• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

AF-Feinjustierung D700, Verständnisproblem?

neo171170

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe heute morgen mal ein wenig mit der AF-Feinjsutierung meiner D700 rumgespielt. Es gibt dort ja bekanntlich den Wert, den man für 12 verschiedene Gläser einstellen kann und den Standardwert für die Cam. Was ich nicht verstehe: Wenn ich z.B. mein Sigma 85 1.4 anschraube und den Standardwert für die Cam ändere, hat dies in keinster Weise Einfluss auf die AF-Justierung, egal ob ich jetzt +20 oder -20 einstelle, der AF sitzt immer an der gleichen Stelle. Wenn ich den Wert explizit für das Glas ändere ändert sich der Fokus hingegen sehr wohl. Welchen Einfluss hat denn jetzt der Standardwert?

Danke schon mal im voraus!
 
Hallo Neo,

soweit ich weiß, funktioniert das in folgender Form:

Es können ja für 12 Objektivtypen Werte gespeichert werden.

Ist für das angesetzte Objektiv ein Speicherwert vorhanden, so wird dieser als Feinabstimmung genutzt.
Ist für das gespeicherte Objektiv/den Objektivtyp kein Speicherwert vorhanden, so wird der unter "Standard" eingestellte Wert genutzt.

Wenn Du also austesten möchtest, wie der Standardwert sich auswirkt, so darf ein vorherig gespeicherter Wert für den Objektivtyp nicht null sein, sondern er muss gelöscht bzw. "nicht existent" sein.

Soll heißen:

Schritt 1:
Objektivwert speichern. -> diverse Werte ausprobieren
Ergebnis sollte sein: die jeweilige Einstellung wirkt sich aus

Dann jedoch diesen Wert auf "0" setzen und am Standardwert schrauben funktioniert nicht.

--> Es muss zunächst der gespeicherte Wert aus der Liste gelöscht werden.
--> Für das Objektiv/den Objektivtyp darf also gar kein Eintrag vorhanden sein.

Dann sollte sich im Allgemeinen eine Änderung des "Standardwertes" ebenso auswirken wie zuvor ein Verstellen des Speicherwertes, wenn am Typwert gedreht wird...

...aber:

Generell funktioniert der "Standardwert" aber auch nur bei Objektiven mit Prozessorsteuerung. ;)

Ich weiß nicht, ob das bei dem Sigma so ist, und/oder ob es in der Combo irgendwelche Probleme geben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, ich wollte heute eine Feinjustierung von +5 bei meiner D300 für das Sigma 50mm 1,4 durchführen.

Aber ich habe immer noch nicht den Unterschied zwiwschen Standard und gespeicherter Wert verstanden. Auch die Seite 327 im Handbuch hat mir nicht weitergeholfen.

Kann evtl. jemand das noch mal in seine Worte fassen ?

Muß ich für mein Sigma beide Werte einstellen ?
Ist es egal wenn ich beide Werte eingebe ?
Oder darf ich nur einen wrt eingebern ?

Ich hab hier wohl ein Blockade, oder bin einfach nur zu blöd.

Ja ich weiss, dass es hier um die D700 geht, aber dass ist ja wohl der selbe Menüpunkt.
 
Dann noch einmal:

Trennen wir mal zwei Varianten:

1.: Objektiv ohne Prozessorsteuerung:

In diesem Fall geht eine Korrektur ausschließlich über den Weg, für diesen Objektivtyp einen speziellen Justierwert zu speichern.
Dieser Wert taucht dann unter "gespeicherte Werte" auf.
Der "Standardwert" ist nicht nutzbar.

2.: Objektiv mit Prozessorsteuerung:

Dann gibt es zwei Möglichkeiten, die AF-Feinjustierung zu benutzen.

Variante A:
Wenn man für den Objektivtyp keinen Wert gespeichert hat, dann wird derjenige Wert verwendet, den man als "Standardwert" gespeichert hat.

Wenn aber ein Justierwert für den Objektivtyp in der Liste "gespeicherte Werte" eingegeben ist, dann wird dieser Wert genommen und die Einstellung unter "Standardwert" (wenn vorhanden) wird ignoriert.

So kenne ich es für D300/D700.
Sollte dem nicht so sein, müsste ich es erst nochmal selbst testen.
 
Also das mit der AF-Feineinstellung ist schon seltsam.
Mein Sigma 50mm hat an der D700 einen ordentlichen Frontfokus. Während der Fokus bei den Einstellungen in den Plusbereich schön nach hinten wandert, ändert sich bei den Minuswerten fast nichts. –20 und off sind fast identisch.

Ich werde Morgen mal bei besserem Licht und mit Stativ testen.

Kann mir jemand mal erklären, was passiert, wenn ich die Feinjustierung aktiviert lasse und ein anderes Objektiv anschraube?
Also muss ich generell immer zeitgleich mit dem Ab-, und Aufschrauben der betroffenen Linse, die Feinjustierung aktivieren und deaktivieren. (oje, ich drücke mich bestimmt wieder zu bescheuert aus)

Gruß - Umut
 
Aber sehr wohl!

Der Fokuspunkt ist real eher noch etwas größer als die Markierung und sucht sich keineswegs unbedingt dessen Mitte aus. Er wählt sich in dem Bereich etwas aus, was er am besten analysieren kann, im Zweifel auch mal weiter vorne. Man weiß es nie wirklich genau.

- im Bereich der Fokusmarkierung darf nur ein eindeutiger Kontrastpunkt (oder waagerechte Linie) sein
- Messen im normalen Arbeitsbereich, nicht in Naheinstellung
- nicht bei Kunstlicht
- oftmals neu messen lassen und Tendenz bewerten
- bedenken, daß ein leichter Fokusshift beim Abblenden bei lichtstarken Objektiven im Nahbereich normal ist (max. Schärfe kann bei f2,8 anders liegen als bei f1,4)
........

Nikon geht nicht umsonst eher zögerlich mit der Empfehlung dieser Korrektur um.

Gruß messi
 
Also das mit der AF-Feineinstellung ist schon seltsam.
Mein Sigma 50mm hat an der D700 einen ordentlichen Frontfokus. Während der Fokus bei den Einstellungen in den Plusbereich schön nach hinten wandert, ändert sich bei den Minuswerten fast nichts. –20 und off sind fast identisch.

Ich werde Morgen mal bei besserem Licht und mit Stativ testen.

Kann mir jemand mal erklären, was passiert, wenn ich die Feinjustierung aktiviert lasse und ein anderes Objektiv anschraube?
Also muss ich generell immer zeitgleich mit dem Ab-, und Aufschrauben der betroffenen Linse, die Feinjustierung aktivieren und deaktivieren. (oje, ich drücke mich bestimmt wieder zu bescheuert aus)

Gruß - Umut

Die Cam merkt sich die Objektive und erkennt sofort, welches Objektiv dran ist. Also brauchst Du nichts deaktivieren.
 
Mensch klasse....Danke für die Infos. :top:

Das hilft mir echt weiter. Da muss ich mir vielleicht doch die bekannte Vorlage mit dem Vögelchen ausdrucken ;)

Gruß - Umut
 
mach dir nicht den stress, diese vorlage -von der halte ich nichts!!
lieber batterien, würfel etc.

vögelchentest, event. selbst gebastelt u. der winkel passt nicht ganz und schon kannst alles in die tonne treten!!

mache fotos und du kennst den focuspunkt u. wenn es dir gefällt, dann verzichte auf die hin u. her testerei, da wird man nur balu:D
 
1.: Objektiv ohne Prozessorsteuerung:

In diesem Fall geht eine Korrektur ausschließlich über den Weg, für diesen Objektivtyp einen speziellen Justierwert zu speichern.
Dieser Wert taucht dann unter "gespeicherte Werte" auf.
Der "Standardwert" ist nicht nutzbar.
Es gibt keine AF-Objektive ohne Chip für Nikon. Technisch nicht möglich.


Die Sache ist doch ganz einfach:

- liegt der Fehler an der Kamera, dann änderst Du den Standardwert, und die Korrektur gilt für alle Objektive

- liegt der Fehler am Objektiv (mit Chip), dann änderst Du den Wert für dieses Objektiv

- hast Du sowohl einen Fehler an der Kamera als auch an speziellen Objektiven (mit Chip), stellst Du den Standardwert mit einem fehlerfreien Objektiv und für die fehlerbehafteten Objektive den jeweiligen speziellen Wert ein

Bei einem Test solltest Du beachten, daß Du das Objektiv nach Änderung des Korrekturwertes wirklich neu fokussieren läßt, da - je nach Objektiv - Toleranzgrenzen verwendet werden, innerhalb derer der AF sonst nicht neu fokussiert.
 
Hi,
habe mir das Sigma 70-200/2,8 HSMII zugelegt. Bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Objektiv, allerdings nur, wenn ich die AF-Feinabstimmung benutze. Mir ist aber aufgefallen, dass bei mir der "Standard Wert" größere Auswirkung hat als der "Gespeicherte Wert". Stelle ich den "Gespeicherten Wert" auf +20, dann ist der anvisierte Punkt sehr scharf aber im hinteren Teil der Schärfeebne, stelle ich den "Gespeicherten Wert" wieder auf 0 und den "Standard Wert" auf +20, dann ist der anviesierte Punkt ganauso scharf aber im vorderen Teil der Schärfeebene. Habe das wirklich mehrere Male getestet. Hat dafür jemand eine Erklärung?
Achja, im Forum gibt es auch unterschiedlich Meinungen, wie die beiden Werte einzusetzten sind. Ich kann auf jeden Fall bestätigen, dass es so ist, wei hier schon "Yoda2009" geschrieben hat. Und zwar wenn man einen "Gespeicherten Wert" einstellt, dann kann man als "Standard Wert" einstellen was man will, das hat dann keinen Einfluss mehr auf dieses Objektiv.
Grüße,
Murmel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten