• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Alte Kameras und neue Blitze?

Gast_230532

Guest
Normalerweise wird die Frage hier immer andersherum gestellt.

Kann es zu Problemen kommen, wenn ich aktuelle Blitze mit historischen Kameras wie zB meiner Canonet 28 oder Zeiss Ikon Contina Matic II (Dann mit Synchronkabel vermutlich) betreibe, oder ist das unkritisch? Was muss man dabei sonst noch beachten (Außer dass die Blitze natürlich nur rein manuell funktioniern)?
 
Ganz einfach: Nix

Es sei denn Du kannst zwischen X und Birnchensymbol auswählen.
X ist richtig, Birnchen blitzt zu früh.

PS: Macht aber nicht wirklich Sinn. In der Bucht gibts für 10-30 € erstklassige "Analog"-Blitze mit eingebauten "Computer". Bis hin zu den Metz 45 oder 60 zum Taschengeldpreis. Die harmonieren nicht nur mit den alten Knipsen, mit denen kann man auch die neuen Blitzlämpchen das Fürchten an DSLR lehren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise wird die Frage hier immer andersherum gestellt.

Kann es zu Problemen kommen, wenn ich aktuelle Blitze mit historischen Kameras wie zB meiner Canonet 28 oder Zeiss Ikon Contina Matic II (Dann mit Synchronkabel vermutlich) betreibe, oder ist das unkritisch? Was muss man dabei sonst noch beachten (Außer dass die Blitze natürlich nur rein manuell funktioniern)?

Nein, eher umgekehrt. Uralte Blitze hatten mitunter hohe Zündspannungen,
welche so manche moderne Kamera nict verträgt.
Aber an den alten Kameras ist daß nur ein mechanisch geschlossener Kontakt,
da passiert gar nichts.
Ich habe 2 Metz 32 CT3, die haben 5 Euro das Stück gekostet.
Per SCA- Adapter kann man auch an anderen Kameras TTL- Blitzen oder
eben manuell eine Blende wählen und der Blitz dosiert das Licht
selbst. Funktioniert auch an der DSLR sehr gut.
Und an den alten Kameras natürlich auch.
Was hast Dud enn für einen Blitz? Sollte einen "A"-Modus haben.
 
Uralte Blitze hatten mitunter hohe Zündspannungen,
welche so manche moderne Kamera nict verträgt.

Seine Kanonen halten auch die aus. Canon hat aus seiner Schlamperei sehr schnell gelernt.:lol:
 
Der Metz Mecablitz 44 AF-1 digital wird von der Minolta XD-7 problemlos ausgelöst. Eigentlich erstaunlich, dass sich der Blitzschuh solange unverändert gehalten hat. Sind ja nur Features hinzugekommen.

Muss mir jetzt nur noch ne kleine Tabelle bauen, damit ich den Blitz auf die Situation und die Belichtung einstellen kann... Aber viel kann man bei dem Blitz eh nicht einstellen.. Muss mal Testreihen fahren...
 
Wichtig ist, daß sich der Blitz überhaupt manuell einstellen läßt. Geht nicht bei jedem.
Deutlich mehr Spaß als M macht der A-Modus, in dem der Blitz die Leistung mit einem eigenen Sensor regelt. Das schränkt die Geräteauswahl jedoch noch weiter ein.
 
Das geht absolut problemlos. Ich verwende an meiner Linhof einen 430 exii und China Funkauslöser. Man muss den Blitz halt manuell regeln...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten