ESO
Themenersteller
Im anderen Thread hatte ich bereits einen Vergleich mit einer Fälschung gezeigt.
Hier ein erweiterter Vergleich inkl. eines Nachbau-Modells:
Kommentar zu Nachbauten:
- Mit dem Nachbau-Akku von SmallRig habe ich bereits ein "höherwertiges" Modell mit 2400 mAh gewählt.
- Auch alle anderen Nachbauhersteller bieten in ihren "besten" Varianten 2400 mAh an, von daher kann man davon ausgehen, dass die reale Kapazität ähnlich ist.
- Diese Kapazitätsangaben sind jedoch nicht vergleichbar, da die Realität deutlich anders aussieht, wenn ein neuer Nachbau-Akku mit angeblich 2400 mAh gerade mal ungefähr auf die Kapazität eines steinalten Canon LP-E6N mit nur 1865 mAh kommt.
- Billigere Nachbauakkus haben vermutlich eine noch deutlich schlechtere Leistung.
- Nahezu alle Nachbauakkus, selbst die "besseren", haben nicht den von Canon vorgesehen Temperatursensur als Überhitzungsschutz verbaut!
- Das kann beim Schnellladen oder auch bei intensiver Kameranutzung zu Überhitzungen führen.
- Überhitzungen verringern die Akkulebensdauer und können in seltenen Fällen auch zum Sicherheitsrisiko werden.
- Wer trotz der niedrigeren Kapazität mit Nachbau-Akkus Geld sparen will, sollte zumindest auf einen verbauten "NTC-Sensor" achten.
- Nur sehr wenige Nachbau-Akkus werden mit NTC-Sensor beworben. Zwei Beispiele: "Patona Protect" oder "Baxxtar MaxProtect".
Kommentar zur Fälschung:
- Die Leistung ist unterirdisch schlecht, das steht außer Frage.
- Ein Temperatursensor ist auch hier nicht vorhanden.
- Zur Erkennung von Fälschungen verweise ich auf den anderen Thread: Canon Akku LP-E6NH gefälscht!
- Daher Achtung beim Kauf von dubiosen Händlern und auch von privat.
Kommentar zum Original:
- Wer maximale Leistung will, der greift zum Canon LP-E6NH.
- Auch der LP-E6N bietet für sein hohes Alter noch eine gute Leistung und ist damit eine Alternative zu einem Nachbau-Akku.
- Vorausetzung für eine lange Akku-Lebensdauer ist allerdings eine gute Pflege. Dazu gehört z.B. regelmäßiges Nachladen bei längerer Nichtnutzung, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
- Die kamerainterne Anzeige der "Aufladeleistung" hat praktisch keine Aussagekraft. Der rote Balken kommt automatisch nach einem gewissen Alter. Es sagt aber nichts über den realen Zustand des Akkus aus.
Hier ein erweiterter Vergleich inkl. eines Nachbau-Modells:
Testequimpent:
- EOS R
- RF 24-105 STM
Einstellungen:
- 4K, 29,97p, IPB
- eine Wand als statisches Motiv
- AF OneShot
- "M" mit f/7.1, 105 mm, 1/40, ISO 6400
Der hohe ISO-Wert ist Absicht, weil dadurch der Prozessor mit der permanenten Entrauschung stärker beansprucht wird und damit der Akku einem höheren Stromverbrauch ausgesetzt wird.
Die Akkus habe ich zur Sicherheit unmittelbar vor dem Test noch zweimal ins Ladegerät gelegt, damit eine volle Ladung sichergestellt werden kann. In der Kamera wurden zum Start auch immer 100 % angezeigt.
- EOS R
- RF 24-105 STM
Einstellungen:
- 4K, 29,97p, IPB
- eine Wand als statisches Motiv
- AF OneShot
- "M" mit f/7.1, 105 mm, 1/40, ISO 6400
Der hohe ISO-Wert ist Absicht, weil dadurch der Prozessor mit der permanenten Entrauschung stärker beansprucht wird und damit der Akku einem höheren Stromverbrauch ausgesetzt wird.
Die Akkus habe ich zur Sicherheit unmittelbar vor dem Test noch zweimal ins Ladegerät gelegt, damit eine volle Ladung sichergestellt werden kann. In der Kamera wurden zum Start auch immer 100 % angezeigt.
Kommentar zu Nachbauten:
- Mit dem Nachbau-Akku von SmallRig habe ich bereits ein "höherwertiges" Modell mit 2400 mAh gewählt.
- Auch alle anderen Nachbauhersteller bieten in ihren "besten" Varianten 2400 mAh an, von daher kann man davon ausgehen, dass die reale Kapazität ähnlich ist.
- Diese Kapazitätsangaben sind jedoch nicht vergleichbar, da die Realität deutlich anders aussieht, wenn ein neuer Nachbau-Akku mit angeblich 2400 mAh gerade mal ungefähr auf die Kapazität eines steinalten Canon LP-E6N mit nur 1865 mAh kommt.
- Billigere Nachbauakkus haben vermutlich eine noch deutlich schlechtere Leistung.
- Nahezu alle Nachbauakkus, selbst die "besseren", haben nicht den von Canon vorgesehen Temperatursensur als Überhitzungsschutz verbaut!
- Das kann beim Schnellladen oder auch bei intensiver Kameranutzung zu Überhitzungen führen.
- Überhitzungen verringern die Akkulebensdauer und können in seltenen Fällen auch zum Sicherheitsrisiko werden.
- Wer trotz der niedrigeren Kapazität mit Nachbau-Akkus Geld sparen will, sollte zumindest auf einen verbauten "NTC-Sensor" achten.
- Nur sehr wenige Nachbau-Akkus werden mit NTC-Sensor beworben. Zwei Beispiele: "Patona Protect" oder "Baxxtar MaxProtect".
Kommentar zur Fälschung:
- Die Leistung ist unterirdisch schlecht, das steht außer Frage.
- Ein Temperatursensor ist auch hier nicht vorhanden.
- Zur Erkennung von Fälschungen verweise ich auf den anderen Thread: Canon Akku LP-E6NH gefälscht!
- Daher Achtung beim Kauf von dubiosen Händlern und auch von privat.
Kommentar zum Original:
- Wer maximale Leistung will, der greift zum Canon LP-E6NH.
- Auch der LP-E6N bietet für sein hohes Alter noch eine gute Leistung und ist damit eine Alternative zu einem Nachbau-Akku.
- Vorausetzung für eine lange Akku-Lebensdauer ist allerdings eine gute Pflege. Dazu gehört z.B. regelmäßiges Nachladen bei längerer Nichtnutzung, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
- Die kamerainterne Anzeige der "Aufladeleistung" hat praktisch keine Aussagekraft. Der rote Balken kommt automatisch nach einem gewissen Alter. Es sagt aber nichts über den realen Zustand des Akkus aus.