• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Alte Spiegelreflex digital umbauen

cellohannes

Themenersteller
Hallo alle!

Hat jemand eine Ahnung, ob / wie man eine gute alte Spiegelreflex mit einem CCD im Eigenbau "digitalisieren" kann? sollte doch eigentlich irgendwie gehen... Stellt euch mal vor, ne F-3 oder so mit Digital-innenleben!

JG
 
Ein wenig Lektüre dazu.

Ein Umbau ist meiner Meinung nach schlecht realisierbar, außer man verwendet eine digitale Rückwand ... und die sind nicht gerade billig und werden wohl nur von Profis verwendet ...
 
Kann man sicher machen.

Ist halt die Frage, obs die Sensoren wirklich einzeln gibt, ob man das ganze Know How hat, oder zukaufen / organisieren kann. Und wie man die Fertigung hinbekommt.

Ich arbeite bei einem Kamerahersteller (Machine Vision Bereich) und wir haben einige Leute in der Elektronik, Hardware und Software-Entwicklung. Und eine Kameraentwicklung dauert dann trotz Vollzeitanstellung auch geraume Zeit.

Dazu kommt, daß z.B. die Sensorhersteller auch nicht unbedingt alle Informationen die man gerne hätte rausgeben.
Billiger als eine entsprechende professionelle Digicam wirds vermutlich nicht werden können (wegen Mengenrabatten etc.).
Die Idee dazu hatten schoneinige, realisiert hats meines Wissens noch niemand mit Flächensensoren.
Mit Zeilensensoren die das bild abscannen ists was anderes, da hat man IMHO bessere Chancen.
 
Mit Zeilensensoren die das bild abscannen ists was anderes, da hat man IMHO bessere Chancen.

Die dann aber in ein SLR-Gehäuse unterzubringen samt elektronik ist aber quasi aussichtslos...

(Die Low-Budget-Version einer solchen Kamera hab ich ja mal hier als Bastelprojekt vorgestellt (siehe auch Signatur) ... allerdings war das auch eine 9x12-Plattenkamera und der Sensor war ein Flachbettscanner :ugly:)
 
Na, der Zeilensensor vieler Scanner hat ~ 35 mm. Nach hinten müßten man für den Schlitten bißchen aufbauen.
Und halt die Elektronik und Stromversorgung in einen wuchtigen "Motor-Pack".
Einfach ists sicher auch nicht, aber ich denke zumindest ein Bastelprojekt, welches Ergebnisse erzielen kann, die auch heute noch von der Qualität interessant sein dürften.
 
Bei einem Scanner/Zeilensensor ist dann aber Stativbenutzung Pflicht... man kann zwar sehr kranke effekte durch "verwackeln" bei zeilenabtastung erzielen, aber die sind sicherlich in den meisten Fällen unerwünscht..

Die theoretisch erzielbare Qualität be sauber ausgeführter arbeit ist sicherlich nicht übel! Bei einem Bastelprojekt würde das ganze aber wahrscheinlich auf das mitführen eines laptops im Rucksack hinauslaufen, da eine komplette Steuerung / Datenspeicherung eines Scanners per µC für die meisten Hobbybastler wohl schon an den proprietären Protokollen der Scannerhersteller scheitert. (obwohl da SANE samt Sources sicherlich ein guter ansatz ist ;) )
 
Naja, es muß ja nicht PC-Unabhängig sein. Fürs Studio tuts dass ja so.
Und für Jedermann wird so ein Bastelprojekt ja auch nicht sein. Zumindest ist beim Scanback Erfolg relativ gut möglich.
 
Ein wenig Lektüre dazu.

Ein Umbau ist meiner Meinung nach schlecht realisierbar, außer man verwendet eine digitale Rückwand ... und die sind nicht gerade billig und werden wohl nur von Profis verwendet ...

Vielen Dank für die Lektüretipps. Ich meine natürlich nicht so Sachen für 20-40000€. Meine Idee in groben zügen: man nehme eine 10MP-Kompaktkamera (A640 z.B.). Objektiv und Gehäusevorderseite wegschmeißen (aua), so daß der CCD blank daliegt. Das ganze statt Film in/an ein Spiegelreflexgehäuse... da hat man natürlich nen viel zu kleinen CCD. Aber im Prinzip könnte sowas doch gehen?
 
Die dann aber in ein SLR-Gehäuse unterzubringen samt elektronik ist aber quasi aussichtslos...

(Die Low-Budget-Version einer solchen Kamera hab ich ja mal hier als Bastelprojekt vorgestellt (siehe auch Signatur) ... allerdings war das auch eine 9x12-Plattenkamera und der Sensor war ein Flachbettscanner :ugly:)

Gibt's einen Link zu dem Bastelprojekt? (Bin neu hier...)
 
Na, der Zeilensensor vieler Scanner hat ~ 35 mm. Nach hinten müßten man für den Schlitten bißchen aufbauen.
Und halt die Elektronik und Stromversorgung in einen wuchtigen "Motor-Pack".
Einfach ists sicher auch nicht, aber ich denke zumindest ein Bastelprojekt, welches Ergebnisse erzielen kann, die auch heute noch von der Qualität interessant sein dürften.

Wenn man sich mal vorstellt, was da bei ebay etc. für schöne Sachen verkloppt werden... man müßte halt einen "Digitalen Film" bauen, dessen Elektronik in so ne Rolle reinpaßt und der CCD liegt hinter dem Verschluß wie der Film. Strom und Speicherkarte im Extragehäuse... Sowas wäre dann universell für alle KB-Kameras!
 
;-)

Na, daran sind ja schon welche gescheitert - Stirb langsam Teil III

Ich dachte schon eher an eine festadaptierte Lösung, und auch etwas größer von der Bauart. Bin vielleicht kein Visionär.
 
Habe damals mal eine Seite gesehen, wo einer den Chip einer Webcam in ein SLR Gehäuße gepackt hat(In ein altes, mechanisches Gehäuse).

Man hat den Vorteil, dass man sieht was man scharfstellt und durch den großen Crop-Faktor eine hohe Brennweite.
Es gab einige Beispielbilder von 1-Cent Stücken welche sehr sehr gut aussahen!

Ich könnte mir durchaus vorstellen, den Chip von der Platine abzulöten und auf eine einzelne, dünne Platine zu löten, alles mit Flachbandkabel verbinden und die komplette Kameraelektronik nach außen verlegen.

So könnte man per LiveView scharfstellen.

Natürlich wäre es dann besser eine Kamera ohne Verschluss zu benutzen.
Also eine wo der Sensor selbst Verschluss ist.
 
Man kann nicht "einfach mal eben so" den CCD einer Kompakten Digitalen auslösten und in eine SLR einbauen. Abgesehen davon bringt das doch auch gar nichts. Was soll denn der Nutzen davon sein?
Wie soll denn der Verschluss mit dem CCD synchronisiert werden?
Mit ner Webcam mag das möglich sein (das gabs sogar schonmal hier), aber nicht mit nem 10MP CCD einer Kompakten. Bringt auch nichts.
 
großer vorteil wäre, dass man die alten m42-objektive nutzen könnte. die gibts bei ebay praktisch nachgeworfen.

ich weiß allerdings nicht ob es auch m42 mit autofokus gibt? so ganz ohne ist auf die dauer denke ich nicht so irre.

mfg,
lukas
 
Also M42 gibt es nicht mir Autofokus, aber immerhin haben sie zum teil Springblende :-)
Außerdem kann ich M42 auch an meiner EOS nutzen (ohne Sprinblende).
also ein kleinerer Sensor als APS-C finde ich jetzt nicht so wahnsinnig reizvoll.
 
eine andere möglichkeit wäre natürlich auch die kombination mit einer 300d/350d bei der der verschluss kaputt ist...

und ein großer vorteil ist ganz eindeutig dass so eine alte spiegelreflex qualitativ noch was ganz anderes ist...ich weiß zwar nicht wie sich eine 1d o.ä. anfühlt, aber im vergleich zu meiner 350d ist zb. eine alte ae-1 extrem massiv und stabil gebaut. ich glaube die könnte man auch zum nägel in die wand hauen benutzen.

mfg,
lukas
 
Wenn man sich mal vorstellt, was da bei ebay etc. für schöne Sachen verkloppt werden... man müßte halt einen "Digitalen Film" bauen, dessen Elektronik in so ne Rolle reinpaßt und der CCD liegt hinter dem Verschluß wie der Film. Strom und Speicherkarte im Extragehäuse... Sowas wäre dann universell für alle KB-Kameras!

Stell' dir vor: Das hat man vor Jahren schon versucht, mit einem Haufen Geld und großem Aufwand. Es wurde nichts daraus. Siehe hier.

mfg, pgs
 
Hier der Link zu dem alten Bastelprojekt.
Ist mit einer Webkamera gemacht worden. Eine Webkamera schließt man einfach an USB an und fertig.
Mit einem anderen Sensor z.b. aus einer 300d ist das für den einfach Mann so gut wie unmöglich zu realisieren. Und wenn er es doch schaffen würde, säße er wahrscheinlich schon bei Canon in der Entwicklung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten