verzeichnis für ein Fotoereignis erstellen und dann noch nach Jahren trennen? Echt jetzt? Ja natürlich!!! Wenn ich 3 Urlaubsreisen im Jahr mache und mir die Bilder vom Portugalurlaub 1979 anschauen will, kein Problem. Aber Moment! Da brauchte ich doch anlässlich eines Geburtstages Bilder von gemeinsamen Urlauben mit Klausi und Susi wo diese Beiden zu sehen sind. Boah ey Mann, da muss ich ja jetzt hunderte Bilder durchscrollen.
Nö hab ich keinen Bock drauf. Und so bin ich zu einer Bildverwaltung gekommen, wo ALLE Bilder in EINER Datenbank liegen und dank Verschlagwortung etc. mit wenigen Klicks gefunden werden. Und mit Sammlungen/Kategorien kann ich ganz einfach Bilder nach Projekten o.ä. trennen. Denn ALLE Bilder gehören mir und sonst niemandem und ich brauche keine x Datenbanken/Kataloge.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten