• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Akkus laden in fremden Stromnetzen (Japan)

ereshkigal

Themenersteller
Hallo zusammen und viele Gruesse aus Japans Kumamoto in Japans Westen!

Mein erster Akku (meiner 350D) ist gestern leer gegangen und jetzt hat mich Panik ergriffen, da ich zwar Ladegeraet und Adapter parat habe, aber keinen Transformator o.ae.!

So weit ich weiss sind ja hier 110V Standard! Gut, eine Wahl bleibt mir ja nun eh nicht, aber meint ihr dass der Akku das ueberleben koennte?

Aaaaaah!
 
Also auf meinem Ladegerät steht eindeutig 100V bis 240V. Bei 100V 22VA und bei 240V 30VA. Somit dürfte es kein Problem sein den Akku zu laden. Nur wird es länger dauern. Aber schau mal was auf Deinem Ladegerät steht. Falls es nicht dafür ausgelegt ist kann das auch in die Hose gehen.
 
ereshkigal schrieb:
So weit ich weiss sind ja hier 110V Standard! Gut, eine Wahl bleibt mir ja nun eh nicht, aber meint ihr dass der Akku das ueberleben koennte?
Da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Ich habe eben auf dem Ladegerät meiner EOS 350D nachgeschaut und gesehen, daß es für den Betrieb an Wechselspannungsnetzen von 100 bis 240V Spannung bei einer Netzfrequenz von 50-60Hz ausgelegt ist. Also kannst Du in Japan damit Deine Akkus bedenkenlos laden.

Das Ladegerät ist eine internationale Version, die für den weltweiten Betrieb geeignet ist. Die Ladegeräte für die verschiedenen Länder unterscheiden sich nur durch die landesspezifischen Anschlusskabel.
Wenn Du keinen Steckdosenadapter hast, dann könnte vielleicht die Rasierapparatsteckdose in Deinem Hotelzimmer passen.

Viel Spass noch beim Fotografieren im Ursprungsland Deiner Kamera.

Helmut
 
Falls du den Angaben auf dem Ladegrät nicht traust, ich kann dir versichern , es funktioniert; schon etliche Male, auch in Japan, meine Akkus in diversen Stromnetzen geladen.

Viel Spass noch..........
 
Ich lade meine Akkus nur in Japan, da ich hier wohne.
Auf deinem Ladegeraet steht doch 100 V bis 240 V AC. Es gibt nur eine Variante fuer alle Laender. Der Unterschied liegt nur im Kabel. Und da das Geraet in Japan entwickelt wurde und weltweit das 100 - 120 V Spannungsnetz verbreiteter ist als das 240 V Netz in Europa (eine Vermutung von mir), so wirst du wohl, wenn es irgendwo Probleme gibt, die eher an 240 V haben. :)
 
Lucky schrieb:
Somit dürfte es kein Problem sein den Akku zu laden. Nur wird es länger dauern.
:) :). nene, wird gleich lange dauern. Die Netzspannung wird genau gleich runtertransformiert wie bei 230V auf die für die Ladung notwendige Spannung. Einzig der Stromfluss ins Ladegerät ist aufgrund der tieferen Netzspannung höher.
 
nac schrieb:
:) :). nene, wird gleich lange dauern. Die Netzspannung wird genau gleich runtertransformiert wie bei 230V auf die für die Ladung notwendige Spannung. Einzig der Stromfluss ins Ladegerät ist aufgrund der tieferen Netzspannung höher.


Das sehe ich auch so. Die Canon-Geräte haben keinen herkömmlichen Transformator mit festem Übersetzungsverhältnis, sondern sog. Schaltnetzteile. Die holen sich aus der verfügbaren Eingangsspannung selbsttätig die benötigte Leistung, indem sie die Netzspannung periodisch ein- und ausschalten. Bei 110 Volt sind die Einschaltzeiten dann einfach länger und bei 220 Volt kürzer (verglichen mit den Ausschaltzeiten). In beiden Fällen wird in etwa die gleiche elektrische Leistung übertragen, allerdings mit etwas unterschiedlichen Verlusten. Daraus erklärt sich übrigens auch die unterschiedliche Gesamtleistungsaufnahme.
 
Sorry dass ich erst jetzt dazu komme zu antworten, aber es gibt fuerwahr wichtigeres als Internetten wenn man auf Reise ist... ;)

Danke fuer oire Antworten. Ja, auf das Ladegeraet zu gucken, da haette ich auch selber draufkommen koennen... :wall:

Aber ich kann es nun auch bestaetigen: Es funktioniert.
 
Die Netzspannung in Japan beträgt 100 Volt, die Netzfrequenz 50 Hz im Osten und 60 Hz im Westen ;)

in D haben wir 230V bei 50 Hz

USA: 110/120V(je nach ortl. gegebenheit) bei 60Hz

und ja die meissten schaltnetzteile sind für 100V-240V bei 50-60Hz ausgelegt
 
Biotron schrieb:
und ja die meissten [Sic!] schaltnetzteile sind für 100V-240V bei 50-60Hz ausgelegt
Ja. Nirgends in der Welt gibt es andere Spannungen aus Steckdosen (vom Auto mal abgesehen). Damit ist der weltweite Einheitstrafo erfunden. Passt der Stecker in die Dose ist alles ok.
 
kapege.de schrieb:
Ja. Nirgends in der Welt gibt es andere Spannungen aus Steckdosen...

Na da schauste mal auf den Spannungswähler vom Großsuper deiner Eltern oder Großeltern und wirst erstaunt feststellen das wir in Deutschland auch 120, 137, 150, 190 und 220V hatten.:angel: Die 220V sind zuksessive in den 10-15 letzen Jahren erst auf 230V erhöht wurden und sollten eigentlich bereits letztes Jahr bei ~240V sein. Zu Hause messe ich 237-238V AC.:angel:

Ein hoch auf moderne Technik in Form von Weitbereichseingängen mit dahintersitzenden Schaltnetzteilen. :top: :)

Gruß
Uwe

PS: ReVox hat die Spannungswähler erst vor einigen Jahren bei den 50Hz Versionen (!) weggelassen...
 
Ist alles kein Problem. Lade meine Kamera, MP3-Player, PPC etc. alle immer und überall. Bin berufl. ziemlich viel unterwegs und es gab noch nie Probleme. Selbst in Flugzeugen, wo es dann 110V bei 400 Hz sind, gab es noch keine Probs.
 
Alles kein Problem habe meine Akkus der 350D auch in Japan geladen.
Schau mal auf die Rückseite des Ladegeräts, da steht soviel ich weiss 110-230V und noch etwas mehr Informationen kenne sie aber im moment nicht auswenig.

Viel spass noch in Japan und das nächsta mal vorher Informieren. ;)
 
Schaltnetzteile sehen das nicht so eng.
Selbst jenseits der Spezifikation funktionieren sie noch sehr gut.
z.B. von 80-260V oder von 40-200Hz.
Hatte mal ein Netzteil, das lief sogar schon bei 75V...:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten