• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sammelthema Aerochrome Style - analog und digital

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 6223
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 6223

Guest
Da eine Vermischung des recht eigenartigen Kodak EIR / Aerochrome Stils nicht so recht in den parallelen Infrarot-Thread passt, starte ich hiermit einen eigenen Sammelthread dazu.
Egal ob analog oder digital fotografiert, her damit!


Nikon 1 V1 Full Spectrum, 10-100 VR, erstellt mit grünem IR-Filter aus Sowjetzeiten, kameraseitiger Weißabgleich auf Grau:

DSC_9836.jpg


 
Hallo Gerhard, gefällt mir grundsätzlich ganz gut, auch wenn ich keinen solchen Filter habe und mir wohl auch nicht anschaffen werde. Aber die Sättigung empfinde ich hier als etwas stark. Ich freue mich aber schon auf mehr!
 
Der beworbene Filter ist nicht lieferbar.

Mir ist völlig unklar, wo man einen geeigneten Filter herbekommt, um solche Bilder zu produzieren.

Das hier dürfte eine echter Privatthread werden.
 
Naja, der Kolari IR-Chrome Filter ist nach diversen Beispielen und Berichten scheinbar systemabhängig auch nicht immer perfekt.

Mit etwas mehr Konvertierungsauwand geht es auch mit 550nm.

Hier ein paar Beispiele vor Jahren erstellt mit meiner Nikon D70 550nm:

original.jpg


original.jpg


original.jpg
 
Nur mal so zum Vergleich zwei RAW-Umsetzungen via IR-Grünfilter:

Variante 1 - 590nm Goldie Effekt
DSC_9991_GE.jpg


Variante 2 - Aerochrome mittels einfacher HSB/HSL-Farbanpassung aus der Variante 1
DSC_9991_AE.jpg


Sicherlich gibt es mit entsprechender EBV noch mehr Filtermöglichkeiten um den gewünschten Aerochrome Effekt zu erhalten. Try it ...

 
Hallo,

freut mich, dass das Thema EIR(-ähnlich) mal wieder ausprobiert wird.

Beim ersten Bild finde ich klasse, wie die verschiedenen Grüntöne unterschiedlich wiedergegeben werden - das scheint ja deutlicher differenziert, als das bei den echten EIR Aufnahmen der Fall ist. (Farbsättigung finde ich übrigens passend, btw.)
Die 550er-Bilder sind sehr schöne Kompositionen.

Angeregt durch den Thread habe ich auch mal wieder den B+W 099/OG550 Filter genommen, hier mein Versuch, an den EIR-Look heranzukommen:

20200508_1568_eir-like_1200.jpg
Aich in EIR-Style Falschfarben IR

Wir scheinen ja ähnliches Equipement zu haben, NoNo, ich verwende eine 1 J1 Fullspektrum. 30-100 VR, manueller WB (siehe Attachment), anschließend B->R, R->G, G->B Kanaltausch, (IR-)Farben etwa -30° aus dem Orangerötlichen ins Rote verschoben, anschließend Rot noch etwas in der Helligkeit reduziert. Die Differenzierung der Rottöne der Vegetation kommt nicht an das erste Bild im Thread heran, auch wenn man ganz leichte Tendenzen erkennen kann.
 

Anhänge

  • 20200508_1568_eir-like_1200-custom-wb.jpg
    Exif-Daten
    20200508_1568_eir-like_1200-custom-wb.jpg
    347,2 KB · Aufrufe: 11
Hier noch ein älterer Versuch (von 2009, finde auf die Schnelle nur die 600px Version), als ich noch keine umgebaute Kamera hatte, noch mit Hoya R72 und Stativ aufgenommen (die 350D, mit der das Bild gemacht wurde, hab’ ich mittlerweile auf 700nm umgebaut). Das hat es erlaubt, die selbe Perspektive auch nochmal normal aufzunehmen, bei dem gezeigten Bild gilt wie bei dem richtigen EIR:

Rotkanal: aus Infrarotaufnahme
Blau: Grün aus normaler Aufnahme
Grün: Rot aus normaler Aufnahme

Klappt halt leider nur, wenn nichts Bewegliches größer im Bild ist.

20090602_0236_nrg_lysefjord.jpg
 
Beim letzten gefallen mir die Farben sehr gut. Beim ersten stimmt rot. An den Ockerfarben würde ich allerdings noch etwas drehen.
 
Das ähnelt meinen Versuchen. Auffällig ist, dass Grün im Schatten grün bleibt.

Ich habe immer noch keine Bezugsquelle für einen 550 nm Sperrfilter gefunden. So etwas wird seit Jahren nicht mehr hergestellt.
 
Ich verstehe noch nicht ganz, wie die Bilder zustande kommen. Ein Filter filtert bestimmte Lichtspektren raus, sodass Infrarotlicht prozentual nun stärker abgebildet wird? Oder muss der Sensor umgebaut werden? Oder werden Farbkanäle in der Nachbearbeitung getauscht? Hat jemand Lust, mal den Workflow zu erläutern? Kann ich solche Fotos mit einer 5D4 von der Stange machen? Oder geht das nur mit umgebauten Kameras? Ich finde das sehr interessant, tatsächlich gerade auch das Portrait im letzten Post. Schöne Fotos insgesamt auch!
 
Klar, die Cam muss umgebaut sein. Entweder definiert ab einer bestimmten Wellenlänge in nm oder undefiniert für jeden x-beliebigen IR-tauglichen Objektivfilter.

Sehr hilfreich ist der manuelle Weißabgleich der Cam. Bei 550nm z.B. stets auf Grau.

Entscheidend ist der nachfolgende EBV-Workflow (siehe auch den Link in Post #5 als mögliche Variante für 550nm). Meinerseits verwende ich hingegen keinen Kanaltausch, zumal dieser bei 550nm wesentlich komplexer ausfällt, als beim Klassiker 720nm. In meinem älteren Nikon RAW-Konverter CNX2 gehe ich stets den Weg über Farbverschiebung(en) mittels dem LCH-Editor (ähnlich HSB/HSB in anderen Konvertern). Bei meiner 550nm Konstellation und passendem Weißabgleich genügt eine Verschiebung des Farbtons um etwa minus 110° als Grundeinstellung. Danach folgt der übliche Feinschliff ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meins oben ist gefaked. Hier habe ich mich an dem Tutorial orientiert, dass NoNo eingestellt hatte. Ich bin aber überrascht, wie gut der Effekt rüberkommt. Ich habe mal geschaut, ein Aerochcrome-Filter zu bestellen in den USA kostet mit Versand so im Schnitt weit > 100 €..... Der Effekt ist nice, aber costas quantas.....!?? Los Dineros...

:D
 
Neben dem Preis wäre zugleich die Frage, wie gut der IR Chrome zur eigenen Cam nebst Workflow passt? Von hui bis pfui finden sich im www etliche Beispiele.

Meinerseits hätte ich verschiedene Filter zur Wahl. Wobei mir der orangene 550nm am universellsten von der Hand geht. Genial auch mein russischer Grünfilter, welcher bei gedämpftem Licht fast direkt gebrauchsfertige Ergebnisse liefert, bei praller Sonne aber sowas von deutlich zwischen diversem Pflanzengrün unterscheidet (siehe Thread #1), dass es teils wieder in Arbeit ausartet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten